Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
And they lived happily ever after. | Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute. | ||||||
So? | Und? | ||||||
You bet! | Und ob! | ||||||
a week from today | heute in einer Woche | ||||||
and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
So what? | Na und? | ||||||
So? | Na und? | ||||||
Who cares? | Na und? | ||||||
water under the bridge | Schnee von gestern | ||||||
a week today | heute in acht Tagen | ||||||
a week from today | heute in acht Tagen | ||||||
what if | und was, wenn | ||||||
every Tom, Dick and Harry | Hinz und Kunz |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
heute | |||||||
heuen (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
yesterday Adv. | gestern | ||||||
today Adv. | heute | ||||||
this morning/afternoon/evening | heute Morgen/Nachmittag/Abend | ||||||
this day | heute Adv. | ||||||
to date | bis heute | ||||||
till this day | bis heute | ||||||
to this day | bis heute | ||||||
from today | ab heute | ||||||
from this day forward | ab heute | ||||||
this very day | noch heute | ||||||
only yesterday | erst gestern | ||||||
no more than a day ago | erst gestern | ||||||
after date | nach heute | ||||||
this very day | heute noch |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
yesterday | das Gestern kein Pl. | ||||||
today | das Heute kein Pl. | ||||||
yesterday morning | gestern Morgen | ||||||
yestermorning | gestern Morgen | ||||||
belongings plural noun | das Hab und Gut | ||||||
goods and chattels | das Hab und Gut | ||||||
... and co. [ugs.] hauptsächlich (Brit.) | ... und Co. [ugs.] | ||||||
the new woman | die Frau von heute Pl.: die Frauen | ||||||
ampersand [KOMM.] | kaufmännisches Und | ||||||
Swiss Federal Research Station for Agroecology and Agriculture of Zurich-Reckenholz [ADMIN.] [AGR.] | Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau Zürich-Reckenholz [Abk.: FAL] (Schweiz) | ||||||
ampersand | das Und-Zeichen Pl.: die Und-Zeichen | ||||||
today scheduling | die Heute-Terminierung | ||||||
conjunction [TECH.] | die UND-Funktion Pl.: die UND-Funktionen | ||||||
AND-function [TECH.] | die UND-Funktion Pl.: die UND-Funktionen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
one and the same | ein und derselbe | ||||||
this and that | dies und jenes | ||||||
one and the same | ein und dasselbe | ||||||
one and the same | ein und dieselbe | ||||||
if and to the extent to which | wenn und soweit |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
posted today | heute aufgegeben | ||||||
What about me? | Und ich? | ||||||
It was learned yesterday. | Man erfuhr es gestern. | ||||||
Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
It's foul weather today. | Heute ist schlechtes Wetter. | ||||||
The power went off this afternoon. | Heute Nachmittag fiel der Strom aus. | ||||||
The Oktoberfest bombing happened 40 years ago today. | Heute jährt sichAkk. zum 40. mal das Oktoberfestattentat. | ||||||
Yesterday was a scorcher. [ugs.] | Gestern war eine Affenhitze. [ugs.] | ||||||
Today is the third/fourth Sunday in Ordinary Time. [REL.] | Heute ist der dritte/vierte Sonntag im Jahreskreis. [Katholizismus] | ||||||
I had a busy day yesterday | ich hatte gestern einen anstrengenden Tag | ||||||
Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
What's the date today? | Den Wievielten haben wir heute? | ||||||
I just can't think straight today. | Ich habe heute einfach ein Brett vor dem Kopf. |
Werbung
Grammatik |
---|
Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
Das Adjektiv und das Adverb Die Rechtschreibreform regelt auch die Groß- und Kleinschreibung neu. Wir behandeln die unten stehenden Neuregelungen, wobei wir allerdings einige wenige Sonderfälle ausklammern mü… |
Groß- und Kleinschreibung -> Nomen und als Nomen verwendete Wörter schreibt man groß.-> Wörter, die keine Nomen sind, schreibt man klein.-> Eigennamen schreibt man groß. In mehrteiligen Eigennamen schreibt … |
Werbung