Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
She gave herself up to him. | Sie gab sichAkk. ihm hin. | ||||||
There aren't many people who can say they've done that. | Es gibt nur wenige Leute, die von sichDat. behaupten können, dass sie das geschafft haben. | ||||||
these goods sell well | diese Waren lassen sichAkk. leicht verkaufen | ||||||
He was easily persuaded. | Er ließ sichAkk. leicht überreden. | ||||||
He placed the trophy in front of himself. | Er stellte die Trophäe vor sichDat. hin. | ||||||
agree not to create an outward impression that | sichAkk. verpflichten, nach außen hin nicht den Eindruck zu erwecken, dass | ||||||
will find a ready market | wird sichAkk. leicht verkaufen | ||||||
There must be some reason he acted that way. | Es muss doch irgendeinen Grund dafür geben, dass er sichAkk. so verhalten hat. | ||||||
She tried hard. | Sie gab sichDat. große Mühe. | ||||||
He tried hard. | Er gab sichDat. große Mühe. | ||||||
Are there any ...? | Gibt es ...? | ||||||
Is there such a thing? | Gibt es so etwas? | ||||||
Is there such a thing? | Gibt es so was? | ||||||
What is the news? | Was gibt es Neues? |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
gibt | |||||||
geben (Verb) | |||||||
sich geben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
sich geben (Dativ-sich) (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to utter sth. | uttered, uttered | | etw.Akk. von sichDat. geben | gab, gegeben | | ||||||
to take the easy way out | es sichDat. leicht machen | machte, gemacht | | ||||||
to daydream | daydreamed/daydreamt, daydreamed/daydreamtdaydreamed/daydreamt | | vor sichAkk. hin träumen | ||||||
to be lost in reverie | was, been | | vor sichAkk. hin träumen | ||||||
to brood | brooded, brooded | | vor sichAkk. hin brüten | ||||||
to bubble along | bubbled, bubbled | | vor sichAkk. hin sprudeln | ||||||
to say sth. under one's breath | said, said | | etw.Akk. vor sichAkk. hin murmeln | ||||||
to mutter sth. to oneself | etw.Akk. vor sichAkk. hin murmeln | ||||||
to croon sth. to oneself | etw.Akk. vor sichAkk. hin summen | ||||||
to admit defeat | sichAkk. geschlagen geben | gab, gegeben | | ||||||
to surrender | surrendered, surrendered | | sichAkk. geschlagen geben | gab, gegeben | | ||||||
to abandon the field | sichAkk. geschlagen geben | gab, gegeben | | ||||||
to play hard to get | sichAkk. unnahbar geben | gab, gegeben | | ||||||
to exert oneself (for sth.) | sichDat. Mühe (um etw.Akk. (oder: wegen etw.Gen.)) geben |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
there is no accommodating so. | es gibt keinen Weg, sichAkk. mit jmdm. zu einigen | ||||||
Stay safe! | Geben Sie auf sichAkk. acht (auch: Acht)! | ||||||
to throw in the towel [fig.] | sichAkk. geschlagen geben | ||||||
to throw in the towel [SPORT] | sichAkk. geschlagen geben [Boxen] | ||||||
What's the news? | Was gibt es Neues? | ||||||
rumorAE has it rumourBE has it | es gibt Gerüchte, dass ... | ||||||
there is bound to be ... | es gibt bestimmt ... | ||||||
There'll be trouble! | Das gibt Stunk! [ugs.] | ||||||
That's a piece of cake. | Das ist leicht. | ||||||
it's no use crying over spilt milk | hin ist hin | ||||||
There's no use crying over spilt milk. | Hin ist hin. | ||||||
there's always a first time | es gibt immer ein erstes Mal | ||||||
... are a dime a dozen (Amer.) | ... gibt es wie Sand am Meer | ||||||
to be bowled over by so. (oder: sth.) | von jmdm./etw. hin und weg sein [fig.] |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
easy Adj. | leicht | ||||||
light Adj. | leicht | ||||||
simple Adj. | leicht | ||||||
there Adv. | hin | ||||||
readily Adv. | leicht | ||||||
slight Adj. | leicht | ||||||
slightly Adv. | leicht | ||||||
easily Adv. | leicht | ||||||
lightly Adv. | leicht | ||||||
lost Adj. | hin [ugs.] | ||||||
facile Adj. | leicht | ||||||
flimsy Adj. | leicht | ||||||
comfortably - easily Adv. | leicht | ||||||
lightweight Adj. | leicht |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
themselves Pron. | sich | ||||||
oneself Pron. | sich | ||||||
each other | sich | ||||||
yourself Pron. | sich Höflichkeitsform - bei "Sie" | ||||||
light-duty Adj. [TECH.] | Leicht... | ||||||
themselves Pron. | sich selbst | ||||||
herself Pron. | sich selbst | ||||||
itself Pron. | sich selbst | ||||||
himself Pron. | sich selbst | ||||||
oneself Pron. | sich selbst | ||||||
oneself Pron. | sich selber |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
perishables Pl. | leichtverderbliche (auch: leicht verderbliche) Lebensmittel | ||||||
perishable foods Pl. | leichtverderbliche (auch: leicht verderbliche) Lebensmittel | ||||||
perishables Pl. | leichtverderbliche (auch: leicht verderbliche) Waren | ||||||
perishable goods Pl. | leichtverderbliche (auch: leicht verderbliche) Waren | ||||||
perishables Pl. | leichtverderbliche (auch: leicht verderbliche) Ware | ||||||
perishable goods Pl. | leichtverderbliche (auch: leicht verderbliche) Ware | ||||||
perishable food | leichtverderbliches (auch: leicht verderbliches) Lebensmittel | ||||||
safety shoe which can easily be removed | leicht abwerfbarer Schutzschuh | ||||||
cheap money | leicht verdientes Geld | ||||||
money for jam [ugs.] [fig.] | leichtverdientes auch: leicht verdientes Geld | ||||||
money for old rope (Brit.) [ugs.] [fig.] | leichtverdientes auch: leicht verdientes Geld | ||||||
easy money [FINAN.] | leichtverdientes (auch: leicht verdientes) Geld | ||||||
perishable foods [KULIN.] | (leicht) verderbliche Nahrungsmittel | ||||||
easily used available water [GEOL.] | leicht nutzbarer Wasservorrat [Hydrologie] |
Werbung
Grammatik |
---|
'hin' und 'her' Die Richtungsadverbien hin und her können allein stehen, bilden aber mit dem Verb eine enge Einheit. Dadurch entstehen trennbare Verben. |
'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
'es gibt +zu' + Infinitiv Diese Konstruktion drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von müssen oder können aus. Ob müssen oder können gemeint ist, hängt vom Kontext ab. |
Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
Werbung