Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| contrarianism | das Gegen-den-Strom-Schwimmen kein Pl. | ||||||
| electricity [ELEKT.] | der Strom Pl.: die Ströme | ||||||
| river [GEOG.] | der Strom Pl.: die Ströme | ||||||
| power - from the grid [ELEKT.] | der Strom Pl.: die Ströme - vom Netz | ||||||
| current auch [ELEKT.] | der Strom Pl.: die Ströme | ||||||
| stream - of people, blood, tears | der Strom Pl.: die Ströme | ||||||
| stream - current | der Strom Pl.: die Ströme - Strömung | ||||||
| tide [fig.] | der Strom Pl.: die Ströme | ||||||
| flow | der Strom Pl.: die Ströme [fig.] | ||||||
| den | die Höhle Pl.: die Höhlen | ||||||
| den | das Versteck Pl.: die Verstecke | ||||||
| den | der Bau Pl.: die Baue - eines Tiers | ||||||
| den | der Schlupfwinkel Pl.: die Schlupfwinkel | ||||||
| den | der Tierbau Pl.: die Tierbaue | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ging | |||||||
| gehen (Verb) | |||||||
| sich gehen (Akkusativ-sich, nur 3.P.Sg.) (Verb) | |||||||
| den | |||||||
| der (Artikel) | |||||||
| der (Pronomen) | |||||||
| das (Artikel) | |||||||
| die (Artikel) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
| against the current | gegen den Strom | ||||||
| to go against the tide | gegen den Strom schwimmen [fig.] | ||||||
| It goes against the grain for me. | Das geht mir gegen den Strich. | ||||||
| sth. rubs so. up the wrong way [fig.] [ugs.] (Brit.) | etw.Nom. geht jmdm. gegen den Strich [fig.] [ugs.] | ||||||
| sth. rubs so. the wrong way [fig.] [ugs.] (Amer.) | etw.Nom. geht jmdm. gegen den Strich [fig.] [ugs.] | ||||||
| to get on so.'s nerves (with sth.) | jmdm. (mit etw.Dat.) auf den Geist gehen | ||||||
| to fall for so.'s line | jmdm. auf den Leim gehen | ||||||
| to get on so.'s nerves | jmdm. auf den Keks gehen | ||||||
| to get in so.'s hair [fig.] | jmdm. auf den Wecker gehen | ||||||
| to drive so. up the wall [ugs.] | jmdm. auf den Wecker gehen [ugs.] | ||||||
| to get on so.'s wick (Brit.) [ugs.] | jmdm. auf den Wecker gehen [ugs.] | ||||||
| to get on so.'s wick (Brit.) [ugs.] | jmdm. auf den Keks gehen [ugs.] | ||||||
| to head south [ugs.] | den Bach runter gehen [ugs.] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the insurer is subrogated to the insured's rights | die Ersatzansprüche des Versicherungsnehmers gehen auf den Versicherer über | ||||||
| is transferred from seller to the buyer | geht vom Verkäufer auf den Käufer über | ||||||
| I went shopping. | Ich ging einkaufen. | ||||||
| Everything went wrong. Infinitiv: go wrong | Alles ging schief. Infinitiv: schiefgehen | ||||||
| He saw daylight. [fig.] | Ihm ging ein Licht auf. Infinitiv: aufgehen [fig.] | ||||||
| against bank acceptance | gegen Bankakzept | ||||||
| against payment of a premium | gegen Prämienzahlung | ||||||
| contrary to the terms of a treaty | gegen die Vertragsbedingungen | ||||||
| in contempt of him | aus Nichtachtung gegen ihn | ||||||
| It was a stormy affair. | Es ging heiß her. | ||||||
| He went out into the big, wide world. | Er ging in die große, weite Welt hinaus. | ||||||
| Everything went well. Infinitiv: go well | Es ging alles gut vonstatten. | ||||||
| it suddenly dawned on me | mir ging plötzlich ein Licht auf | ||||||
| He wasn't very responsive to my complaint. | Er ging kaum auf meine Beschwerde ein. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| about Adv. | gegen | ||||||
| on a cash basis | gegen bar | ||||||
| against cash | gegen bar | ||||||
| for spot cash | gegen bar | ||||||
| wanted for cash | gesucht gegen bar | ||||||
| hyped up (auch: hyped-up) [ugs.] Adj. | unter Strom [ugs.] [fig.] | ||||||
| for ready money | gegen bar | ||||||
| live Adj. [ELEKT.] | stromführend auch: Strom führend | ||||||
| current-carrying Adj. [ELEKT.] | stromführend auch: Strom führend | ||||||
| conducting Adj. [ELEKT.] | stromführend auch: Strom führend | ||||||
| stable (to) Adj. | beständig (gegen) | ||||||
| whereby Adv. | durch den | ||||||
| exchangeable for Adj. | austauschbar gegen | ||||||
| insensible to Adj. | gleichgültig gegen | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| against Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| towardespAE / towardsespBE Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| versus Präp. [Abk.: v., vs.] [JURA][SPORT] | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| contrary to | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| compared with | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| contra Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| in comparison with | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| anti Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| to Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| for Präp. | gegen Präp. +Akk. - im Ausgleich für | ||||||
| into Präp. | gegen Präp. +Akk. - räumlich | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Strömung, Datenkette, Fließgewässer, Elektrizität, Fluss, Zuteilungsmenge, Wasserlauf, Energie | |
Grammatik |
|---|
| gegen gegen + Beweis |
| Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
| Den Modalverben ähnliche Verben Neben den Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen gibt es noch ein paar andere Verben, die in ähnlicher Weise eine Modalität angeben können. Sie werden mit ein… |
| Eventualität ('für den Fall, dass') sollen verstärkt die Bedeutung "Eventualität" und "Bedingung" in: → ...Bedingungssätzen (Konditionalsätzen), die mit wenn, falls, für den Fall dass eingeleitet werden und → ...Einr… |
Werbung






