Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| view - opinion | die Auffassung Pl.: die Auffassungen | ||||||
| notion | die Auffassung Pl.: die Auffassungen | ||||||
| concept | die Auffassung Pl.: die Auffassungen | ||||||
| conception - notion, idea | die Auffassung Pl.: die Auffassungen | ||||||
| opinion | die Auffassung Pl.: die Auffassungen | ||||||
| perception | die Auffassung Pl.: die Auffassungen | ||||||
| outlook | die Auffassung Pl.: die Auffassungen | ||||||
| accounting doctrines Pl. [FINAN.] | die Bilanzauffassungen | ||||||
| the same | der, die, das Gleiche Pl. | ||||||
| equal access to resources [WIRTSCH.] | gleicher Ressourcenzugang | ||||||
| equal pay [WIRTSCH.][FINAN.] | gleicher Lohn | ||||||
| misconception | falsche Auffassung | ||||||
| misapprehension | falsche Auffassung | ||||||
| outmoded concept | veraltete Auffassung | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| gleicher | |||||||
| der Gleiche (Substantiv) | |||||||
| gleich (Adjektiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| equal Adj. auch [MATH.] | gleich | ||||||
| alike Adj. | gleich | ||||||
| same Adj. | gleich | ||||||
| similar Adj. | gleich | ||||||
| like Adj. | gleich | ||||||
| even Adj. | gleich | ||||||
| in a minute | gleich | ||||||
| equitable Adj. | gleich | ||||||
| identic - in diplomacy: action or notes identical in form Adj. | gleich | ||||||
| equal to [MATH.] | gleich | ||||||
| isochronous Adj. [TELEKOM.] | gleich lang - zeitlich | ||||||
| the same ... Adj. | der, die, das gleiche ... | ||||||
| cognate Adj. | gleicher Abstammung | ||||||
| connatural Adj. | von gleicher Natur | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on a level playing field | auf gleicher Augenhöhe | ||||||
| equal pay for equal work! [POL.] | gleicher Lohn für gleiche Arbeit! | ||||||
| I'm on my way! | Gleich! [fig.] | ||||||
| first thing tomorrow morning | gleich morgen früh | ||||||
| Birds of a feather flock together. | Gleich und Gleich gesellt sichAkk. gern. | ||||||
| Like will to like. | Gleich und Gleich gesellt sichAkk. gern. | ||||||
| to cut (right) to the chase [fig.] (Amer.) | (gleich) auf den (oder: zum) Punkt kommen | ||||||
| same difference | das läuft aufs Gleiche hinaus | ||||||
| on a level playing field | unter gleichen Voraussetzungen | ||||||
| tarred with the same brush | vom gleichen Schlag | ||||||
| more bang for the buck | mehr fürs gleiche Geld | ||||||
| of the same kidney [fig.] (Brit.) | vom gleichen Schlag | ||||||
| ana partes aequales lateinisch [MED.] | zu gleichen Teilen - auf ärztlichen Rezepten | ||||||
| to be cut from the same cloth [fig.] | aus dem gleichen Holz geschnitzt sein | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Konzept, Aussicht, Vorstellung, Ausblick, Meinung, Auffassungskraft, Ansicht, Begriff, Zukunftsperspektive, Empfängnis, Sichtweise, Idee, Anschauung, Perzeption | |
Grammatik |
|---|
| Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
| Adverbien mit zwei Formen mit gleicher Bedeutung He slowly opened the door. |
| Steigerung Die "gewöhnlichen" Adjektive können im Deutschen gesteigert werden. Mit den Steigerungsformen werden verschiedene Grade einer Eigenschaft bzw. eines Merkmals angedeutet. |
| Die grammatischen Kategorien des Nomens Die Nomen sind im Deutschen durch drei grammatische Kategorien charakterisiert. |
Werbung







