Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| personal computer [COMP.] | der Personalcomputer auch: Personal Computer Pl.: die Personalcomputer [Abk.: PC] | ||||||
| personal computer [Abk.: PC] [COMP.] | der Arbeitsplatzrechner Pl.: die Arbeitsplatzrechner [Abk.: PC] | ||||||
| personal computer [Abk.: PC] [COMP.] | der Arbeitsplatzcomputer Pl.: die Arbeitsplatzcomputer | ||||||
| personal computer [Abk.: PC] [COMP.] | der Kleincomputer Pl.: die Kleincomputer | ||||||
| computer [COMP.] | der Computer Pl.: die Computer | ||||||
| computer [COMP.] | der Rechner Pl.: die Rechner | ||||||
| computer | die Datenverarbeitungsanlage Pl.: die Datenverarbeitungsanlagen | ||||||
| computer | elektronische Rechenanlage | ||||||
| computer | der Preisrechner Pl.: die Preisrechner | ||||||
| computer | die Rechenmaschine Pl.: die Rechenmaschinen | ||||||
| computer | das Rechengerät Pl.: die Rechengeräte | ||||||
| large-capacity computer | der Großrechner Pl.: die Großrechner | ||||||
| computer [COMP.] | die Rechenanlage Pl.: die Rechenanlagen | ||||||
| multi-address computer [COMP.] | der Mehradressrechner | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| gleicht | |||||||
| sich gleichen (Akkusativ-sich, nur Pl.) (Verb) | |||||||
| gleichen (Verb) | |||||||
| dem | |||||||
| das (Artikel) | |||||||
| das (Pronomen) | |||||||
| der (Artikel) | |||||||
| der (Pronomen) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be as like as two peas in a pod | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
| to be like Tweedledum and Tweedledee | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen [fig.] | ||||||
| to be up to date | auf dem Laufenden sein | ||||||
| to keep so. in the loop | jmdn. auf dem Laufenden halten | ||||||
| to have sth. down pat | etw.Akk. aus dem Effeff können | ||||||
| to have sth. off pat | etw.Akk. aus dem Effeff können | ||||||
| to know sth. back to front | etw.Akk. aus dem Effeff verstehen | ||||||
| to have sth. down cold [ugs.] hauptsächlich (Amer.) | etw.Akk. aus dem Effeff können | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| to be a dead ringer for so. [sl.] | jmdm. aufs Haar gleichen | ||||||
| for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| computational Adj. | Computer... | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| DC Adj. - qualifier [ELEKT.] | Gleich... - in Zusammensetzungen | ||||||
| what Pron. | das, was | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| parsec [ASTRON.] | das Parsec Pl.: die Parsec Symbol: pc | ||||||
| parallax second [ASTRON.] | das Parsec Pl.: die Parsec Symbol: pc | ||||||
| prestressed concrete [Abk.: PC] [BAU.] | der Spannbeton Pl.: die Spannbetons/die Spannbetone | ||||||
| prestressed concrete [Abk.: PC] [BAU.] | vorgespannter Beton | ||||||
| prime costs (auch: cost) [Abk.: pc] [KOMM.] | die Gestehungskosten Pl., kein Sg. | ||||||
| prime costs (auch: cost) [Abk.: pc] [KOMM.] | die Herstellungskosten Pl., kein Sg. | ||||||
| prime costs (auch: cost) [Abk.: pc] [KOMM.] | die Einzelkosten Pl., kein Sg. | ||||||
| prime costs (auch: cost) [Abk.: pc] [KOMM.] | der Einkaufspreis Pl.: die Einkaufspreise | ||||||
| prime costs (auch: cost) [Abk.: pc] [KOMM.] | die Anschaffungskosten Pl., kein Sg. | ||||||
| Democrat [Abk.: Dem] (Amer.) [POL.] | der Demokrat | die Demokratin Pl.: die Demokraten, die Demokratinnen | ||||||
| personnel carrier [Abk.: PC] [MILIT.] | der Mannschaftstransportwagen Pl.: die Mannschaftstransportwagen/die Mannschaftstransportwägen [Abk.: MTW] | ||||||
| personnel carrier [Abk.: PC] [MILIT.] | der Mannschaftswagen Pl.: die Mannschaftswagen/die Mannschaftswägen | ||||||
| polycarbonate [CHEM.] | das Polykarbonat fachspr.: Polycarbonat Pl. [Abk.: PC] | ||||||
| parallax second [ASTRON.] | die Parallaxensekunde Pl.: die Parallaxensekunden Symbol: pc | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| computer based | computergestützt Adj. | ||||||
| computer calculated [TECH.] | computerberechnet Adj. | ||||||
| computer numerically controlled [COMP.] | CNC-geregelt | ||||||
| computer-oriented Adj. | computerorientiert | ||||||
| computer-assisted Adj. | computerunterstützt | ||||||
| computer-assisted Adj. | computergestützt | ||||||
| computer-based Adj. | rechnergestützt | ||||||
| computer-aided Adj. | rechnerunterstützt | ||||||
| computer-operated Adj. | computergesteuert | ||||||
| computer-aided Adj. [TECH.] | rechnergestützt | ||||||
| computer-controlled Adj. [COMP.] | computergesteuert | ||||||
| computer-controlled Adj. [COMP.] | rechnergesteuert | ||||||
| computer-aided Adj. [COMP.] | computergestützt | ||||||
| computer-dependent Adj. [COMP.] | computerabhängig | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| boot-up time [COMP.] | Zeit, die ein Computer zum Booten des Betriebssystems benötigt | ||||||
| computer-aided search for wanted persons whereby the data of a large number of people are checked against existing data in a database | die Rasterfahndung Pl.: die Rasterfahndungen | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| calculator | Preisrechner, Rechengerät, Elektronenrechner, Elektronenrechenmaschine, rechenbetont, Rechenautomat |
Grammatik |
|---|
| Gibt dem Vorhergehenden besonderen Nachdruck Geh weg! |
| Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Unter Kongruenz versteht man die Übereinstimmung in Numerus und Person zwischen dem Subjekt des Satzes und dem flektierten (finiten) Verb. Die Verbform muss sich in Numerus und Per… |
| Kongruenz – Übereinstimmung des Verbs mit dem Subjekt UNO |
| Kein Punkt bei Buchstabenwörtern (Akronymen) Die deutsche Rechtschreibung gründet auf dem Prinzip, dass bestimmte Laute durch bestimmte Buchstaben wiedergegeben werden. Sprachlaute und Buchstaben sind einander zugeordnet. Was… |
Werbung






