Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| news used with sg. verb | die Neuigkeiten | ||||||
| tidings plural noun | die Neuigkeiten | ||||||
| the scoop - news, information, details (Amer.) [ugs.] | die Neuigkeiten | ||||||
| news used with sg. verb | die Neuigkeit Pl. | ||||||
| novelty | die Neuigkeit Pl. | ||||||
| recentness | die Neuigkeit kein Pl. | ||||||
| piece of news | die Neuigkeit Pl. | ||||||
| big gun | große Nummer | ||||||
| swivet (Amer.) | große Aufregung | ||||||
| score | große Anzahl | ||||||
| array | große Anzahl | ||||||
| muchness | große Anzahl | ||||||
| numerousness | große Anzahl | ||||||
| scores Pl. | große Anzahl | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Neuigkeiten | |||||||
| die Neuigkeit (Substantiv) | |||||||
| große | |||||||
| groß (Adjektiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| big Adj. | groß | ||||||
| great Adj. | groß | ||||||
| large Adj. | groß | ||||||
| tall Adj. | groß | ||||||
| grand Adj. | groß | ||||||
| heavy Adj. | groß | ||||||
| huge Adj. | groß | ||||||
| high Adj. | groß | ||||||
| major Adj. | groß | ||||||
| major Adj. - interval [MUS.] | groß - Intervall | ||||||
| ample Adj. | groß | ||||||
| keen Adj. - intense | groß | ||||||
| man-sized auch: man-size Adj. | groß | ||||||
| capacious Adj. | groß | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| large-scale Adj. | Groß... | ||||||
| big Adj. | Groß... | ||||||
| maximum Adj. | Größt... | ||||||
| main Adj. - used before noun | Größt... | ||||||
| superlarge Adj. | Größt... | ||||||
| greater than [MATH.] | größer als | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| no big deal | keine große Sache | ||||||
| the big money | das Große Geld [ugs.] | ||||||
| to hit the jackpot | das große Los ziehen | ||||||
| to draw a large crowd | eine große Menschenmenge anziehen | ||||||
| to be on to a winner | das große Los gezogen haben | ||||||
| all hat and no cattle | große Klappe und nichts dahinter | ||||||
| the big, wide world | die große, weite Welt | ||||||
| to shoot the bull | große Töne spucken [ugs.] | ||||||
| to not be the sharpest knife in the drawer [ugs.] | keine große Leuchte sein [fig.] | ||||||
| to not be the sharpest tool in the box [ugs.] | keine große Leuchte sein [fig.] | ||||||
| to not be the sharpest tool in the shed [ugs.] | keine große Leuchte sein [fig.] | ||||||
| to boast | boasted, boasted | | eine (dicke (oder: große)) Lippe riskieren [fig.] | ||||||
| to brag | bragged, bragged | | eine (dicke (oder: große)) Lippe riskieren [fig.] | ||||||
| to shout sth. from the rooftops | etw.Akk. an die große Glocke hängen [fig.] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| its enormous popularity | seine große Beliebtheit | ||||||
| a big price rise | eine große Preiserhöhung | ||||||
| evenly divided | in gleich große Lager gespalten | ||||||
| a large number of shareholders | eine große Zahl von Aktionären | ||||||
| He did all the talking. | Er führte das große Wort. | ||||||
| He thinks the world of you. | Er hält große Stücke auf Sie. | ||||||
| He had to swallow hard when he heard the news. | Er musste schlucken, als er die Neuigkeiten hörte. Infinitiv: schlucken | ||||||
| She tried hard. | Sie gab sichDat. große Mühe. | ||||||
| This meeting is of utmost importance. | Diesem Treffen kommt große Bedeutung zu. | ||||||
| He went out into the big, wide world. | Er ging in die große, weite Welt hinaus. | ||||||
| It would be of great help to us | Es wäre uns eine große Hilfe | ||||||
| It would assist us greatly | Es wäre uns eine große Hilfe | ||||||
| Opera (oder: The opera) is her passion. | Die Oper ist ihre große Leidenschaft. | ||||||
| He tried hard. | Er gab sichDat. große Mühe. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Tagesschau, Nachrichten | |
Grammatik |
|---|
| Feste Verbindungen von Adjektiv und Nomen → 4.1.4.6.a Allgemeine Regel |
| Groß- und Kleinschreibung -> Nomen und als Nomen verwendete Wörter schreibt man groß.-> Wörter, die keine Nomen sind, schreibt man klein.-> Eigennamen schreibt man groß. In mehrteiligen Eigennamen schreibt … |
| Zusammensetzung Nomen + Verb Untrennbare Verben können mit gewissen Nomen trennbaren Zusammensetzungen bilden. Die Nomen haben ihre selbstständigen Worteigenschaften verloren oder werden gar nicht mehr als Nom… |
| Das Komma bei der Apposition Als Apposition bezeichnet man eine eingeschobene, ergänzende Beschreibung,meist eines Substantivs. Die Apposition selbst kann aus mehreren Wortenbestehen, die sich auf das Substant… |
Werbung






