Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
fang | der Vampirzahn Pl.: die Vampirzähne | ||||||
catch | der Fang Pl.: die Fänge | ||||||
haul | der Fang Pl.: die Fänge | ||||||
fang Sg., meist im Plural: fangs (Brit.) [ugs.] | das Hauerchen meist im Pl.: die Hauerchen [hum.][ugs.] - Zähne | ||||||
fang Sg., meist im Plural: fangs (Brit.) [ugs.] | der Beißer meist im Pl.: die Beißer [hum.][ugs.] - Zähne | ||||||
fang Sg., meist im Plural: fangs (Brit.) [ugs.] | das Beißerchen meist im Pl.: die Beißerchen [hum.][ugs.] - Zähne | ||||||
fang [ZOOL.] | der Fang Pl.: die Fänge | ||||||
fang [ZOOL.] | der Fangzahn Pl.: die Fangzähne | ||||||
fang [ZOOL.] | der Giftzahn Pl.: die Giftzähne - bei Schlangen | ||||||
fang [ZOOL.] | der Reißzahn Pl.: die Reißzähne nicht fachsprachlich | ||||||
fang [ZOOL.] | der Hauer Pl.: die Hauer [Jägersprache] | ||||||
fang [TECH.] | die Aufsetzvorrichtung Pl.: die Aufsetzvorrichtungen [Bergbau] | ||||||
fang [TECH.] | die Schachtfalle Pl.: die Schachtfallen [Bergbau] | ||||||
fang - root of tooth [ANAT.] | die Zahnwurzel Pl.: die Zahnwurzeln |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
großer | |||||||
groß (Adjektiv) | |||||||
Fang | |||||||
fangen (Verb) | |||||||
sich fangen (Akkusativ-sich) (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
big Adj. | groß | ||||||
great Adj. | groß | ||||||
large Adj. | groß | ||||||
tall Adj. | groß | ||||||
grand Adj. | groß | ||||||
heavy Adj. | groß | ||||||
huge Adj. | groß | ||||||
high Adj. | groß | ||||||
major Adj. | groß | ||||||
major Adj. - interval [MUS.] | groß - Intervall | ||||||
ample Adj. | groß | ||||||
keen Adj. - intense | groß | ||||||
man-sized auch: man-size Adj. | groß | ||||||
capacious Adj. | groß |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
large-scale Adj. | Groß... | ||||||
big Adj. | Groß... | ||||||
maximum Adj. | Größt... | ||||||
main Adj. - used before noun | Größt... | ||||||
superlarge Adj. | Größt... | ||||||
greater than [MATH.] | größer als |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
God! | Großer Gott! | ||||||
Good God! | Großer Gott! | ||||||
My God! | Großer Gott! | ||||||
Good Lord! | Großer Gott! | ||||||
Goodness gracious me! | Großer Gott! | ||||||
Good grief! | Großer Gott! | ||||||
a long way round | ein großer Umweg | ||||||
a good deal | ein großer Anteil | ||||||
a big drawback | ein großer Nachteil | ||||||
far cry [fig.] | großer Unterschied | ||||||
to be all talk | ein großer Schwätzer sein | ||||||
a big step forward | ein großer Schritt voran | ||||||
a great leap forward | ein großer Sprung vorwärts | ||||||
a big step forward | ein großer Schritt nach vorne |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a great deal of annoyance | großer Ärger | ||||||
a great deal of annoyance | großer Verdruss | ||||||
a wide difference | ein großer Unterschied | ||||||
in a flurry of excitement | in großer Aufregung | ||||||
a great amount of money | ein großer Geldbetrag | ||||||
a large profit may be made | großer Gewinn lässt sichAkk. erzielen | ||||||
a large profit may be expected | ein großer Gewinn lässt sichDat. erwarten | ||||||
an enormous continent, up for grabs by the new settlers | ein großer Kontinent, der für die neuen Siedler zu haben war | ||||||
a good deal of the time | ein großer Teil der Zeit | ||||||
That's half the battle. | Das ist schon ein großer Vorteil. | ||||||
He is all talk. | Er ist ein großer Schwätzer. | ||||||
Begin reading! | Fangen Sie an zu lesen! | ||||||
They are about the same size. | Sie sind ungefähr gleich groß. | ||||||
When do you break up? (Brit.) | Wann fangen eure Ferien an? |
Werbung
Grammatik |
---|
Die Präposition Präpositionen verbinden Wörter und Wortgruppen miteinander. Sie bezeichnen dabei ein lokales (Ort), temporales (Zeit),modales (Art und Weise) oder kausales (Grund/Zweck) Verhältnis… |
Trennung nach Wortbestandteilen Ess-tisch, Sechs-eck, Kachel-ofen, Bio-gas, Geo-graphie, schwarz-fährst, hoch-deutsch, aal-glatt |
Wortstellung Bei der Wortstellung innerhalb der Nomengruppe muss zwischen drei Positionen unterschieden werden: Kern, Begleiter und Attribut. |
Modale Präpositionen Modale Präpositionen kennzeichnen die Art und Weise und Ähnliches. |
Werbung