Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| major difficulty | größeres Problem | ||||||
| trouble | das Problem Pl.: die Probleme | ||||||
| problem | das Problem Pl.: die Probleme | ||||||
| issue | das Problem Pl.: die Probleme | ||||||
| problem [MATH.] | die Aufgabe Pl.: die Aufgaben | ||||||
| problem | die Problemstellung Pl.: die Problemstellungen | ||||||
| problem | die Fragestellung Pl.: die Fragestellungen | ||||||
| problem | die Aufgabenstellung Pl.: die Aufgabenstellungen | ||||||
| problem | die Rechenaufgabe Pl.: die Rechenaufgaben | ||||||
| problem | die Schwierigkeit Pl. | ||||||
| problem | die Problematik Pl.: die Problematiken | ||||||
| problem | die Sorge Pl.: die Sorgen | ||||||
| challenge | das Problem Pl.: die Probleme | ||||||
| hitch | das Problem Pl.: die Probleme | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| großes | |||||||
| groß (Adjektiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on this problem | für dieses Problem | ||||||
| all right - without problems | ohne Probleme | ||||||
| big Adj. | groß | ||||||
| great Adj. | groß | ||||||
| large Adj. | groß | ||||||
| tall Adj. | groß | ||||||
| grand Adj. | groß | ||||||
| heavy Adj. | groß | ||||||
| huge Adj. | groß | ||||||
| high Adj. | groß | ||||||
| major Adj. | groß | ||||||
| major Adj. - interval [MUS.] | groß - Intervall | ||||||
| ample Adj. | groß | ||||||
| keen Adj. - intense | groß | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| large-scale Adj. | Groß... | ||||||
| big Adj. | Groß... | ||||||
| maximum Adj. | Größt... | ||||||
| main Adj. - used before noun | Größt... | ||||||
| superlarge Adj. | Größt... | ||||||
| greater than [MATH.] | größer als | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| no matter | kein Problem | ||||||
| Fine. - OK | Kein Problem. | ||||||
| No worries! [ugs.] | Kein Problem! | ||||||
| No problem! [ugs.] | Kein Problem! | ||||||
| No sweat! [ugs.] | Kein Problem! | ||||||
| That's your problem! | Das ist dein Bier! [fig.] - dein Problem | ||||||
| to set the Thames on fire - usually with negative (Brit.) | Großes leisten | ||||||
| a big deal | ein großes Geschäft | ||||||
| The trouble is ... | Das Problem ist ... | ||||||
| hoopla auch: hoop-la [ugs.] | großes Tamtam | ||||||
| hoopla auch: hoop-la [ugs.] | großes Trara | ||||||
| a big shot | ein großes Tier [fig.] | ||||||
| No problem, matey. [ugs.](Brit.) | Kein Problem, Kumpel! | ||||||
| a wee problem | ein kleines Problem | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| That's your problem. | Das ist dein Problem! | ||||||
| a large foreign trade deficit | ein großes Außenhandelsdefizit | ||||||
| a large salary | ein großes Gehalt | ||||||
| a large trade deficit | ein großes Handelsdefizit | ||||||
| kudos to ... | ein großes Lob an ... | ||||||
| one large holiday paradise | ein einziges großes Ferienparadies | ||||||
| What is the problem? | Worum geht es? | ||||||
| It was a great pleasure for me. | Es war mir ein großes Vergnügen. | ||||||
| he blithely ignored the problem | er setzte sichAkk. ungeniert über das Problem hinweg | ||||||
| That won't solve my case. | Das löst mein Problem nicht. | ||||||
| They responded well to the appeal for money. | Der Spendenaufruf fand ein großes Echo. | ||||||
| We can't solve these problems overnight. | Diese Probleme können wir nicht von heute auf morgen lösen. | ||||||
| Two of the men turned out to have family problems. | Bei zwei Männern stellte sichAkk. heraus, dass sie familiäre Probleme hatten. | ||||||
| When I told her my problems, she was very sympathetic. | Als ich ihr von meinen Sorgen erzählte, war sie sehr mitfühlend. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| headache, difficulty, pilikia, challenge | Zoff, Aufgabe, Sorge, Schwierigkeit |
Grammatik |
|---|
| Verwendung Mit solch- weist man auf eine im Satzzusammenhang erwähnte Art oder Beschaffenheit hin. |
| Titel, Aufschriften, Listen u. Ä. Großes Wörterbuch der deutschen Sprache |
| Verbindungen mit Partizipien abendfüllend, computergesteuert |
| Feststellung eines mühsam erreichten Resultates Der Konjunktiv II drückt auch ein (meist mühsam) erreichtes Resultat aus. In diesem Falle ist der genannte Sachverhalt nicht irreal, sondern wirklich. |
Werbung






