Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
wording | die Formulierung selten im Pl. | ||||||
formulation | die Formulierung Pl.: die Formulierungen | ||||||
phrase | die Formulierung Pl.: die Formulierungen | ||||||
articulation | die Formulierung Pl.: die Formulierungen | ||||||
verbalizationAE verbalisationBE / verbalizationBE | die Formulierung selten im Pl. | ||||||
phrasing [LING.] | die Formulierung selten im Pl. | ||||||
turn of phrase - wording [LING.] | die Formulierung Pl.: die Formulierungen | ||||||
wording | der Formulierungsspielraum | ||||||
golden handshake | großzügige Abfindung | ||||||
golden parachute [fig.] [KOMM.] | großzügige Abfindung | ||||||
large opening [BAU.] | großzügiges Lichtraumprofil [Schalungsbau] | ||||||
modelingAE the measurement modellingBE the measurement | Formulierung des Modells der Messung | ||||||
loan with generous terms [FINAN.] | Darlehen mit großzügigen Bedingungen [Bankwesen] |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
großzügige | |||||||
großzügig (Adjektiv) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
generous Adj. | großzügig | ||||||
bounteous Adj. | großzügig | ||||||
unstinting Adj. | großzügig | ||||||
lavish Adj. | großzügig | ||||||
liberal Adj. | großzügig | ||||||
unsparing Adj. - lavish | großzügig | ||||||
broad Adj. | großzügig | ||||||
freehanded Adj. | großzügig | ||||||
noble Adj. | großzügig | ||||||
tolerant Adj. | großzügig | ||||||
bountiful Adj. | großzügig | ||||||
magnanimous Adj. | großzügig | ||||||
ungrudging Adj. | großzügig | ||||||
broadminded Adj. | großzügig | ||||||
broad-minded Adj. | großzügig |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to take a broad view | eine großzügige Auffassung vertreten | vertrat, vertreten | |
Werbung
Grammatik |
---|
selbst / selber / persönlich / ganz alleine Die englischen Reflexivpronomen entsprechen auch dem deutschen selbst bzw. selber. In solchen Fällen stehen sie meist am Ende des Satzes oder – zur besonderen Betonung – hinter dem… |
Höfliche Aufforderungen und Aussagen Der Konjunktiv II wird auch in höflichen Bitten und Aufforderungen verwendet. Er klingt weniger schroff als der Imperativ oder der Indikativ. Eine Aufforderung wird oft in eine Fra… |
Sonderfall: Nomen mit vorangestelltem Genitivattribut Wenn dem Nomen ein Genitivattribut vorangestellt ist (d. h. wenn zwischen der Präposition und dem von ihm abhängigen Nomen ein Genitivattribut steht), wird das abhängige Nomen im D… |
Ungleichheit Im Englischen kann man ungleiche Eigenschaften o.Ä. in einem Vergleich wie folgt ausdrücken:→ ... Komparativ des Adjektivs / Adverbs + than ... → ... not as / not so* + Positiv des… |
Werbung