Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
belongings plural noun | die Habe Pl.: die Haben | ||||||
possession | die Habe Pl.: die Haben | ||||||
chattels Pl. [JURA] | die Habe Pl.: die Haben | ||||||
effects plural noun - personal belongings | die Habe Pl.: die Haben [form.] | ||||||
movable belongings | bewegliche Habe | ||||||
personal effects [FINAN.] | persönliche Habe | ||||||
loss of visitors' effects | Abhandenkommen von Besucherhabe | ||||||
debit and credit [FINAN.] | Soll und Haben [Bankwesen] | ||||||
crew's effects | persönliche Habe der Besatzung | ||||||
object to | Einwände haben gegen | ||||||
the best that money can buy | das Beste, was für Geld zu haben ist | ||||||
sense of achievement | Gefühl, etw.Akk. geleistet zu haben Pl.: die Gefühle | ||||||
both armies lost heavily [MILIT.] | beide Armeen hatten schwere Verluste |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
habe | |||||||
haben (Verb) | |||||||
sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
sich haben (Dativ-sich) (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
cuddly Adj. | zum Liebhaben | ||||||
on an empty stomach | ohne etwas gegessen zu haben | ||||||
as ever | wie gehabt |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Have you got ...? | Haben Sie ...? | ||||||
We have ... | Wir haben ... | ||||||
she has | sie hat | ||||||
Have you got ...? | Habt ihr ...? | ||||||
Have you got ...? | Hast du ...? | ||||||
I've got a stitch. | Ich habe Seitenstechen | ||||||
I've got stitch. | Ich habe Seitenstechen | ||||||
I have company. | Ich habe Besuch. | ||||||
I've got company. | Ich habe Besuch. | ||||||
I told you so. | Ich habe es Ihnen gesagt. | ||||||
I forgot about it. | Ich habe es vergessen. | ||||||
I landed him one in the face. | Ich habe ihm eine geknallt. | ||||||
I haven't a clue. | Ich habe keine Ahnung. | ||||||
I haven't got a clue. | Ich habe keine Ahnung. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be down on so. (oder: sth.) [ugs.] (Brit.) | etwas gegen jmdn./etw. haben | ||||||
to have a down on so. (oder: sth.) [ugs.] (Brit.) | etwas gegen jmdn./etw. haben | ||||||
There's something to be said for that. | Das hat etwas für sich. | ||||||
it's over and done with | du hast es hinter dir | ||||||
sth. is a ripsnorter (auch: rip-snorter) [ugs.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: es in sichDat. haben [ugs.] | ||||||
sth. kicks ass Infinitiv: kick ass [sl.][vulg.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: in sichDat. haben | ||||||
thou hast veraltet - second person singular present of have | du hast | ||||||
thou hast veraltet - second person singular present of have | Ihr habt veraltet - Anrede an eine einzelne Person | ||||||
I've had it! | Ich habe genug! | ||||||
from what I've heard | nach allem, was ich gehört habe | ||||||
I'll be damned if I know! | Ich habe keinen blassen Dunst! | ||||||
My car is a real lemon. [ugs.] | Ich habe ein richtiges Montagsauto. | ||||||
You don't know what I'm up against. | Du weißt nicht, wogegen ich anzukämpfen habe. | ||||||
I understand that ... | wie ich gehört habe ... |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
Abbe, ABE, abed, Abel, abet, able, babe, Haber, hade, haem, hake, hale, hare, hate, have, Have, haze, hebe | Aber, aber, Albe, Gabe, Hab, Haben, haben, Haber, Hä, halb, Halb, Halbe, Hase, Haube, Haue, Haxe, Hebe, Labe, Nabe, Rabe, Wabe |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Habseligkeiten, Wirkungspfade, Besitzung |
Grammatik |
---|
Die Verneinung Die Negation ist die Verneinung einer Aussage. Das im Satz Ausgedrückte wird verneint (negiert). Es gibt verschiedene sprachliche Mittel für die Verneinung von Aussagen. Zu diesen … |
Kontrastierende Verneinung Unter kontrastierender Verneinung wird die Verneinung verstanden, die im verneinten Satz einen Satzteil besonders hervorhebt und ihn einem entsprechenden Satzteil in einer positive… |
Der Wegfall der Konjunktion „that“ In vielen Fällen kann auf that – besonders im gesprochenen Englisch – zu Beginn eines Nebensatzes verzichtet werden. Das gilt besonders:→ nach Verben des Denkens und Meinens → nach… |
Nebenordnende Konjunktionen Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
Werbung