Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
auftretenden | |||||||
auftretend (Adjektiv) | |||||||
Probleme | |||||||
das Problem (Substantiv) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
trials and tribulations Pl. | Probleme und Sorgen | ||||||
drawbacks and opportunities | Möglichkeiten und Probleme | ||||||
Swiss Institute for the Prevention of Alcohol and Drug Problems [Abk.: SIPA] | Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme [Abk.: SFA] (Schweiz) | ||||||
troubleshooting [TECH.] | Finden und Beseitigen von Problemen | ||||||
trouble | die Probleme | ||||||
marital problems | die Eheprobleme | ||||||
flow problems Pl. | die Strömungsprobleme | ||||||
procurement problems Pl. | die Beschaffungsprobleme | ||||||
readjustment problems | die Umstellungsprobleme | ||||||
skin complaints [MED.] | die Hautprobleme nicht fachsprachlich | ||||||
trouble | das Problem Pl.: die Probleme | ||||||
issue | das Problem Pl.: die Probleme | ||||||
problem | das Problem Pl.: die Probleme | ||||||
challenge | das Problem Pl.: die Probleme |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
all right - without problems | ohne Probleme | ||||||
frequent Adj. | häufig | ||||||
frequently Adv. | häufig | ||||||
often Adv. | häufig | ||||||
numerous Adj. | häufig | ||||||
usual Adj. | häufig | ||||||
common Adj. | häufig | ||||||
oftentimes Adv. | häufig | ||||||
in many cases | häufig | ||||||
prevalently Adv. | häufig | ||||||
commonly Adv. | häufig | ||||||
prevalent Adj. | häufig | ||||||
many times | häufig | ||||||
most frequently | am häufigsten |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
one and the same | ein und derselbe | ||||||
this and that | dies und jenes | ||||||
one and the same | ein und dasselbe | ||||||
one and the same | ein und dieselbe | ||||||
if and to the extent to which | wenn und soweit |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
So? | Und? | ||||||
You bet! | Und ob! | ||||||
and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
So what? | Na und? | ||||||
So? | Na und? | ||||||
Who cares? | Na und? | ||||||
a peck of trouble | ein Haufen Probleme | ||||||
what if | und was, wenn | ||||||
every Tom, Dick and Harry | Hinz und Kunz | ||||||
rag, tag and bobtail | Hinz und Kunz | ||||||
to scream bloody murder (Amer.) | Zeter und Mordio schreien | ||||||
to scream blue murder (Brit.) | Zeter und Mordio schreien | ||||||
to cry blue murder | Zeter und Mordio schreien |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
What about me? | Und ich? | ||||||
Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
One pizza with the whole works, please. | Bitte einmal Pizza mit allem Drum und Dran. | ||||||
We can't solve these problems overnight. | Diese Probleme können wir nicht von heute auf morgen lösen. | ||||||
She paced up and down. | Sie schritt auf und ab. | ||||||
when they had money problems [FINAN.] | als sie finanzielle Probleme hatten | ||||||
problems caused by the text | vom Text verursachte Probleme | ||||||
Frequent errors detract from clarity within the text. | Häufige Fehler machen den Text undeutlich. | ||||||
frequent absence from business | häufige Abwesenheit von den Geschäften | ||||||
That's your problem. | Das ist dein Problem! | ||||||
he blithely ignored the problem | er setzte sichAkk. ungeniert über das Problem hinweg |
Werbung
Grammatik |
---|
Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
Das Adjektiv und das Adverb Nach einer Maßangabe oder einer Mengenangabe folgt das Gemessene meist als Apposition. |
Partitive Apposition (Maß- und Mengenangaben) Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
Werbung