Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Parma ham [KULIN.] | der Parmaschinken Pl.: die Parmaschinken | ||||||
| ham [KULIN.] | der Schinken Pl.: die Schinken | ||||||
| ham - radio [ugs.] | der Funkamateur | die Funkamateurin Pl.: die Funkamateure, die Funkamateurinnen | ||||||
| ham-acting [THEA.] | die Schmiere Pl.: die Schmieren | ||||||
| ham radio | der Amateurfunk kein Pl. | ||||||
| ham sausage [KULIN.] | die Schinkenwurst Pl.: die Schinkenwürste | ||||||
| ham sausage [KULIN.] | der Bierschinken Pl.: die Bierschinken | ||||||
| ham actor [THEA.] | der Schmierenkomödiant Pl.: die Schmierenkomödianten | ||||||
| ham roll [KULIN.] | das Schinkenbrötchen Pl.: die Schinkenbrötchen | ||||||
| ham sandwich [KULIN.] | das Schinkenbrot Pl.: die Schinkenbrote | ||||||
| ham sandwich [KULIN.] | das (auch: der) Schinkensandwich Pl.: die Schinkensandwichs/die Schinkensandwiches/die Schinkensandwiche | ||||||
| Parma violet [BOT.] | das Parmaveilchen auch: Parma-Veilchen Pl.: die Parmaveilchen, die Parma-Veilchen wiss.: Viola alba | ||||||
| Parma violet [BOT.] | Weißes Veilchen wiss.: Viola alba | ||||||
| family ham | der Familienclown Pl.: die Familienclowns | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to ham | hammed, hammed | | überzogen spielen | spielte, gespielt | | ||||||
| to ham sth. | hammed, hammed | | etw.Akk. überziehen | überzog, überzogen | | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ham Adj. - only before noun | überzogen - Darbietung eines Schauspielers | ||||||
| ham-fisted Adj. hauptsächlich (Brit.) [ugs.] | tollpatschig | ||||||
| ham-fisted Adj. hauptsächlich (Brit.) [ugs.] | ungeschickt | ||||||
| ham-handed Adj. [ugs.] | ungeschickt | ||||||
| from it | hieraus Adv. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| from Präp. | aus Präp. +Dat. | ||||||
| from Präp. | ab Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| from Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
| from - indicating prevention Präp. | vor Präp. +Dat. | ||||||
| from ... to | von ... bis | ||||||
| from ... to | von ... nach | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| From this it follows that ... | Daraus folgt, dass ... | ||||||
| ships sail from Bremerhaven | Schiffe fahren von Bremerhaven ab | ||||||
| From this day forth ... | Von diesem Tage an ... | ||||||
| From this follows that ... | Daraus geht hervor, dass ... | ||||||
| From this follows that ... | Hieraus folgt, dass ... | ||||||
| Where are you from? | Woher kommst du? | ||||||
| from the beginning of January to the end of March | von Anfang Januar bis Ende März | ||||||
| From my letter you will see that ... | Meinem Schreiben werden Sie entnehmen, dass ... | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Wörter, die nicht nur als Konjunktion verwendet werden können Manche englischen Wörter können sowohl als Konjunktion als auch als Präposition verwendet werden: Dabei bezieht sich die Konjunktion auf einen Nebensatz und die Präposition auf ein… |
| Der Apostroph bei Zeitangaben Der Apostroph wird bei Zeitangaben verwendet: • beim Ausdruck o’clock, mit dem die Uhrzeit wiedergegeben wird • als -’s bei Angaben zum Zeitpunkt wie today, yesterday, last week, M… |
| Das Stützwort „one“ bei zählbaren Substantiven Zählbare Substantive, die nicht wiederholt werden sollen, werden im Englischen durch das sogenannte Stützwort (englisch prop word) one (im Singular) bzw. ones (im Plural) ersetzt.D… |
| Der Apostroph beim Plural Generell wird der Plural von Substantiven ohne Verwendung des Apostrophsgebildet. Ausnahmen existieren: • bei geschriebenen Zahlen und einzelnen Buchstaben • um unschöne und verwir… |
Werbung






