Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
nötig | |||||||
nötigen (Verb) | |||||||
hat | |||||||
sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
haben (Verb) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
at a price | wenn man das nötige Kleingeld hat | ||||||
There's something to be said for that. | Das hat etwas für sich. | ||||||
sth. is a ripsnorter (auch: rip-snorter) [ugs.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: es in sichDat. haben [ugs.] | ||||||
sth. kicks ass Infinitiv: kick ass [sl.][vulg.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: in sichDat. haben | ||||||
there is a hoar frost | es hat gereift Infinitiv: reifen | ||||||
there was a hoar frost | es hat gereift Infinitiv: reifen | ||||||
That hit home. | Das hat gesessen. | ||||||
so. has little regard for so. (oder: sth.) | jmd. hat wenig Achtung vor jmdm./etw. | ||||||
it's that time of the month for her | sie hat ihre Tage | ||||||
it's that time of the month for her | sie hat ihre Menstruation | ||||||
What's the point of all this? | Was hat das alles für einen Zweck? | ||||||
at the drop of a hat | auf der Stelle | ||||||
at the drop of a hat | mir nichts, dir nichts | ||||||
at the drop of a hat | ohne zu zögern |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I don't have to stand for that! | Das habe ich nicht nötig! | ||||||
I need some rest badly. | Ich habe Ruhe dringend nötig. | ||||||
she has | sie hat | ||||||
has our confidence | hat unser Vertrauen | ||||||
He has brains. | Er hat Köpfchen. | ||||||
He's got savvy. | Er hat Köpfchen. | ||||||
He has brains. | Er hat Verstand. | ||||||
He has no manners. | Er hat keine Lebensart. | ||||||
He has no manners. | Er hat keine Manieren. | ||||||
He told me a lie. | Er hat mich belogen. | ||||||
He's full of go. | Er hat Schwung. | ||||||
He has no right to ... | Er hat kein Recht zu ... | ||||||
It serves no purpose. | Es hat keinen Zweck. | ||||||
Was it worthwhile? | Hat es sichAkk. gelohnt? |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
hat - with a brim | der Hut Pl.: die Hüte | ||||||
improvement | die Verbesserung Pl.: die Verbesserungen | ||||||
amendment | die Verbesserung Pl.: die Verbesserungen | ||||||
reform | die Verbesserung Pl.: die Verbesserungen | ||||||
hat - head covering (without a brim) | die Mütze Pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
hat - with or without a brim | die Kappe Pl.: die Kappen | ||||||
amelioration | die Verbesserung Pl.: die Verbesserungen | ||||||
enhancement | die Verbesserung Pl.: die Verbesserungen | ||||||
correction | die Verbesserung Pl.: die Verbesserungen | ||||||
melioration | die Verbesserung Pl.: die Verbesserungen | ||||||
advancement | die Verbesserung Pl.: die Verbesserungen | ||||||
upgrade | die Verbesserung Pl.: die Verbesserungen | ||||||
betterment | die Verbesserung Pl.: die Verbesserungen | ||||||
emendation | die Verbesserung Pl.: die Verbesserungen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
necessary Adj. | nötig | ||||||
required Adj. | nötig | ||||||
needed Adj. | nötig | ||||||
needful Adj. | nötig | ||||||
needfully Adv. | nötig | ||||||
designed to improve | zur Verbesserung | ||||||
mutatis mutandis [Abk.: m. m.] [JURA] | mit den nötigen Abänderungen [Abk.: m. m.] | ||||||
on an empty stomach | ohne etwas gegessen zu haben | ||||||
as ever | wie gehabt | ||||||
hat in hand (Amer.; Canad.) | demütig | ||||||
hat in hand (Amer.; Canad.) | unterwürfig | ||||||
nonessentialAE / non-essentialBE Adj. | nicht unbedingt nötig | ||||||
submarginal Adj. [GEOL.] | bauwürdig nach Verbesserung der Bedingungen |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Bereinigung, Besserung, Aufbesserung, Vervollkommnung, Berichtigung, Verbesserungsplan, Melioration, Bonifizierung, Verfeinerung, Korrektur, Richtigstellung, Veredelung, Veredlung |
Grammatik |
---|
Welches Genus hat ein Nomen? Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund… |
DieWortstellung Die Wortstellung beschreibt, wie die einzelnen → Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekt usw.) in einem Satz angeordnet werden. |
Der Bindestrich Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
Komma möglich bei formelhaften verkürzten Nebensätzen Sie sind, wie bereits gesagt, gestern schon abgereist. |
Werbung