Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He has a say in the matter. | Er hat etwas dabei zu sagen. | ||||||
| It is imperative to take control. | Es kommt darauf an, die Kontrolle zu übernehmen. | ||||||
| They won by three goals to one. | Sie haben 3 zu 1 gewonnen. | ||||||
| They prefer to have control. | Sie ziehen es vor, die Verfügungsgewalt zu haben. | ||||||
| To whom did you write? | An wen hast du geschrieben? | ||||||
| Who did you write to? | An wen hast du geschrieben? | ||||||
| presumably you would like to | wir nehmen an, Sie hätten gerne | ||||||
| Banks are in no way concerned with ... | Banken haben in keiner Hinsicht etwas mit ... zu tun. | ||||||
| He has no right to ... | Er hat kein Recht zu ... | ||||||
| He took revenge on him. | Er hat sichAkk. an ihm gerächt. | ||||||
| She has him under her thumb. | Sie hat ihn an der Kandare. | ||||||
| has enabled us to | hat es uns ermöglicht zu | ||||||
| He has no say. | Er hat nichts zu sagen. | ||||||
| it has little to do with ... | es hat wenig mit ... zu tun | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hat | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| so. (oder: sth.) grows on so. Infinitiv: grow on so. | jmd./etw. fängt an, jmdm. zu gefallen | ||||||
| There's something to be said for that. | Das hat etwas für sich. | ||||||
| The laugh is always on the loser. | Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. | ||||||
| No matter! | Das hat nichts zu sagen! | ||||||
| Get a life! | Fang endlich an zu leben! [ugs.] | ||||||
| to be down on so. (oder: sth.) [ugs.] (Brit.) | etwas gegen jmdn./etw. haben | ||||||
| to have a down on so. (oder: sth.) [ugs.] (Brit.) | etwas gegen jmdn./etw. haben | ||||||
| to have so. on the line | jmdn. an der Strippe haben | ||||||
| to have so. on the phone | jmdn. an der Strippe haben | ||||||
| to have a turn for sth. - inclination | eine Neigung zu etw.Dat. haben | ||||||
| We've got our hands full. | Wir haben alle Hände voll zu tun. | ||||||
| to be crazy about so. | was, been | | einen Narren an jmdm. gefressen haben | ||||||
| to be nuts about so. (oder: sth.) | an jmdm./etw. einen Narren gefressen haben | ||||||
| to have a bone to pick with so. | mit jmdm. ein Hühnchen zu rupfen haben | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to object to sth. | objected, objected | | etwas an etw.Akk. auszusetzen haben | ||||||
| to be game to do sth. | Lust haben, etwas zu tun | ||||||
| to be averse to doing sth. | was, been | | etwas dagegen haben, etw.Akk. zu tun | hatte, gehabt | | ||||||
| to have a good tuck-in | had, had | (Brit.) | ordentlich etwas zu futtern haben [ugs.] | ||||||
| to have a fling with so. | had, had | | mit jmdm. etwas haben | hatte, gehabt | [ugs.] | ||||||
| so. minds sth. Infinitiv: mind | jmd. hat etwas dagegen Infinitiv: dagegen haben | ||||||
| to be up for grabs | zu haben sein | ||||||
| to be game for anything | für alles zu haben sein | ||||||
| to be to blame for sth. | an etw.Dat. Schuld haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be busy | was, been | | viel zu tun haben | ||||||
| to be pressed for space | zu wenig Platz haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be interested in so. (oder: sth.) | was, been | | an jmdm./etw. Interesse haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be pressed for money | was, been | | zu wenig Geld haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be pressed for time | zu wenig Zeit haben | hatte, gehabt | | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on an empty stomach | ohne etwas gegessen zu haben | ||||||
| on Adv. | an | ||||||
| any Adj. Adv. | etwas | ||||||
| too Adv. | zu | ||||||
| some Adv. [ugs.] | etwas | ||||||
| somewhat Adv. | etwas | ||||||
| closed Adj. | zu | ||||||
| shut Adj. | zu | ||||||
| off Adv. | zu | ||||||
| arrives + Zeitangabe - on a timetable | an + Zeitangabe - auf einem Fahrplan | ||||||
| from now on | von nun an | ||||||
| from now on | von jetzt an | ||||||
| as of now | von jetzt an | ||||||
| as from now | von jetzt an | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the best that money can buy | das Beste, was für Geld zu haben ist | ||||||
| sense of achievement | Gefühl, etw.Akk. geleistet zu haben Pl.: die Gefühle | ||||||
| hat - with a brim | der Hut Pl.: die Hüte | ||||||
| hat - head covering (without a brim) | die Mütze Pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
| hat - with or without a brim | die Kappe Pl.: die Kappen | ||||||
| chef's hat | die Kochmütze Pl.: die Kochmützen | ||||||
| chef's hat | die Toque Pl.: die Toques - Kochmütze | ||||||
| bishop's hat | der Bischofshut Pl.: die Bischofshüte | ||||||
| bishop's hat | die Bischofsmütze Pl. wiss.: Astrophytum myriostigma | ||||||
| cardinal's hat | der Kardinalshut Pl.: die Kardinalshüte | ||||||
| sailor's hat | die Matrosenmütze Pl.: die Matrosenmützen | ||||||
| nibbling [ING.] | das Knabbern kein Pl. [Fertigungstechnik] | ||||||
| bishop's hat [BOT.] | die Alpen-Elfenblume Pl. wiss.: Epimedium alpinum | ||||||
| bishop's hat [BOT.] | die Alpen-Sockenblume Pl. wiss.: Epimedium alpinum | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| against Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| at Präp. | an Präp. +Dat. - räumlich | ||||||
| anything Pron. | etwas | ||||||
| something Pron. | etwas | ||||||
| a little | etwas | ||||||
| a bit (of) | etwas | ||||||
| to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| towardespAE / towardsespBE Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| an Art. | ein | eine | ein | ||||||
| towardespAE / towardsespBE so. (oder: sth.) Präp. | auf jmdn./etw. zu | ||||||
| to Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| upon Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| by Präp. | an Präp. +Dat. - räumlich | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| mampfen, Knabberschneiden, Nascherei, nibbeln, Nibbeln, knappern, knuspern, anknabbern | |
Grammatik |
|---|
| etwas, irgendetwas Das Pronomen etwas und seine verstärkende Form irgendetwas sind unveränderliche Neutra. Sie stehen als → Artikelwort vor einem Nomen oder allein als Stellvertreter eines Nomens. Si… |
| an an + kommen |
| an an + Beginn |
| Welches Genus hat ein Nomen? Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund… |
Werbung






