Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| you got it all wrong | das hast du völlig falsch verstanden | ||||||
| No matter! | Das hat nichts zu sagen! | ||||||
| Queen Anne is dead! | Das hat so einen Bart! | ||||||
| it knocked my socks off | das hat mich aus den Socken gehauen | ||||||
| it knocked my socks off | das hat mich vom Hocker gehauen | ||||||
| a little bird told me | das hat mir ein Vöglein gezwitschert | ||||||
| A little bird told me. | Das hat mir ein Vöglein gezwitschert. | ||||||
| There's something to be said for that. | Das hat etwas für sich. | ||||||
| That hit home. | Das hat gesessen. | ||||||
| What's the point of all this? | Was hat das alles für einen Zweck? | ||||||
| That hit close to home. | Das hat richtig gesessen. | ||||||
| That set a precedent. | Das hat Schule gemacht. | ||||||
| There's neither rhyme nor reason in that. | Das hat weder Hand noch Fuß. | ||||||
| That's all I needed. | Das hat mir gerade noch gefehlt. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| verstanden | |||||||
| sich verstehen (Akkusativ-sich, im Sg. mit "mit") (Verb) | |||||||
| verstehen (Verb) | |||||||
| hat | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| principle | das Prinzip Pl.: die Prinzipien | ||||||
| the main principle | das Prinzip Pl.: die Prinzipien | ||||||
| complementarity | das Ergänzungsprinzip | ||||||
| residence principle | das Wohnsitzprinzip | ||||||
| need-to-know principle | das Geheimhaltungsprinzip | ||||||
| limited access | das Geheimnisprinzip | ||||||
| precautionary principle | das Vorbeugeprinzip | ||||||
| principle of diversification | das Diversifikationsprinzip | ||||||
| principle of freedom of movement | das Freizügigkeitsprinzip | ||||||
| higher-value principle | das Höchstwertprinzip | ||||||
| principle of collective responsibility | das Kollegialprinzip | ||||||
| matching principle | das Kongruenzprinzip | ||||||
| linear accelerator principle | das Linearbeschleunigerprinzip | ||||||
| Principle of Translocation | das Verlagerungsprinzip | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| understood Adj. | verstanden | ||||||
| on principle | aus Prinzip | ||||||
| as a matter of principle | aus Prinzip | ||||||
| essentially Adv. | im Prinzip | ||||||
| in principle | im Prinzip | ||||||
| technically Adv. | im Prinzip | ||||||
| basically Adv. | im Prinzip | ||||||
| pyramid Adj. | nach dem Schneeballprinzip | ||||||
| principled - of a person Adj. | mit Prinzipien | ||||||
| uncomprehendingly Adv. | ohne zu verstehen | ||||||
| uncomprehending Adj. | ohne zu verstehen | ||||||
| well-understood Adj. | wohlverstanden auch: wohl verstanden | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| what Pron. | das, was | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
| albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| nachvollzogen, kapiert, roger | |
Grammatik | 
|---|
| Welches Genus hat ein Nomen? Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund…  | 
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und…  | 
| Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal …  | 
| Das Komma Das Komma (besonders Österreich und Südtirol:Beistrich, englisch:comma) wird als Satzzeichen, insbesondere häufigals Trennzeichen verwendet.  | 
Werbung






