Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| from what I've heard | nach allem, was ich gehört habe | ||||||
| I understand that ... | wie ich gehört habe ... | ||||||
| There's something to be said for that. | Das hat etwas für sich. | ||||||
| sth. is a ripsnorter (auch: rip-snorter) [ugs.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: es in sichDat. haben [ugs.] | ||||||
| sth. kicks ass Infinitiv: kick ass [sl.][vulg.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: in sichDat. haben | ||||||
| there is a hoar frost | es hat gereift Infinitiv: reifen | ||||||
| there was a hoar frost | es hat gereift Infinitiv: reifen | ||||||
| That hit home. | Das hat gesessen. | ||||||
| so. has little regard for so. (oder: sth.) | jmd. hat wenig Achtung vor jmdm./etw. | ||||||
| it's that time of the month for her | sie hat ihre Tage | ||||||
| it's that time of the month for her | sie hat ihre Menstruation | ||||||
| What's the point of all this? | Was hat das alles für einen Zweck? | ||||||
| at the drop of a hat | auf der Stelle | ||||||
| at the drop of a hat | mir nichts, dir nichts | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| gehört | |||||||
| gehören (Verb) | |||||||
| hören (Verb) | |||||||
| hat | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to know of sth. | knew, known | | von etw.Dat. gehört haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to miss sth. | missed, missed | | etw.Akk. nicht gehört haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be entitled to be heard | was, been | | das Recht haben, gehört zu werden | ||||||
| sth. belongs to so. | etw.Nom. gehört jmdm. Infinitiv: gehören | ||||||
| hath [poet.] veraltet - 3rd person singular | hat | ||||||
| to hear (sth.) | heard, heard | | (etw.Akk.) hören | hörte, gehört | | ||||||
| to listen | listened, listened | | hören | hörte, gehört | | ||||||
| to have Aux. | had, had | | haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to have got | had, had | hauptsächlich (Brit.) | haben | hatte, gehabt | - im Präsens | ||||||
| to belong to so. (oder: sth.) | belonged, belonged | | zu jmdm./etw. gehören | gehörte, gehört | | ||||||
| to own sth. | owned, owned | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to have sth. | had, had | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to possess sth. | possessed, possessed | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to hold sth. | held, held | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| “I enjoyed that.” - “Would you like some more?” | „Das hat gut geschmeckt!“ - „Magst du noch etwas davon?“ | ||||||
| He only says money's not important because he's got plenty. | Er sagt nur deshalb, dass Geld unwichtig sei, weil er jede Menge davon hat. | ||||||
| she's not having any of it | sie will nichts davon hören | ||||||
| I won't hear of it. | Ich will nichts davon hören. | ||||||
| I heard it this morning on the radio. | Ich habe es heute Morgen im Radio gehört. | ||||||
| I have loads of things to do, none of which can be put off till tomorrow. | Ich habe wahnsinnig viel zu tun, und nichts davon kann auf morgen verschoben werden. | ||||||
| In all his born days he had never heard a bigger lie. | Sein Lebtag hatte er noch keine größere Lüge gehört. | ||||||
| she has | sie hat | ||||||
| belongs to extent of delivery | gehört zur Lieferung | ||||||
| this is yours | das gehört dir | ||||||
| has our confidence | hat unser Vertrauen | ||||||
| He has brains. | Er hat Köpfchen. | ||||||
| He's got savvy. | Er hat Köpfchen. | ||||||
| He has brains. | Er hat Verstand. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hat - with a brim | der Hut Pl.: die Hüte | ||||||
| hat - head covering (without a brim) | die Mütze Pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
| hat - with or without a brim | die Kappe Pl.: die Kappen | ||||||
| chef's hat | die Kochmütze Pl.: die Kochmützen | ||||||
| chef's hat | die Toque Pl.: die Toques - Kochmütze | ||||||
| bishop's hat | der Bischofshut Pl.: die Bischofshüte | ||||||
| bishop's hat | die Bischofsmütze Pl. wiss.: Astrophytum myriostigma | ||||||
| cardinal's hat | der Kardinalshut Pl.: die Kardinalshüte | ||||||
| sailor's hat | die Matrosenmütze Pl.: die Matrosenmützen | ||||||
| bishop's hat [BOT.] | die Alpen-Elfenblume Pl. wiss.: Epimedium alpinum | ||||||
| bishop's hat [BOT.] | die Alpen-Sockenblume Pl. wiss.: Epimedium alpinum | ||||||
| captain's hat [NAUT.] | die Kapitänskappe Pl.: die Kapitänskappen | ||||||
| captain's hat [NAUT.] | die Kapitänsmütze Pl.: die Kapitänsmützen | ||||||
| hat - head covering (without a brim) | die Haube Pl.: die Hauben (Österr.) - Wollmütze | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| off Adv. | davon | ||||||
| thereof Adv. | davon | ||||||
| therefrom Adv. | davon | ||||||
| comme il faut französisch | wie es sichAkk. gehört französisch | ||||||
| thereof remarks [FINAN.] | davon Vermerke [Rechnungswesen] | ||||||
| as a consequence of this Adv. | als Folge davon | ||||||
| as a result | als Folge davon | ||||||
| on an empty stomach | ohne etwas gegessen zu haben | ||||||
| pleasing to the ear | angenehm zu hören | ||||||
| as ever | wie gehabt | ||||||
| inherent Adj. | rechtmäßig gehörend | ||||||
| hat in hand (Amer.; Canad.) | demütig | ||||||
| hat in hand (Amer.; Canad.) | unterwürfig | ||||||
| hard-core Adj. | zum harten Kern gehörend | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| auditory Adj. | Hör... | ||||||
| audio... | Hör... | ||||||
| aural Adj. | Hör... | ||||||
| acoustic Adj. | Gehör... | ||||||
| auditory Adj. | Gehör... | ||||||
| aural Adj. | Gehör... | ||||||
| auricular Adj. | Gehör... | ||||||
| by all accounts | nach dem, was man hört | ||||||
| having said that | abgesehen davon | ||||||
| but for ... | hätte es ... nicht gegeben | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
Werbung
Grammatik | 
|---|
| Welches Genus hat ein Nomen? Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund…  | 
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und…  | 
|  Das Adverb  Das Adverb bezeichnet die Umstände, in denen ein Geschehen bzw. eine Handlung verläuft, z. B. Ort, Zeit und Art und Weise. Der deutsche Name für Adverb ist auch Umstandswort.  | 
| Flexion Im Prinzip werden alle Adjektive gleich flektiert. DieFlexionsklassenunterscheiden sich nicht darin, wie Formengebildet werden, sondern welche Formen einAdjektiv haben kann. Dies h…  | 
Werbung






