Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He's a sly old dog. | Er hat es faustdick hinter den Ohren. | ||||||
| He cut his finger. | Er hat sichDat. in den Finger geschnitten. | ||||||
| He sprained his ankle. | Er hat sichDat. den Fuß verstaucht. | ||||||
| She broke her arm. | Sie hat sichDat. den Arm gebrochen. | ||||||
| He has adapted himself. | Er hat sichAkk. angepasst. | ||||||
| It's been solved. | Es hat sichAkk. erübrigt. | ||||||
| He was that angry. | Er hat sichAkk. derart geärgert. | ||||||
| He is resigned to the fact. | Er hat sichAkk. mit der Tatsache abgefunden. | ||||||
| He ripped his trousers. | Er hat sichDat. die Hose aufgerissen. | ||||||
| He has decided to retire. | Er hat sichAkk. entschlossen, sichAkk. zurückzuziehen. | ||||||
| his condition has ameliorated | sein Zustand hat sichAkk. gebessert | ||||||
| our business address has changed | unsere Geschäftsanschrift hat sichAkk. geändert | ||||||
| a mistake has slipped in | ein Fehler hat sichAkk. eingeschlichen | ||||||
| Gremlins have crept into our flyer. | In unseren Flyer hat sichAkk. der Fehlerteufel eingeschlichen. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hat | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| den | |||||||
| der (Artikel) | |||||||
| der (Pronomen) | |||||||
| das (Artikel) | |||||||
| die (Artikel) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the tide has turned | das Blatt hat sichAkk. gewendet | ||||||
| The tide has turned. | Das Blatt hat sichAkk. gewendet. | ||||||
| The boot is on the other foot. (Brit.) | Das Blatt hat sichAkk. gewendet. | ||||||
| to be a sly old dog | es faustdick hinter den Ohren haben | ||||||
| There's something to be said for that. | Das hat etwas für sich. | ||||||
| sth. is a ripsnorter (auch: rip-snorter) [ugs.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: es in sichDat. haben [ugs.] | ||||||
| sth. kicks ass Infinitiv: kick ass [sl.][vulg.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: in sichDat. haben | ||||||
| it knocked my socks off | das hat mich aus den Socken gehauen | ||||||
| April showers bring May flowers. | Der April macht die Blumen und der Mai hat den Dank dafür. | ||||||
| You've made your bed, now you must lie in it. | Was man sichDat. eingebrockt hat, das muss man auch auslöffeln. | ||||||
| The laugh is always on the loser. | Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. | ||||||
| to have the hiccups | den Gluckser haben [ugs.] (Südwestdt.) | ||||||
| to have the hiccups | den Hickser haben [ugs.] regional | ||||||
| to have the right instinct (for sth.) | had, had | | den richtigen Riecher (für etw.Akk.) haben | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be over the hump [ugs.] | das Schlimmste hinter sichDat. haben | hatte, gehabt | [ugs.] | ||||||
| sth. has had its days | etw.Nom. hat seine besten Zeiten hinter sichDat. | ||||||
| to be over the hill | seine besten Jahre hinter sichDat. haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to have sth. with one | had, had | | etw.Akk. bei sichDat. haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to keep sth. with one | kept, kept | | etw.Akk. bei sichDat. haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to reach fever pitch | den Höhepunkt erreichen | erreichte, erreicht | | ||||||
| to peak out | den Höhepunkt erreichen | erreichte, erreicht | | ||||||
| to appear | appeared, appeared | | den Anschein haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be lost | was, been | | sichAkk. verlaufen haben | ||||||
| to seem | seemed, seemed | | den Anschein haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be bogged down | sichAkk. festgefahren haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be committed | was, been | | sichAkk. festgelegt haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be out in one's calculations | was, been | | sichAkk. verrechnet haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be bogged down | sichAkk. verzettelt haben | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hat - with a brim | der Hut Pl.: die Hüte | ||||||
| summit | der Höhepunkt Pl.: die Höhepunkte | ||||||
| height | der Höhepunkt Pl.: die Höhepunkte | ||||||
| top | der Höhepunkt Pl.: die Höhepunkte | ||||||
| maximum - Pl.: maxima, maximums | der Höhepunkt Pl.: die Höhepunkte | ||||||
| hat - head covering (without a brim) | die Mütze Pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
| den | die Höhle Pl.: die Höhlen | ||||||
| den | das Versteck Pl.: die Verstecke | ||||||
| den | der Bau Pl.: die Baue - eines Tiers | ||||||
| den | der Schlupfwinkel Pl.: die Schlupfwinkel | ||||||
| den | der Tierbau Pl.: die Tierbaue | ||||||
| den | die Grube Pl.: die Gruben | ||||||
| den | das Lager Pl.: die Lager | ||||||
| hat - with or without a brim | die Kappe Pl.: die Kappen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| abaft Adv. [NAUT.] | hinter | ||||||
| in single file | einer hinter dem anderen | ||||||
| per se Adv. | an sich | ||||||
| as such Adv. | an sich | ||||||
| by itself | an sich | ||||||
| intrinsically Adv. | an sich | ||||||
| in principle | an sich | ||||||
| whereby Adv. | durch den | ||||||
| installed downstream [TECH.] | eingebaut (nach (oder: hinter)) | ||||||
| on an empty stomach | ohne etwas gegessen zu haben | ||||||
| as ever | wie gehabt | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| hat in hand (Amer.; Canad.) | demütig | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| behind Präp. | hinter Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
| himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
| itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
| themselves Pron. | sich | ||||||
| oneself Pron. | sich | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| each other | sich | ||||||
| after Präp. | hinter Präp. +Dat. | ||||||
| beyond Präp. | hinter Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| at the back of | hinter Präp. +Dat. | ||||||
| at the end of | hinter Präp. +Dat. | ||||||
| on the other side of | hinter Präp. +Dat. | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke | ||||||
| highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Kulmination, Kulminationspunkt, Höchststand, Spitze, Gipfelpunkt, Gebirgsgipfel, Gipfel, Hochblüte, Scheitelpunkt, Scheitel | |
Grammatik |
|---|
| hinter hinter + fragen |
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
| Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
| Welches Genus hat ein Nomen? Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund… |
Werbung







