Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I didn't catch the sentence. | Ich habe den Satz nicht verstanden. | ||||||
| He has touched a sore spot. | Er hat einen wunden Punkt berührt. | ||||||
| They didn't get along well together. | Sie haben sichAkk. nicht verstanden. | ||||||
| They didn't get on well together. | Sie haben sichAkk. nicht verstanden. | ||||||
| I didn't catch your name. | Ich habe Ihren Namen nicht verstanden. | ||||||
| I didn't catch the word. | Ich habe das Wort nicht verstanden. | ||||||
| Prices have reached bottom. | Die Preise haben den Boden erreicht. | ||||||
| Prices have reached their highest level. | Die Preise haben die größte Höhe erreicht. | ||||||
| The person who painted this must be colour-blind. | Die Person, die das gemalt hat, muss farbenblind sein. | ||||||
| of the goods we have in stock | von den Waren die wir am Lager haben | ||||||
| of the goods we have on hand | von den Waren die wir am Lager haben | ||||||
| Its advantage is | Es hat den Vorteil | ||||||
| has the advantage that | hat den Vorteil, dass | ||||||
| He was born in 1957/1983. | Er hat den Jahrgang 1957/1983. (Schweiz) | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| verstanden | |||||||
| sich verstehen (Akkusativ-sich, im Sg. mit "mit") (Verb) | |||||||
| verstehen (Verb) | |||||||
| Punkt | |||||||
| punkten (Verb) | |||||||
| hat | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| den | |||||||
| der (Artikel) | |||||||
| der (Pronomen) | |||||||
| das (Artikel) | |||||||
| die (Artikel) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| you got it all wrong | das hast du völlig falsch verstanden | ||||||
| to cut (right) to the chase [fig.] (Amer.) | (gleich) auf den (oder: zum) Punkt kommen | ||||||
| cut the cackle | komm auf den Punkt | ||||||
| it knocked my socks off | das hat mich aus den Socken gehauen | ||||||
| April showers bring May flowers. | Der April macht die Blumen und der Mai hat den Dank dafür. | ||||||
| The laugh is always on the loser. | Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. | ||||||
| to have the hiccups | den Gluckser haben [ugs.] (Südwestdt.) | ||||||
| to have the hiccups | den Hickser haben [ugs.] regional | ||||||
| to have the right instinct (for sth.) | had, had | | den richtigen Riecher (für etw.Akk.) haben | ||||||
| to have more pull | den längeren Arm haben | ||||||
| to be a tough customer | Haare auf den Zähnen haben | ||||||
| to be a sly old dog | es faustdick hinter den Ohren haben | ||||||
| to have bought it [ugs.] - died | den Löffel abgegeben haben [ugs.] | ||||||
| to have blue blood in one's veins [fig.] | blaues Blut in den Adern haben | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hat - with a brim | der Hut Pl.: die Hüte | ||||||
| point [Abk.: pt] auch [MATH.][FINAN.] | der Punkt Pl.: die Punkte | ||||||
| spot | der Punkt Pl.: die Punkte | ||||||
| dot | der Punkt Pl.: die Punkte | ||||||
| period (Amer.) [LING.] | der Punkt Pl.: die Punkte [Grammatik] | ||||||
| hat - head covering (without a brim) | die Mütze Pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
| den | die Höhle Pl.: die Höhlen | ||||||
| den | das Versteck Pl.: die Verstecke | ||||||
| den | der Bau Pl.: die Baue - eines Tiers | ||||||
| den | der Schlupfwinkel Pl.: die Schlupfwinkel | ||||||
| den | der Tierbau Pl.: die Tierbaue | ||||||
| den | die Grube Pl.: die Gruben | ||||||
| den | das Lager Pl.: die Lager | ||||||
| hat - with or without a brim | die Kappe Pl.: die Kappen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| understood Adj. | verstanden | ||||||
| sharp - used after an indication of time Adv. | Punkt + Zeitangabe | ||||||
| at this point | an diesem Punkt | ||||||
| at all points | in allen Punkten | ||||||
| in every particular | in allen Punkten | ||||||
| on all points | in allen Punkten | ||||||
| uncomprehendingly Adv. | ohne zu verstehen | ||||||
| uncomprehending Adj. | ohne zu verstehen | ||||||
| at the stroke of midnight | um Punkt Mitternacht | ||||||
| concentrated Adj. | auf einen Punkt ausgerichtet | ||||||
| whereby Adv. | durch den | ||||||
| well-understood Adj. | wohlverstanden auch: wohl verstanden | ||||||
| below a given point | unter einem gewissen Punkt | ||||||
| on some points | in einigen Punkten | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| multipoint Adj. | Mehrpunkt... | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
| whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke | ||||||
| highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| nachvollzogen, kapiert, roger | |
Grammatik | 
|---|
| Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet.  | 
| Punkt Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund…  | 
| Welches Genus hat ein Nomen? Sie stehen zurzeit auf dem 15. Platz der Rangliste.  | 
| Punkt bei Ordnungszahlen Der Punkt wird verwendet, um einen Aussagesatz abzuschließen. Zu stilistischen Zwecken (Betonung o. Ä.) kann er auch nach Satzfragmenten oder einzelnen Wörtern stehen.  | 
Werbung






