Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He's always ready with a line. | Er hat immer einen Spruch auf den Lippen. | ||||||
| He's never short of a wisecrack. | Er hat immer einen Spruch auf den Lippen. | ||||||
| He has a black eye. | Er hat ein blaues Auge. | ||||||
| He didn't sleep a wink. | Er hat kein Auge zugetan. | ||||||
| She sat on the motorcycle clinging on for dear life. | Sie saß wie ein Klammeraffe auf dem Motorrad. | ||||||
| The experience was an eye-opener for me. [fig.] | Das Erlebnis hat mir die Augen geöffnet. [fig.] | ||||||
| are entitled to | haben Anspruch auf | ||||||
| What is on your mind? | Was haben Sie auf dem Herzen? | ||||||
| has an excellent reputation | hat einen hervorragenden Ruf | ||||||
| he has a lucid mind | er hat einen klaren Verstand | ||||||
| she makes a fetish of tidiness | sie hat einen Sauberkeitsfimmel | ||||||
| He has bats in the belfry. | Er hat einen Vogel. | ||||||
| He's round the bend. | Er hat einen Klaps. | ||||||
| He parts his hair down the middle. | Er hat einen Mittelscheitel. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| geworfen | |||||||
| werfen (Verb) | |||||||
| sich werfen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| ihn | |||||||
| er (Pronomen) | |||||||
| hat | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| ein | |||||||
| einen (Verb) | |||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to keep an eye on so. (oder: sth.) | ein Auge auf jmdn./etw. haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to keep tabs on so. (oder: sth.) | kept, kept | | ein wachsames Auge auf jmdn./etw. haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to take a look at sth. | took, taken | | einen Blick auf etw.Akk. werfen | ||||||
| to throw a glance at sth. | threw, thrown | | einen Blick auf etw.Akk. werfen | ||||||
| to have it in for so. | had, had | | einen Pik auf jmdn. haben | ||||||
| to glance at so. (oder: sth.) | glanced, glanced | | einen Blick auf jmdn./etw. werfen | ||||||
| to have a look at so. (oder: sth.) | had, had | | einen Blick auf jmdn./etw. werfen | ||||||
| to take a butcher's at sth. | took, taken | - from rhyming slang "butcher's hook" (look) (Brit.) [ugs.] | einen Blick auf etw.Akk. werfen | ||||||
| to have a butcher's at sth. - shortening of rhyming slang "butcher's hook" (look) (Brit.) [sl.] | einen Blick auf etw.Akk. werfen | ||||||
| to take a gander at sth. | took, taken | [sl.] | einen Blick auf etw.Akk. werfen | ||||||
| to have a squiz at sth. [ugs.] (Aust.; N.Z.) | einen Blick auf etw.Akk. werfen | ||||||
| to squiz sth. | squizzed, squizzed | [ugs.] (Aust.; N.Z.) | einen Blick auf etw.Akk. werfen | ||||||
| to have a set on so. | had, had | (Aust.; N.Z.) [ugs.] | einen Groll auf jmdn. haben | ||||||
| to have a good eye for sth. | ein gutes Auge für etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to keep a weather eye on so. (oder: sth.) [fig.] | ein aufmerksames Auge auf jmdn./etw. haben [fig.] | ||||||
| to have an eye for sth. | ein Auge für etw.Akk. haben | ||||||
| to have eagle-eyes [fig.] | Augen wie ein Luchs haben [fig.] | ||||||
| Good riddance! | Ein Glück, dass wir ihn/sie los sind! | ||||||
| to have a head | einen Brummschädel haben | ||||||
| to be not quite right in the head | einen Kopfschuss haben | ||||||
| to have an eye for sth. | einen Blick für etw.Akk. haben | ||||||
| to have whiskers [fig.] | einen Bart haben [fig.] | ||||||
| to have a screw loose [ugs.] | einen Dachschaden haben [ugs.] | ||||||
| to be starving [ugs.] | einen Mordshunger haben [ugs.] | ||||||
| to be hung over (auch: hung-over) [ugs.] | einen Kater haben [ugs.] | ||||||
| to have a hangover | einen Kater haben [ugs.] | ||||||
| to have a screw loose [ugs.] | einen Rappel haben [ugs.] | ||||||
| to have a bee in one's bonnet | einen Sparren haben [ugs.] | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| eye wall (auch: eyewall) [METEO.] | Wolkenwand, die das Auge eines Wirbelsturms umschließt | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hat - with a brim | der Hut Pl.: die Hüte | ||||||
| eye [ANAT.] | das Auge Pl.: die Augen | ||||||
| hat - head covering (without a brim) | die Mütze Pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
| hat - with or without a brim | die Kappe Pl.: die Kappen | ||||||
| pip - of a dice (Amer.) | das Auge Pl.: die Augen - eines Würfels | ||||||
| dot - of a dice | das Auge Pl.: die Augen - eines Würfels | ||||||
| spot - of a dice (Amer.) | das Auge Pl.: die Augen - eines Würfels | ||||||
| chef's hat | die Kochmütze Pl.: die Kochmützen | ||||||
| chef's hat | die Toque Pl.: die Toques - Kochmütze | ||||||
| bishop's hat | der Bischofshut Pl.: die Bischofshüte | ||||||
| bishop's hat | die Bischofsmütze Pl. wiss.: Astrophytum myriostigma | ||||||
| cardinal's hat | der Kardinalshut Pl.: die Kardinalshüte | ||||||
| sailor's hat | die Matrosenmütze Pl.: die Matrosenmützen | ||||||
| boss [TECH.] | das Auge Pl.: die Augen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| up Adv. | auf | ||||||
| open Adj. | auf [ugs.] | ||||||
| on Adv. [TECH.] | ein - Beschriftung auf Schaltern, kurz für "einschalten" | ||||||
| any - one Adj. | ein | ||||||
| inside out | auf links - Wäsche | ||||||
| monocular Adj. | mit einem Auge | ||||||
| based on | gestützt auf +Akk. | ||||||
| for all the world to see | vor aller Augen | ||||||
| before so.'s face | vor jmds. Augen | ||||||
| some other time | ein andermal Adv. | ||||||
| eye-catching Adj. | ins Auge springend | ||||||
| at close range | auf nahe Entfernung | ||||||
| at half height | auf halber Höhe | ||||||
| striking Adj. | ins Auge fallend | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on Präp. | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| at Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| him - used as direct object Pron. | ihn - Personalpronomen im Akkusativ | ||||||
| a Art. - indefinite article | ein | eine | ein | ||||||
| an Art. | ein | eine | ein | ||||||
| to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| onto Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| upon Präp. [form.] | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| for Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| on to | auf Präp. +Akk. | ||||||
| during Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| one Adj. | ein | eine | ein | ||||||
| atop [poet.] Präp. | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
Werbung
Grammatik | 
|---|
| Welches Genus hat ein Nomen? Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund…  | 
|  ein ein + fallen  | 
| ein bisschen, ein wenig, ein paar Die festen Verbindungen ein bisschen, ein wenig und ein paar werden wie → Artikelwörter vor einem Nomen und wie Pronomen allein stehend als Stellvertreter eines Nomens verwendet. S…  | 
| ein jeder, ein jeglicher  Nach ein jeder und ein jedes wird ein Adjektiv schwach (wie nach jeder / jedes) oder stark (wie nach ein) gebeugt.  | 
Werbung






