Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to break a leg | broke, broken | | sichDat. ein Bein brechen | ||||||
| to have one's hair parted in the middle | had, had | | einen Mittelscheitel haben | ||||||
| to have a rough time | einen Durchhänger haben | ||||||
| to hit a slump | einen Durchhänger haben | ||||||
| to pull to the right | einen Rechtsdrall haben | ||||||
| to swerve to the right | einen Rechtsdrall haben | ||||||
| to recoil | recoiled, recoiled | | einen Rückstoß haben - Waffe | ||||||
| to serve as a deterrent | served, served | | einen Abschreckungseffekt haben | ||||||
| to be drunk | was, been | | einen Rausch haben | ||||||
| to throw a tantrum | threw, thrown | - of a small child | einen Trotzanfall haben | ||||||
| to black out | einen Filmriss haben | ||||||
| to have a field day | had, had | | einen Heidenspaß haben | ||||||
| to have a thing about cleanliness | had, had | | einen Sauberkeitsfimmel haben | ||||||
| to have a sunstroke | had, had | | einen Sonnenstich haben | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| gebrochen | |||||||
| sich brechen (Akkusativ-sich, nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
| sich brechen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| brechen (Verb) | |||||||
| brechen (Verb) | |||||||
| gebrechen (nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
| hat | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| ein | |||||||
| einen (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| She broke her arm. | Sie hat sichDat. den Arm gebrochen. | ||||||
| He beat all records. | Er hat alle Rekorde gebrochen. | ||||||
| He broke all records. | Er hat alle Rekorde gebrochen. | ||||||
| has an excellent reputation | hat einen hervorragenden Ruf | ||||||
| he has a lucid mind | er hat einen klaren Verstand | ||||||
| she makes a fetish of tidiness | sie hat einen Sauberkeitsfimmel | ||||||
| He has bats in the belfry. | Er hat einen Vogel. | ||||||
| He's round the bend. | Er hat einen Klaps. | ||||||
| He parts his hair down the middle. | Er hat einen Mittelscheitel. | ||||||
| He has a very keen mind. | Er hat einen sehr scharfen Verstand. | ||||||
| He is completely cracked. | Er hat einen Rappel. | ||||||
| There is a catch in it! | Die Sache hat einen Haken! | ||||||
| He's round the bend. | Er hat einen Knall. | ||||||
| He has touched a sore spot. | Er hat einen wunden Punkt berührt. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to have a head | einen Brummschädel haben | ||||||
| to be not quite right in the head | einen Kopfschuss haben | ||||||
| to have an eye for sth. | einen Blick für etw.Akk. haben | ||||||
| to have whiskers [fig.] | einen Bart haben [fig.] | ||||||
| to have a screw loose [ugs.] | einen Dachschaden haben [ugs.] | ||||||
| to be starving [ugs.] | einen Mordshunger haben [ugs.] | ||||||
| to be hung over (auch: hung-over) [ugs.] | einen Kater haben [ugs.] | ||||||
| to have a hangover | einen Kater haben [ugs.] | ||||||
| to have a screw loose [ugs.] | einen Rappel haben [ugs.] | ||||||
| to have a bee in one's bonnet | einen Sparren haben [ugs.] | ||||||
| to have a bee in one's bonnet | einen Spleen haben [ugs.] | ||||||
| to have a bee in one's bonnet | einen Tick haben [ugs.] | ||||||
| to be as hungry as a bear | einen Bärenhunger haben [ugs.] | ||||||
| to be ravenously hungry | einen Bärenhunger haben [ugs.] | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hat - with a brim | der Hut Pl.: die Hüte | ||||||
| leg [ANAT.] | das Bein Pl.: die Beine | ||||||
| hat - head covering (without a brim) | die Mütze Pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
| hat - with or without a brim | die Kappe Pl.: die Kappen | ||||||
| chef's hat | die Kochmütze Pl.: die Kochmützen | ||||||
| chef's hat | die Toque Pl.: die Toques - Kochmütze | ||||||
| bishop's hat | der Bischofshut Pl.: die Bischofshüte | ||||||
| bishop's hat | die Bischofsmütze Pl. wiss.: Astrophytum myriostigma | ||||||
| cardinal's hat | der Kardinalshut Pl.: die Kardinalshüte | ||||||
| sailor's hat | die Matrosenmütze Pl.: die Matrosenmützen | ||||||
| bishop's hat [BOT.] | die Alpen-Elfenblume Pl. wiss.: Epimedium alpinum | ||||||
| bishop's hat [BOT.] | die Alpen-Sockenblume Pl. wiss.: Epimedium alpinum | ||||||
| captain's hat [NAUT.] | die Kapitänskappe Pl.: die Kapitänskappen | ||||||
| captain's hat [NAUT.] | die Kapitänsmütze Pl.: die Kapitänsmützen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on Adv. [TECH.] | ein - Beschriftung auf Schaltern, kurz für "einschalten" | ||||||
| any - one Adj. | ein | ||||||
| broken Adj. | gebrochen | ||||||
| crushed Adj. | gebrochen | ||||||
| fractured Adj. | gebrochen | ||||||
| articulated Adj. | gebrochen | ||||||
| refracted Adj. | gebrochen | ||||||
| fractional Adj. | gebrochen | ||||||
| legless Adj. | ohne Beine | ||||||
| afoot Adj. | auf den Beinen | ||||||
| some other time | ein andermal Adv. | ||||||
| off-white Adj. | gebrochen weiß | ||||||
| sharp edges removed | Kanten gebrochen | ||||||
| somewhat Adv. | ein bisschen | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a Art. - indefinite article | ein | eine | ein | ||||||
| an Art. | ein | eine | ein | ||||||
| one Adj. | ein | eine | ein | ||||||
| crural Adj. [ANAT.] | Bein... | ||||||
| another Adj. Pron. - different person/thing | ein anderer | eine andere | ein anderes | ||||||
| each one | ein jeder | ||||||
| mono... | ein... | ||||||
| such a | solch ein | ||||||
| a bit (of) | ein bisschen | ||||||
| some Adj. Pron. | ein paar | ||||||
| a little | ein wenig | ||||||
| a few | ein paar | ||||||
| a little | ein bisschen | ||||||
| a spot of hauptsächlich (Brit.) | ein bisschen | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| gerebelt, fraktional, kupiert, durchschnitten | |
Grammatik |
|---|
| Welches Genus hat ein Nomen? Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund… |
| ein ein + fallen |
| ein bisschen, ein wenig, ein paar Die festen Verbindungen ein bisschen, ein wenig und ein paar werden wie → Artikelwörter vor einem Nomen und wie Pronomen allein stehend als Stellvertreter eines Nomens verwendet. S… |
| ein jeder, ein jeglicher Nach ein jeder und ein jedes wird ein Adjektiv schwach (wie nach jeder / jedes) oder stark (wie nach ein) gebeugt. |
Werbung






