Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to draw a comparison | drew, drawn | | einen Vergleich ziehen | ||||||
| to draw comparisons | drew, drawn | | Vergleiche ziehen | zog, gezogen | | ||||||
| to reach a settlement | reached, reached | | einen Vergleich erreichen | ||||||
| to come to a mutual agreement | came, come | | einen Vergleich schließen | ||||||
| to come to a compromise | came, come | | einen Vergleich schließen | ||||||
| to make a compromise | made, made | | einen Vergleich schließen | ||||||
| to accept a compromise | accepted, accepted | | einen Vergleich annehmen | ||||||
| to offer a compromise | offered, offered | | einen Vergleich vorschlagen | ||||||
| to have one's hair parted in the middle | had, had | | einen Mittelscheitel haben | ||||||
| to have a rough time | einen Durchhänger haben | ||||||
| to hit a slump | einen Durchhänger haben | ||||||
| to pull to the right | einen Rechtsdrall haben | ||||||
| to swerve to the right | einen Rechtsdrall haben | ||||||
| to recoil | recoiled, recoiled | | einen Rückstoß haben - Waffe | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vergleich | |||||||
| sich vergleichen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| vergleichen (Verb) | |||||||
| gezogen | |||||||
| ziehen (Verb) | |||||||
| ziehen (Verb) | |||||||
| sich ziehen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich ziehen (Dativ-sich, nur 3.P.Sg.) (Verb) | |||||||
| einen | |||||||
| einer (Pronomen) | |||||||
| ein (Pronomen) | |||||||
| hat | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| has an excellent reputation | hat einen hervorragenden Ruf | ||||||
| he has a lucid mind | er hat einen klaren Verstand | ||||||
| she makes a fetish of tidiness | sie hat einen Sauberkeitsfimmel | ||||||
| He has bats in the belfry. | Er hat einen Vogel. | ||||||
| He's round the bend. | Er hat einen Klaps. | ||||||
| He parts his hair down the middle. | Er hat einen Mittelscheitel. | ||||||
| He has a very keen mind. | Er hat einen sehr scharfen Verstand. | ||||||
| He is completely cracked. | Er hat einen Rappel. | ||||||
| There is a catch in it! | Die Sache hat einen Haken! | ||||||
| He's round the bend. | Er hat einen Knall. | ||||||
| He has touched a sore spot. | Er hat einen wunden Punkt berührt. | ||||||
| He's always ready with a line. | Er hat immer einen Spruch auf den Lippen. | ||||||
| He's never short of a wisecrack. | Er hat immer einen Spruch auf den Lippen. | ||||||
| She has a six-month old son and a three-year-old daughter. | Sie hat einen halbjährigen Sohn und eine dreijährige Tochter. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| Queen Anne is dead! | Das hat so einen Bart! | ||||||
| she's a bit top-heavy [ugs.] [hum.] | sie hat einen ganz schönen Vorbau [ugs.] [hum.] | ||||||
| to have a head | einen Brummschädel haben | ||||||
| to be not quite right in the head | einen Kopfschuss haben | ||||||
| to have an eye for sth. | einen Blick für etw.Akk. haben | ||||||
| to have whiskers [fig.] | einen Bart haben [fig.] | ||||||
| to have a screw loose [ugs.] | einen Dachschaden haben [ugs.] | ||||||
| to be starving [ugs.] | einen Mordshunger haben [ugs.] | ||||||
| to be hung over (auch: hung-over) [ugs.] | einen Kater haben [ugs.] | ||||||
| to have a hangover | einen Kater haben [ugs.] | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hat - with a brim | der Hut Pl.: die Hüte | ||||||
| comparison | der Vergleich Pl.: die Vergleiche | ||||||
| compromise | der Vergleich Pl.: die Vergleiche | ||||||
| hat - head covering (without a brim) | die Mütze Pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
| hat - with or without a brim | die Kappe Pl.: die Kappen | ||||||
| composition proceedings plural noun | der Vergleich Pl.: die Vergleiche | ||||||
| simile | der Vergleich Pl.: die Vergleiche | ||||||
| analogy | der Vergleich Pl.: die Vergleiche | ||||||
| arrangement | der Vergleich Pl.: die Vergleiche | ||||||
| contrast | der Vergleich Pl.: die Vergleiche | ||||||
| parallel | der Vergleich Pl.: die Vergleiche | ||||||
| syncrisis | der Vergleich Pl.: die Vergleiche | ||||||
| accord | der Vergleich Pl.: die Vergleiche | ||||||
| compromise agreement | der Vergleich Pl.: die Vergleiche | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| drawn Adj. | gezogen | ||||||
| attracted Adj. | gezogen | ||||||
| towed Adj. | gezogen | ||||||
| by comparison | im Vergleich | ||||||
| by comparing | durch Vergleich | ||||||
| pultruded Adj. [TECH.] | gezogen | ||||||
| momentarily Adv. | einen Augenblick | ||||||
| momentarily Adv. | einen Moment lang | ||||||
| year on year | im Vergleich zum Vorjahr | ||||||
| long drawn-out | langgezogen auch: lang gezogen | ||||||
| drawn-out Adj. | langgezogen auch: lang gezogen | ||||||
| sustained Adj. | langgezogen auch: lang gezogen | ||||||
| battered Adj. | in Mitleidenschaft gezogen | ||||||
| seamless drawn [TECH.] | nahtlos gezogen [Werkstoffe] | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a Art. - indefinite article | ein | eine | ein | ||||||
| an Art. | ein | eine | ein | ||||||
| one Pron. | einer | eine | eines | ||||||
| any Pron. | einer | eine | eines | ||||||
| one Adj. | ein | eine | ein | ||||||
| versus Präp. [Abk.: v., vs.] | im Vergleich zu | ||||||
| vis-à-vis Präp. französisch | im Vergleich zu | ||||||
| compared to | im Vergleich zu | ||||||
| in comparison to | im Vergleich zu | ||||||
| in comparison with | im Vergleich zu | ||||||
| by contrast with | im Vergleich mit | ||||||
| in comparison with | im Vergleich mit | ||||||
| another Adj. Pron. - different person/thing | ein anderer | eine andere | ein anderes | ||||||
| each one | ein jeder | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Gleichnis, Ausgleich, Abmachung, Kompromisslösung, Parallele, Arrangement, Abkommen | |
Grammatik |
|---|
| Der Vergleich im Satzgefüge Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund… |
| Welches Genus hat ein Nomen? She still hasn’t decided. |
| 'still' und 'yet' im Vergleich Bei „negativen Vergleichen“ verwendet man im Englischen bei allen Adjektiven less bzw. (the) least + Adjektiv. |
| Steigerung mit „less“ und „least“ zum negativen Vergleich Der Superlativ ist die Höchststufe des Adjektivs. |
Werbung







