Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| it cuts both ways | es hat seine Vor- und Nachteile | ||||||
| to have one's hands full with so. | seine liebe Not mit jmdm. haben | ||||||
| to be one's own man | seinen eigenen Kopf haben | ||||||
| sth. is a ripsnorter (auch: rip-snorter) [ugs.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: es in sichDat. haben [ugs.] | ||||||
| sth. kicks ass Infinitiv: kick ass [sl.][vulg.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: in sichDat. haben | ||||||
| there is a hoar frost | es hat gereift Infinitiv: reifen | ||||||
| there was a hoar frost | es hat gereift Infinitiv: reifen | ||||||
| It was not to be. | Es hat nicht sollen sein. | ||||||
| It wasn't meant to be. | Es hat nicht sollen sein. | ||||||
| Fortune favorsAE fools. Fortune favoursBE fools. | Mancher hat mehr Glück als Verstand. | ||||||
| Every cloud has a silver lining. | Kein Unglück so groß, es hat ein Glück im Schoß. veraltend | ||||||
| to have designs on so. (oder: sth.) | es auf jmdn./etw. abgesehen haben | ||||||
| There you are! | Da haben Sie es! | ||||||
| to have had it [ugs.] | es dicke haben [fig.] [ugs.] | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| empfunden | |||||||
| empfinden (Verb) | |||||||
| sich empfinden (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| seine | |||||||
| sein (Pronomen) | |||||||
| hat | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He has fulfilled his obligations. | Er hat seine Verpflichtungen erfüllt. | ||||||
| He lost his job. | Er hat seine Stellung verloren. | ||||||
| They each have their respective merits. | Jeder von ihnen hat seine eigenen Vorteile. | ||||||
| How long is it since he left you? | Wie lange ist es her, dass er dich verlassen hat? | ||||||
| I've enough and to spare. | Ich habe mehr als genug. | ||||||
| One of the players had forgotten his passport. | Einer der Spieler hatte seinen Reisepass vergessen. | ||||||
| after I inherited the money | als ich das Geld geerbt hatte | ||||||
| It sounds to me from what you have said that ... | Was du gesagt hast, klingt für mich so, als ob ... | ||||||
| It has its points. | Es hat so seine Vorzüge. | ||||||
| It has been found impossible | Es hat sichAkk. als unmöglich erwiesen | ||||||
| This place looks like it's been hit by a bomb. | Hier sieht es aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen. [ugs.] | ||||||
| Did it work? | Hat es geklappt? | ||||||
| Its advantage is | Es hat den Vorteil | ||||||
| It serves no purpose. | Es hat keinen Zweck. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| faithful performance of one's duties | getreue Erfüllung seiner Pflichten | ||||||
| hat - with a brim | der Hut Pl.: die Hüte | ||||||
| duty | die Pflicht Pl.: die Pflichten | ||||||
| obligation | die Pflicht Pl.: die Pflichten | ||||||
| hat - head covering (without a brim) | die Mütze Pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
| hat - with or without a brim | die Kappe Pl.: die Kappen | ||||||
| responsibility | die Pflicht Pl.: die Pflichten | ||||||
| liability | die Pflicht Pl.: die Pflichten | ||||||
| onus | die Pflicht Pl.: die Pflichten | ||||||
| business | die Pflicht Pl.: die Pflichten | ||||||
| chef's hat | die Kochmütze Pl.: die Kochmützen | ||||||
| chef's hat | die Toque Pl.: die Toques - Kochmütze | ||||||
| bishop's hat | der Bischofshut Pl.: die Bischofshüte | ||||||
| bishop's hat | die Bischofsmütze Pl. wiss.: Astrophytum myriostigma | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| but for ... | hätte es ... nicht gegeben | ||||||
| as Konj. | als | ||||||
| than Konj. | als | ||||||
| when Konj. | als | ||||||
| while Konj. | als | ||||||
| it Pron. | es Akk. | ||||||
| it Pron. | es Nom. | ||||||
| his Pron. | seiner | seine | seines m. | ||||||
| mandatory Adj. | Pflicht... | ||||||
| his Pron. | sein | seine | sein m. | ||||||
| its Pron. | sein | seine | sein n. | ||||||
| one's Pron. | sein | seine | sein - bezüglich auf "man" | ||||||
| as if | als ob | ||||||
| as though | als ob | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| perceived Adj. - understood in a certain way | empfunden | ||||||
| fancy-free Adj. | ohne Pflichten | ||||||
| deep-rooted Adj. | tiefempfunden auch: tief empfunden | ||||||
| heartfelt Adj. | tiefempfunden auch: tief empfunden | ||||||
| deep Adj. | tiefempfunden auch: tief empfunden | ||||||
| deeply felt | tiefempfunden auch: tief empfunden | ||||||
| visceral Adj. [fig.] - e. g. fear, dislike, hate [LIT.] | stark empfunden - Gefühl | ||||||
| on an empty stomach | ohne etwas gegessen zu haben | ||||||
| as ever | wie gehabt | ||||||
| hat in hand (Amer.; Canad.) | demütig | ||||||
| hat in hand (Amer.; Canad.) | unterwürfig | ||||||
| none other than | kein anderer als | ||||||
| less-than-fashionable Adj. | alles andere als "in" | ||||||
| both at home and abroad | sowohl im Inland als auch im Ausland | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Lou Gehrig's disease [MED.] | amyotrophische (auch: amytrophische) Lateralsklerose [Abk.: ALS] | ||||||
| einsteinium [CHEM.] | das Einsteinium kein Pl. Symbol: Es | ||||||
| Lou Gehrig's disease [MED.] | amyotrophe Lateralsklerose [Abk.: ALS] | ||||||
| amyotrophic lateral sclerosis [Abk.: ALS] [MED.] | amyotrophische Lateralsklerose | ||||||
| amyotrophic lateral sclerosis [Abk.: ALS] [MED.] | amyotrophe Lateralsklerose | ||||||
| antilymphocyte serum [MED.] | das Antilymphozytenserum Pl.: die Antilymphozytenseren [Abk.: ALS] | ||||||
| exposure scenario [Abk.: ES] [CHEM.] | das Expositionsszenarium [Abk.: ES] | ||||||
| errored second [Abk.: ES] [TELEKOM.] | die Fehlersekunde Pl.: die Fehlersekunden | ||||||
| highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Kirche von England Pl.: die Kirchen | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Anglikanische Kirche | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | britische Staatskirche | ||||||
| equation of equinoxes [Abk.: Eq. E] [ASTRON.] | Gleichung des Äquinoktiums [Geodäsie] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| wahrgenommen, vermeintlich | |
Grammatik |
|---|
| 'es' als Fürwort Wo ist das Telefon? – Es steht auf dem Tisch. |
| „man“ und seine Zusammensetzungen Das Wort man hat in der Regel diePluralform men, auch bei zusammengesetztenSubstantiven. |
| 'es' als formales Objekt In festen Wendungen kann es als formales → Akkusativobjekt auftreten. |
| 'es' als Stellvertreter für Nebensatz oder Infinitivkonstruktion (Korrelat) Das Pronomen es kann auch als Stellvertreter für einen Nebensatz oder eine Infinitivkonstruktion stehen. Es kann dabei die Rolle des Subjekts oder des Akkusativobjekts übernehmen. |
Werbung







