Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| gehalten | |||||||
| der Gehalt (Substantiv) | |||||||
| sich halten (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich halten (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| halten (Verb) | |||||||
| nötig | |||||||
| nötigen (Verb) | |||||||
| hat | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Money can't buy it. | Es ist für Geld nicht zu haben. | ||||||
| as you think best | wie du es für richtig hältst | ||||||
| The tent sleeps four. | Das Zelt hat Platz für vier zum Schlafen. | ||||||
| Who wrote the minutes for last week's meeting? | Wer hat das Protokoll für die Besprechung der letzten Woche geschrieben? | ||||||
| How long is it since he left you? | Wie lange ist es her, dass er dich verlassen hat? | ||||||
| have declared themselves bankrupt | haben sichAkk. für zahlungsunfähig erklärt | ||||||
| Please do what you consider necessary. | Bitte tun Sie was Sie für notwendig halten. | ||||||
| I don't have to stand for that! | Das habe ich nicht nötig! | ||||||
| I need some rest badly. | Ich habe Ruhe dringend nötig. | ||||||
| Who did you buy these flowers for? | Für wen hast du diese Blumen gekauft? | ||||||
| I have the highest respect for his ability. | Ich halte ihn für außerordentlich fähig. | ||||||
| Money can't buy it. | Es ist nicht für Geld zu haben. | ||||||
| Did it work? | Hat es geklappt? | ||||||
| Its advantage is | Es hat den Vorteil | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at a price | wenn man das nötige Kleingeld hat | ||||||
| There's something to be said for that. | Das hat etwas für sich. | ||||||
| sth. is a ripsnorter (auch: rip-snorter) [ugs.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: es in sichDat. haben [ugs.] | ||||||
| sth. kicks ass Infinitiv: kick ass [sl.][vulg.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: in sichDat. haben | ||||||
| there is a hoar frost | es hat gereift Infinitiv: reifen | ||||||
| there was a hoar frost | es hat gereift Infinitiv: reifen | ||||||
| What's the point of all this? | Was hat das alles für einen Zweck? | ||||||
| It was not to be. | Es hat nicht sollen sein. | ||||||
| It wasn't meant to be. | Es hat nicht sollen sein. | ||||||
| it cuts both ways | es hat seine Vor- und Nachteile | ||||||
| The laugh is always on the loser. | Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. | ||||||
| Every cloud has a silver lining. | Kein Unglück so groß, es hat ein Glück im Schoß. veraltend | ||||||
| to have designs on so. (oder: sth.) | es auf jmdn./etw. abgesehen haben | ||||||
| to have a weakness for sth. | ein Faible für etw.Akk. haben | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| presumed dead | für tot gehalten | ||||||
| necessary Adj. | nötig | ||||||
| what Adj. | was für | ||||||
| required Adj. | nötig | ||||||
| needed Adj. | nötig | ||||||
| needful Adj. | nötig | ||||||
| needfully Adv. | nötig | ||||||
| unexpended Adj. | gehalten | ||||||
| apart Adj. | für sichAkk. | ||||||
| severally Adv. | für sichAkk. | ||||||
| separately Adv. | für sichAkk. | ||||||
| inwardly Adv. [fig.] | für sichAkk. | ||||||
| savable - goal Adj. | zu halten | ||||||
| for a salary | gegen Gehalt | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the best that money can buy | das Beste, was für Geld zu haben ist | ||||||
| hat - with a brim | der Hut Pl.: die Hüte | ||||||
| hat - head covering (without a brim) | die Mütze Pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
| hat - with or without a brim | die Kappe Pl.: die Kappen | ||||||
| chef's hat | die Kochmütze Pl.: die Kochmützen | ||||||
| chef's hat | die Toque Pl.: die Toques - Kochmütze | ||||||
| bishop's hat | der Bischofshut Pl.: die Bischofshüte | ||||||
| bishop's hat | die Bischofsmütze Pl. wiss.: Astrophytum myriostigma | ||||||
| cardinal's hat | der Kardinalshut Pl.: die Kardinalshüte | ||||||
| sailor's hat | die Matrosenmütze Pl.: die Matrosenmützen | ||||||
| pro | das Für | ||||||
| id [PSYCH.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
| e flat [MUS.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
| bishop's hat [BOT.] | die Alpen-Elfenblume Pl. wiss.: Epimedium alpinum | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| but for ... | hätte es ... nicht gegeben | ||||||
| it Pron. | es Akk. | ||||||
| it Pron. | es Nom. | ||||||
| for Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
| per Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
| pro Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
| in favorAE of in favourBE of | für Präp. +Akk. | ||||||
| in exchange for | für Präp. +Akk. | ||||||
| in place of | für Präp. +Akk. | ||||||
| instead of | für Präp. +Akk. | ||||||
| on behalf of | für Präp. +Akk. | ||||||
| retaining Adj. | Halte... | ||||||
| for each | für jede | ||||||
| for each | für jeden | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| einsteinium [CHEM.] | das Einsteinium kein Pl. Symbol: Es | ||||||
| exposure scenario [Abk.: ES] [CHEM.] | das Expositionsszenarium [Abk.: ES] | ||||||
| errored second [Abk.: ES] [TELEKOM.] | die Fehlersekunde Pl.: die Fehlersekunden | ||||||
| highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Kirche von England Pl.: die Kirchen | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Anglikanische Kirche | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | britische Staatskirche | ||||||
| equation of equinoxes [Abk.: Eq. E] [ASTRON.] | Gleichung des Äquinoktiums [Geodäsie] | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| clutched heading [AVIAT.] | Halten des anliegenden Kurses | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| für für + Sorge |
| für für + bitten |
| 'es' als Stellvertreter für Nebensatz oder Infinitivkonstruktion (Korrelat) Das Pronomen es kann auch als Stellvertreter für einen Nebensatz oder eine Infinitivkonstruktion stehen. Es kann dabei die Rolle des Subjekts oder des Akkusativobjekts übernehmen. |
| Welches Genus hat ein Nomen? Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund… |
Werbung







