Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Sinn | |||||||
| sinnen (Verb) | |||||||
| hat | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He's full of mischief. | Er hat immer Unsinn im Sinn. | ||||||
| There's no point in that. | Das hat keinen Sinn. | ||||||
| He has a say in the matter. | Er hat etwas dabei zu sagen. | ||||||
| He has a finger in the pie. | Er hat seine Hand im Spiel. | ||||||
| “I enjoyed that.” - “Would you like some more?” | „Das hat gut geschmeckt!“ - „Magst du noch etwas davon?“ | ||||||
| in the economic sense | im wirtschaftlichen Sinne | ||||||
| The game was rained off. (Brit.) | Das Spiel fiel im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. | ||||||
| Do you mind if I smoke? | Haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche? | ||||||
| Do you object to my smoking? | Haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche? | ||||||
| We have the builders in. (Brit.) | Wir haben die Handwerker im Haus | ||||||
| It makes sense to have some savings. | Sinnvollerweise sollte man etwas gespart haben. | ||||||
| Banks are in no way concerned with ... | Banken haben in keiner Hinsicht etwas mit ... zu tun. | ||||||
| he is brewing mischief | er sinnt etwas Böses aus | ||||||
| I heard it this morning on the radio. | Ich habe es heute Morgen im Radio gehört. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in the broader sense | im weiteren Sinne [Abk.: i. w. S.] | ||||||
| in a broader sense | im weiteren Sinne [Abk.: i. w. S.] | ||||||
| in a wider sense | im weiteren Sinne [Abk.: i. w. S.] | ||||||
| of the same tenor | im gleichen Sinn | ||||||
| in a narrower sense | im engeren Sinne [Abk.: i. e. S.] | ||||||
| in the narrow sense | im engeren Sinne [Abk.: i. e. S.] | ||||||
| in the stricter sense | im engeren Sinne [Abk.: i. e. S.] | ||||||
| figuratively Adv. | im übertragenen Sinne | ||||||
| in the figurative sense | im übertragenen Sinne | ||||||
| in the broadest sense | im weitesten Sinne | ||||||
| on linguistic grounds [LING.] | im linguistischen Sinne | ||||||
| in the legal sense | im rechtlichen Sinne | ||||||
| on an empty stomach | ohne etwas gegessen zu haben | ||||||
| in the truest sense of the word | im wahrsten Sinne des Wortes | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| money in the broader sense [FINAN.] | Geld im weiteren Sinne - von Mises | ||||||
| material privatizationAE [KOMM.] material privatisationBE / privatizationBE [KOMM.] | Privatisierung im engeren Sinn | ||||||
| forward contract [FINAN.] | Termingeschäft im engeren Sinn | ||||||
| charity in the legal sense | Mildtätigkeit im gesetzlichen Sinne | ||||||
| money in the narrower sense [FINAN.] | Geld im engeren Sinne | ||||||
| hat - with a brim | der Hut Pl.: die Hüte | ||||||
| meaning | der Sinn kein Pl. | ||||||
| mind | der Sinn kein Pl. | ||||||
| sense (of sth.) | der Sinn (für etw.Akk.) kein Pl. | ||||||
| hat - head covering (without a brim) | die Mütze Pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
| hat - with or without a brim | die Kappe Pl.: die Kappen | ||||||
| appreciation (for sth.) | der Sinn (für etw.Akk.) Pl.: die Sinne | ||||||
| signification | der Sinn kein Pl. | ||||||
| tenor | der Sinn kein Pl. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| as defined by | im Sinne | ||||||
| within the meaning of | im Sinne | ||||||
| in terms of | im Sinne von +Dat. | ||||||
| anything Pron. | etwas | ||||||
| something Pron. | etwas | ||||||
| a little | etwas | ||||||
| a bit (of) | etwas | ||||||
| slightly Adv. | etwas | ||||||
| contraction of preposition "in" and article "dem" | im | ||||||
| owt Pron. - northern English dialect: "anything" | etwas | ||||||
| some - small quantity of Pron. | etwas | ||||||
| summat Pron. - northern English dialect, non-standard spelling of "something" (Brit.) | etwas | ||||||
| a trifle | etwas | ||||||
| sensory Adj. | Sinnes... | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| There's something to be said for that. | Das hat etwas für sich. | ||||||
| The early bird catches the worm. | Morgenstund' hat Gold im Mund | ||||||
| Every cloud has a silver lining. | Kein Unglück so groß, es hat ein Glück im Schoß. veraltend | ||||||
| literally Adv. | im wahrsten Sinne des Wortes | ||||||
| to be down on so. (oder: sth.) [ugs.] (Brit.) | etwas gegen jmdn./etw. haben | ||||||
| to have a down on so. (oder: sth.) [ugs.] (Brit.) | etwas gegen jmdn./etw. haben | ||||||
| to have sth. to burn | etw.Akk. im Überfluss haben | ||||||
| to have one's ducks in a row | alles im Griff haben | ||||||
| to feel sth. in one's bones | etw.Akk. im Gefühl haben [ugs.] [fig.] | ||||||
| to have skeletons in the closet | Leichen im Keller haben | ||||||
| to have lost one's marbles | nicht mehr alle Tassen im Schrank haben | ||||||
| to have two strings to one's bow | mehrere Eisen im Feuer haben | ||||||
| to be in so.'s good books | bei jmdm. einen Stein im Brett haben | ||||||
| to be one (oder: a) sandwich short of a picnic [ugs.] | nicht alle Tassen im Schrank haben [ugs.] | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| infrastructure manager [Abk.: IM] | der Fahrwegbetreiber Pl.: die Fahrwegbetreiber | ||||||
| injection moldingAE [Abk.: IM] [TECH.] injection mouldingBE [Abk.: IM] [TECH.] | das Spritzgießen kein Pl. | ||||||
| highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
| instant message [Abk.: IM] [COMP.] | die Sofortnachricht Pl.: die Sofortnachrichten | ||||||
| Her Majesty [Abk.: HM] [POL.] | Ihre Majestät [Abk.: I. M.] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| irgendetwas, einwenig, irgendein, jedes, einbisschen, alles | |
Grammatik |
|---|
| etwas, irgendetwas Das Pronomen etwas und seine verstärkende Form irgendetwas sind unveränderliche Neutra. Sie stehen als → Artikelwort vor einem Nomen oder allein als Stellvertreter eines Nomens. Si… |
| Welches Genus hat ein Nomen? Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund… |
| Ankündigung von etwas Folgendem, Unerwartetem Den Hauptpreis gewonnen hat - niemand. |
| 'A bit' – etwas, ein bisschen A bit allein stehend entspricht dem deutschen etwas, während a bit + Adjektiv auf Deutsch ein bisschen heißt. |
Werbung






