Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to have an eye for sth. | ein Auge für etw.Akk. haben | ||||||
| to keep a weather eye on so. (oder: sth.) [fig.] | ein aufmerksames Auge auf jmdn./etw. haben [fig.] | ||||||
| to have eagle-eyes [fig.] | Augen wie ein Luchs haben [fig.] | ||||||
| Out of sight, out of mind. | Aus den Augen, aus dem Sinn. | ||||||
| There's something to be said for that. | Das hat etwas für sich. | ||||||
| sth. is a ripsnorter (auch: rip-snorter) [ugs.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: es in sichDat. haben [ugs.] | ||||||
| Eyes left! [MILIT.] | Die Augen links! | ||||||
| Eyes right! [MILIT.] | Augen rechts! | ||||||
| sth. kicks ass Infinitiv: kick ass [sl.][vulg.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: in sichDat. haben | ||||||
| there is a hoar frost | es hat gereift Infinitiv: reifen | ||||||
| there was a hoar frost | es hat gereift Infinitiv: reifen | ||||||
| That hit home. | Das hat gesessen. | ||||||
| so. has little regard for so. (oder: sth.) | jmd. hat wenig Achtung vor jmdm./etw. | ||||||
| it's that time of the month for her | sie hat ihre Tage | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hervorstehende | |||||||
| hervorstehend (Adjektiv) | |||||||
| Augen | |||||||
| das Auge (Substantiv) | |||||||
| hat | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| The experience was an eye-opener for me. [fig.] | Das Erlebnis hat mir die Augen geöffnet. [fig.] | ||||||
| He didn't sleep a wink. | Er hat kein Auge zugetan. | ||||||
| He has a black eye. | Er hat ein blaues Auge. | ||||||
| I didn't get a wink of sleep. | Ich habe kein Auge zugemacht. | ||||||
| she has | sie hat | ||||||
| has our confidence | hat unser Vertrauen | ||||||
| He has brains. | Er hat Köpfchen. | ||||||
| He's got savvy. | Er hat Köpfchen. | ||||||
| He has brains. | Er hat Verstand. | ||||||
| He has no manners. | Er hat keine Lebensart. | ||||||
| He has no manners. | Er hat keine Manieren. | ||||||
| He told me a lie. | Er hat mich belogen. | ||||||
| He's full of go. | Er hat Schwung. | ||||||
| He has no right to ... | Er hat kein Recht zu ... | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hat - with a brim | der Hut Pl.: die Hüte | ||||||
| hat - head covering (without a brim) | die Mütze Pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
| hat - with or without a brim | die Kappe Pl.: die Kappen | ||||||
| chef's hat | die Kochmütze Pl.: die Kochmützen | ||||||
| chef's hat | die Toque Pl.: die Toques - Kochmütze | ||||||
| bishop's hat | der Bischofshut Pl.: die Bischofshüte | ||||||
| bishop's hat | die Bischofsmütze Pl. wiss.: Astrophytum myriostigma | ||||||
| cardinal's hat | der Kardinalshut Pl.: die Kardinalshüte | ||||||
| sailor's hat | die Matrosenmütze Pl.: die Matrosenmützen | ||||||
| peepers Pl. [ugs.] - eyes | die Augen | ||||||
| eyes Pl. [TECH.] | die Augen [Hebetechnik] | ||||||
| card pips Pl. | die Augen [Kartenspiel] | ||||||
| bishop's hat [BOT.] | die Alpen-Elfenblume Pl. wiss.: Epimedium alpinum | ||||||
| bishop's hat [BOT.] | die Alpen-Sockenblume Pl. wiss.: Epimedium alpinum | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| for all the world to see | vor aller Augen | ||||||
| before so.'s face | vor jmds. Augen | ||||||
| proud Adj. | hervorstehend | ||||||
| salient Adj. | hervorstehend | ||||||
| prominent Adj. | hervorstehend | ||||||
| monocular Adj. | mit einem Auge | ||||||
| tête-à-tête Adv. | unter vier Augen | ||||||
| in confidence | unter vier Augen | ||||||
| in private | unter vier Augen | ||||||
| privately Adv. | unter vier Augen | ||||||
| blindfold Adj. | mit verbundenen Augen | ||||||
| blindfolded Adj. | mit verbundenen Augen | ||||||
| gimlet-eyed Adj. | mit stechenden Augen | ||||||
| bright-eyed Adj. | mit strahlenden Augen | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ophthalmic Adj. [MED.] | Augen... | ||||||
| but for ... | hätte es ... nicht gegeben | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| eye wall (auch: eyewall) [METEO.] | Wolkenwand, die das Auge eines Wirbelsturms umschließt | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Welches Genus hat ein Nomen? Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund… |
| DieWortstellung Die Wortstellung beschreibt, wie die einzelnen → Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekt usw.) in einem Satz angeordnet werden. |
| Der Bindestrich Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
| Die Reihenfolge bei mehreren Adjektiven Wenn zwei oder mehrere Adjektive ein Substantiv gleichrangig beschreiben, werden sie durch Kommas getrennt*. Gleichrangige Adjektive stammen in der Regel aus der gleichen Kategorie… |
Werbung







