Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| fated to die | zum Tode verurteilt | ||||||
| foredoomed Adj. | zum Scheitern verurteilt | ||||||
| condemned Adj. | verurteilt | ||||||
| convicted Adj. | verurteilt | ||||||
| acherontic Adj. | dem Tode nahe | ||||||
| convictable Adj. | zu verurteilen | ||||||
| posthumously Adv. | nach dem Tod | ||||||
| with the mark of death | vom Tode gezeichnet | ||||||
| with the stamp of death | vom Tode gezeichnet | ||||||
| frightened to death | zu Tode erschrocken | ||||||
| bored to tears | zu Tode gelangweilt | ||||||
| bored as hell | zu Tode gelangweilt [ugs.] | ||||||
| uncondemned Adj. | nicht verurteilt | ||||||
| finally convicted | rechtskräftig verurteilt | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| verurteilt | |||||||
| verurteilen (Verb) | |||||||
| Tode | |||||||
| der Tod (Substantiv) | |||||||
| ihn | |||||||
| er (Pronomen) | |||||||
| hat | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be on death row | zum Tode verurteilt sein | ||||||
| to lie under a sentence of death | lay, lain | | zum Tode verurteilt sein | ||||||
| to deal with sth. | dealt, dealt | | etw.Akk. zum Thema haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to produce sth. | produced, produced | | etw.Akk. zum Resultat haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to yield sth. | yielded, yielded | | etw.Akk. zum Resultat haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be aimed at sth. | was, been | | etw.Akk. zum Ziel haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to hoax so. | hoaxed, hoaxed | | jmdn. zum Besten haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be modeledespAE / modelledespBE on sth. | was, been | | etw.Akk. zum Vorbild haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be doomed | was, been | | zum Scheitern verurteilt sein | ||||||
| to be doomed to failure | was, been | | zum Scheitern verurteilt sein | ||||||
| to have company for tea | had, had | | Gäste zum Tee haben | hatte, gehabt | | ||||||
| hath [poet.] veraltet - 3rd person singular | hat | ||||||
| to have Aux. | had, had | | haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to have got | had, had | hauptsächlich (Brit.) | haben | hatte, gehabt | - im Präsens | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| being-toward-death [PHILOS.] | das Sein-zum-Tode - Heidegger | ||||||
| hat - with a brim | der Hut Pl.: die Hüte | ||||||
| hat - head covering (without a brim) | die Mütze Pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
| hat - with or without a brim | die Kappe Pl.: die Kappen | ||||||
| chef's hat | die Kochmütze Pl.: die Kochmützen | ||||||
| chef's hat | die Toque Pl.: die Toques - Kochmütze | ||||||
| bishop's hat | der Bischofshut Pl.: die Bischofshüte | ||||||
| bishop's hat | die Bischofsmütze Pl. wiss.: Astrophytum myriostigma | ||||||
| cardinal's hat | der Kardinalshut Pl.: die Kardinalshüte | ||||||
| sailor's hat | die Matrosenmütze Pl.: die Matrosenmützen | ||||||
| bishop's hat [BOT.] | die Alpen-Elfenblume Pl. wiss.: Epimedium alpinum | ||||||
| bishop's hat [BOT.] | die Alpen-Sockenblume Pl. wiss.: Epimedium alpinum | ||||||
| captain's hat [NAUT.] | die Kapitänskappe Pl.: die Kapitänskappen | ||||||
| captain's hat [NAUT.] | die Kapitänsmütze Pl.: die Kapitänsmützen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| She has him under her thumb. | Sie hat ihn an der Kandare. | ||||||
| She has not a rag to put on. | Sie hat nichts zum Anziehen. | ||||||
| He has him on toast. | Er hat ihn völlig in der Hand. | ||||||
| he ended up in politics | es hat ihn in die Politik verschlagen | ||||||
| The crisis has hit him hard. | Die Krise hat ihn schwer gebeutelt. | ||||||
| The tent sleeps four. | Das Zelt hat Platz für vier zum Schlafen. | ||||||
| Death released him from his severe sufferings. | Der Tod erlöste ihn von seinem schweren Leiden. | ||||||
| We asked a few friends round for a meal. | Wir haben ein paar Freunde zum Essen eingeladen. | ||||||
| We made several attempts to reach him but were unsuccessful. | Wir haben mehrfach versucht, ihn zu erreichen, aber vergebens. | ||||||
| We gave him a VIP treatment. | Wir haben ihn als Ehrengast behandelt. | ||||||
| He was suddenly overtaken by death. | Plötzlich ereilte ihn der Tod. | ||||||
| Where the deuce did they hide it? | Wo zum Teufel haben sie es versteckt? | ||||||
| but for him | hätte es ihn nicht gegeben | ||||||
| I only said it in fun. | Ich habe es nur zum Spaß gesagt. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be dead in the water [ugs.] [fig.] - destined for failure | zum Scheitern verurteilt sein | ||||||
| to pull so.'s leg [fig.] | jmdn. zum Besten haben | ||||||
| to be in deep water | das Wasser bis zum Hals stehen haben | ||||||
| There's something to be said for that. | Das hat etwas für sich. | ||||||
| sth. is a ripsnorter (auch: rip-snorter) [ugs.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: es in sichDat. haben [ugs.] | ||||||
| sth. kicks ass Infinitiv: kick ass [sl.][vulg.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: in sichDat. haben | ||||||
| there is a hoar frost | es hat gereift Infinitiv: reifen | ||||||
| there was a hoar frost | es hat gereift Infinitiv: reifen | ||||||
| That hit home. | Das hat gesessen. | ||||||
| so. has little regard for so. (oder: sth.) | jmd. hat wenig Achtung vor jmdm./etw. | ||||||
| to scare the pants off so. | jmdn. zu Tode erschrecken | ||||||
| to scare the living daylights out of so. | jmdn. zu Tode erschrecken | ||||||
| to bore so. to death | jmdn. zu Tode langweilen | ||||||
| to bore so. stiff | jmdn. zu Tode langweilen | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| him - used as direct object Pron. | ihn - Personalpronomen im Akkusativ | ||||||
| contraction of preposition "zu" and article "dem" | zum | ||||||
| he Pron. | er | ||||||
| him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
| they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
| deathly Adj. | Todes... | ||||||
| but for ... | hätte es ... nicht gegeben | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| abgeurteilt | |
Grammatik |
|---|
| Prädikativ zum Objekt Prädikativ zum Objekt bedeutet, dass sich das Prädikativ auf das Objekt des Satzes bezieht. |
| Welches Genus hat ein Nomen? Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund… |
| Prädikativ zum Subjekt Prädikativ zum Subjekt bedeutet, dass sich das Prädikativ auf das Subjekt des Satzes bezieht. |
| Allgemeines zum Gebrauch von Adjektiv und das Adverb im Englischen Das englische Adjektiv bleibt in der Grundform immer unverändert (ohne Flexionsformen, also ohne Endungen), ganz egal, ob es sich auf einen Mann oder eine Frau bzw. auf ein Substan… |
Werbung







