Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ausgesprochen | |||||||
| sich aussprechen (Akkusativ-sich, abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
| aussprechen (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
| Gedanken | |||||||
| der Gedanke (Substantiv) | |||||||
| seine | |||||||
| sein (Pronomen) | |||||||
| hat | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| it cuts both ways | es hat seine Vor- und Nachteile | ||||||
| to have one's mind in the gutter | schmutzige Gedanken haben | ||||||
| to have one's hands full with so. | seine liebe Not mit jmdm. haben | ||||||
| to be one's own man | seinen eigenen Kopf haben | ||||||
| to let one's mind wander | seinen Gedanken freien Lauf lassen | ||||||
| to gather one's thoughts | seine Gedanken ordnen | ||||||
| to have a mind of one's own [fig.] - e. g. a machine | seine Mucken haben - Maschine etc. [hum.] [ugs.] | ||||||
| There's something to be said for that. | Das hat etwas für sich. | ||||||
| To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Different strokes for different folks. (Amer.) | Jedem das Seine. | ||||||
| Each man to his own. | Jedem das Seine. | ||||||
| sth. is a ripsnorter (auch: rip-snorter) [ugs.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: es in sichDat. haben [ugs.] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He has fulfilled his obligations. | Er hat seine Verpflichtungen erfüllt. | ||||||
| He lost his job. | Er hat seine Stellung verloren. | ||||||
| They each have their respective merits. | Jeder von ihnen hat seine eigenen Vorteile. | ||||||
| One of the players had forgotten his passport. | Einer der Spieler hatte seinen Reisepass vergessen. | ||||||
| It has its points. | Es hat so seine Vorzüge. | ||||||
| He has a finger in the pie. | Er hat seine Hand im Spiel. | ||||||
| she has | sie hat | ||||||
| has our confidence | hat unser Vertrauen | ||||||
| He has brains. | Er hat Köpfchen. | ||||||
| He's got savvy. | Er hat Köpfchen. | ||||||
| He has brains. | Er hat Verstand. | ||||||
| He has no manners. | Er hat keine Lebensart. | ||||||
| He has no manners. | Er hat keine Manieren. | ||||||
| He told me a lie. | Er hat mich belogen. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hat - with a brim | der Hut Pl.: die Hüte | ||||||
| hat - head covering (without a brim) | die Mütze Pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
| hat - with or without a brim | die Kappe Pl.: die Kappen | ||||||
| mind | die Gedanken | ||||||
| chef's hat | die Kochmütze Pl.: die Kochmützen | ||||||
| chef's hat | die Toque Pl.: die Toques - Kochmütze | ||||||
| bishop's hat | der Bischofshut Pl.: die Bischofshüte | ||||||
| bishop's hat | die Bischofsmütze Pl. wiss.: Astrophytum myriostigma | ||||||
| cardinal's hat | der Kardinalshut Pl.: die Kardinalshüte | ||||||
| sailor's hat | die Matrosenmütze Pl.: die Matrosenmützen | ||||||
| seine [NAUT.] | das Wadennetz Pl.: die Wadennetze [Fischerei] | ||||||
| bishop's hat [BOT.] | die Alpen-Elfenblume Pl. wiss.: Epimedium alpinum | ||||||
| bishop's hat [BOT.] | die Alpen-Sockenblume Pl. wiss.: Epimedium alpinum | ||||||
| captain's hat [NAUT.] | die Kapitänskappe Pl.: die Kapitänskappen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| decidedly Adv. | ausgesprochen | ||||||
| pronounced Adj. | ausgesprochen | ||||||
| downright Adj. Adv. | ausgesprochen | ||||||
| definite Adj. | ausgesprochen | ||||||
| marked Adj. | ausgesprochen | ||||||
| markedly Adv. | ausgesprochen | ||||||
| extremely Adv. | ausgesprochen | ||||||
| highly Adv. | ausgesprochen | ||||||
| notedly Adv. | ausgesprochen | ||||||
| markedly wrong | ausgesprochen falsch | ||||||
| highly questionable | ausgesprochen fraglich | ||||||
| highly questionable | ausgesprochen fragwürdig | ||||||
| downright silly | ausgesprochen dumm | ||||||
| absorbed in thought | in Gedanken versunken | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| his Pron. | seiner | seine | seines m. | ||||||
| his Pron. | sein | seine | sein m. | ||||||
| its Pron. | sein | seine | sein n. | ||||||
| one's Pron. | sein | seine | sein - bezüglich auf "man" | ||||||
| at the thought of | bei dem Gedanken an +Akk. | ||||||
| but for ... | hätte es ... nicht gegeben | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| „man“ und seine Zusammensetzungen Das Wort man hat in der Regel diePluralform men, auch bei zusammengesetztenSubstantiven. |
| Welches Genus hat ein Nomen? Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund… |
| Die funktionale Einteilung der Satzglieder Bei der funktionalen Einteilung werden die Satzglieder nach ihrer Funktion im Satz eingeteilt. Welche formalen Satzglieder es gibt, kann mit Verschieben und Ersetzen festgestellt w… |
| Allgemeines zum Gebrauch von Adjektiv und das Adverb im Englischen Das englische Adjektiv bleibt in der Grundform immer unverändert (ohne Flexionsformen, also ohne Endungen), ganz egal, ob es sich auf einen Mann oder eine Frau bzw. auf ein Substan… |
Werbung






