Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| One of the players had forgotten his passport. | Einer der Spieler hatte seinen Reisepass vergessen. | ||||||
| The teacher is very encouraging. | Der Lehrer hat eine sehr ermutigende Art. | ||||||
| The Prime Minister who introduced the idea lost the ensuing election. | Der Premierminister, der die Idee einbrachte, hat die darauffolgenden Wahlen verloren. | ||||||
| The cold war has begun to thaw. | Der kalte Krieg hat zu tauen begonnen. | ||||||
| The person that repaired this didn't have a clue. | Derjenige, der das repariert hat, hatte keine Ahnung. | ||||||
| The person who painted this must be colour-blind. | Die Person, die das gemalt hat, muss farbenblind sein. | ||||||
| You can have neither of the books. | Du kannst keins der beiden Bücher haben. | ||||||
| You can have either of the books. | Du kannst eins der beiden Bücher haben. | ||||||
| the contrast could hardly be starker | der Gegensatz hätte kaum krasser sein können | ||||||
| The manufacturer made a presentation of his new product line. | Der Hersteller veranstaltete eine Präsentation seiner neuen Produktlinie. | ||||||
| He has fulfilled his obligations. | Er hat seine Verpflichtungen erfüllt. | ||||||
| Prices have reached bottom. | Die Preise haben den Boden erreicht. | ||||||
| Prices have reached their highest level. | Die Preise haben die größte Höhe erreicht. | ||||||
| He lost his job. | Er hat seine Stellung verloren. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| gespendet | |||||||
| spenden (Verb) | |||||||
| seinen | |||||||
| sein (Pronomen) | |||||||
| seine (Pronomen) | |||||||
| hat | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be one's own man | seinen eigenen Kopf haben | ||||||
| it cuts both ways | es hat seine Vor- und Nachteile | ||||||
| to have one's hands full with so. | seine liebe Not mit jmdm. haben | ||||||
| Fortune favorsAE the brave. Fortune favoursBE the brave. | Glück hat nur der Tüchtige. | ||||||
| April showers bring May flowers. | Der April macht die Blumen und der Mai hat den Dank dafür. | ||||||
| The shoemaker's son always goes barefoot. | Der Schuster hat die schlechtesten Schuhe. | ||||||
| to have so. on the line | jmdn. an der Strippe haben | ||||||
| to have so. on the phone | jmdn. an der Strippe haben | ||||||
| to have sth. up one's sleeve | etw.Akk. in der Hinterhand haben | ||||||
| to hold sth. over so.'s head | gegen jmdn. etw.Akk. in der Hand haben | ||||||
| to have one over the eight | einen in der Krone haben | ||||||
| to have sth. on the stocks | etw.Akk. in der Mache haben [ugs.] | ||||||
| to be spoilt for choice | die Qual der Wahl haben | ||||||
| to wear one's heart on one's sleeve | das Herz auf der Zunge haben | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| body [ANAT.][TECH.] | der Körper Pl.: die Körper | ||||||
| compound | der Körper Pl.: die Körper | ||||||
| torso | der Körper Pl.: die Körper | ||||||
| press frame | der Körper Pl.: die Körper - Presse | ||||||
| matter | der Körper Pl.: die Körper - Menge eines Stoffes | ||||||
| field [MATH.] | der Körper Pl.: die Körper | ||||||
| chassis [TECH.] | der Körper Pl.: die Körper | ||||||
| frame [TECH.] | der Körper Pl.: die Körper | ||||||
| corpus - Pl.: corpora, corpuses [ANAT.] | der Körper Pl.: die Körper | ||||||
| exposed-conductive part [ELEKT.] | der Körper Pl.: die Körper - eines elektrischen Betriebsmittels | ||||||
| ped [GEOL.] | der Bodengefügekörper | ||||||
| science journalism [ADMIN.] | der Wissenschaftsjournalismus | ||||||
| boule [TECH.] | der Einkristallkörper | ||||||
| body of gall bladder [ANAT.] | der Gallenblasenkörper wiss.: Corpus vesicae felleae | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in body | im Körper | ||||||
| all over | am ganzen Körper | ||||||
| whereby Adv. | durch den | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| on an empty stomach | ohne etwas gegessen zu haben | ||||||
| as ever | wie gehabt | ||||||
| hat in hand (Amer.; Canad.) | demütig | ||||||
| hat in hand (Amer.; Canad.) | unterwürfig | ||||||
| Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
| perinatal Adj. | um den Zeitpunkt der Geburt herum | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| bodily Adj. | Körper... | ||||||
| blackbody auch: black-body Adj. [PHYS.] | Schwarzkörper... | ||||||
| corporate Adj. [KOMM.] | Körperschafts... | ||||||
| his Pron. | sein | seine | sein m. | ||||||
| its Pron. | sein | seine | sein n. | ||||||
| his Pron. | seiner | seine | seines m. | ||||||
| one's Pron. | sein | seine | sein - bezüglich auf "man" | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Freiplatz, Wissenschaften | |
Grammatik |
|---|
| Welches Genus hat ein Nomen? Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund… |
| Der Bindestrich Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
| Der Plural Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
| Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Der Akkusativ wird auch Wenfall genannt, weil man oft mit "wen oder was" nach ihm fragen kann. |
Werbung






