Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I don't have a lot of really good friends. | Ich habe nicht viele sehr gute Freunde. | ||||||
she has | sie hat | ||||||
a large number of ships | viele Schiffe | ||||||
a lot of reservations | viele Reservierungen | ||||||
a lot of debts | viele Schulden | ||||||
a great deal of annoyance | viele Unannehmlichkeiten | ||||||
has our confidence | hat unser Vertrauen | ||||||
too many nested scopes | zu viele Verschachtelungsebenen | ||||||
He has brains. | Er hat Köpfchen. | ||||||
He's got savvy. | Er hat Köpfchen. | ||||||
He has brains. | Er hat Verstand. | ||||||
He has no manners. | Er hat keine Lebensart. | ||||||
He has no manners. | Er hat keine Manieren. | ||||||
He told me a lie. | Er hat mich belogen. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
hat | |||||||
haben (Verb) | |||||||
sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
sich haben (Dativ-sich) (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to deal with many things | dealt, dealt | | mit vielen Dingen zu tun haben | ||||||
hath [poet.] veraltet - 3rd person singular | hat | ||||||
to have Aux. | had, had | | haben | hatte, gehabt | | ||||||
to have got | had, had | hauptsächlich (Brit.) | haben | hatte, gehabt | - im Präsens | ||||||
to own sth. | owned, owned | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to have sth. | had, had | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to possess sth. | possessed, possessed | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to hold sth. | held, held | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to offer sth. | offered, offered | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to be down with sth. | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | - Krankheit | ||||||
to feature sth. | featured, featured | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | - Eigenschaft | ||||||
to exhibit sth. | exhibited, exhibited | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | - eine Eigenschaft | ||||||
not to have anything | had, had | | nichts haben | hatte, gehabt | | ||||||
to have sth. against so. | had, had | | etw.Akk. gegen jmdn. haben | hatte, gehabt | |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
hat - with a brim | der Hut Pl.: die Hüte | ||||||
hat - head covering (without a brim) | die Mütze Pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
hat - with or without a brim | die Kappe Pl.: die Kappen | ||||||
clerical error | der Schreibfehler Pl.: die Schreibfehler | ||||||
mistake in writing | der Schreibfehler Pl.: die Schreibfehler | ||||||
write error | der Schreibfehler Pl.: die Schreibfehler | ||||||
scribal error | der Schreibfehler Pl.: die Schreibfehler | ||||||
write fault error | der Schreibfehler Pl.: die Schreibfehler | ||||||
clerical mistake | der Schreibfehler Pl.: die Schreibfehler | ||||||
literal error | der Schreibfehler Pl.: die Schreibfehler | ||||||
slip of the pen | der Schreibfehler Pl.: die Schreibfehler | ||||||
chef's hat | die Kochmütze Pl.: die Kochmützen | ||||||
chef's hat | die Toque Pl.: die Toques - Kochmütze | ||||||
bishop's hat | der Bischofshut Pl.: die Bischofshüte |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
many Adj. Pron. | viele | ||||||
numerous Adj. | viele | ||||||
a great many | (sehr) viele | ||||||
umpteen auch: umpsteen Adj. [ugs.] | viele | ||||||
much Adj. Adv. Pron. | viel | ||||||
plenty Adj. Adv. | viel | ||||||
a great deal | viel | ||||||
a good deal | (sehr) viel | ||||||
finitely many | endlich viele | ||||||
on an empty stomach | ohne etwas gegessen zu haben | ||||||
as ever | wie gehabt | ||||||
multiracial Adj. | viele Rassen umfassend | ||||||
hat in hand (Amer.; Canad.) | demütig | ||||||
hat in hand (Amer.; Canad.) | unterwürfig | ||||||
polyparous Adj. [ZOOL.] | viele Junge auf einmal hervorbringend |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a lot of | viele | ||||||
plenty of | viele | ||||||
various Adj. | viele | ||||||
in numbers | viele num. | ||||||
lots of Pron. [ugs.] | viele | ||||||
how many | wie viele | ||||||
so many - denoting an unspecified quantity | soundso viele | ||||||
quite a few | ziemlich viele | ||||||
way too many | viel zu viele | ||||||
as many as | so viele wie | ||||||
but for ... | hätte es ... nicht gegeben |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a slip of the pen | ein Schreibfehler | ||||||
There's something to be said for that. | Das hat etwas für sich. | ||||||
sth. is a ripsnorter (auch: rip-snorter) [ugs.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: es in sichDat. haben [ugs.] | ||||||
sth. kicks ass Infinitiv: kick ass [sl.][vulg.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: in sichDat. haben | ||||||
a large number of voters | viele Wähler | ||||||
there is a hoar frost | es hat gereift Infinitiv: reifen | ||||||
there was a hoar frost | es hat gereift Infinitiv: reifen | ||||||
That hit home. | Das hat gesessen. | ||||||
so. has little regard for so. (oder: sth.) | jmd. hat wenig Achtung vor jmdm./etw. | ||||||
it's that time of the month for her | sie hat ihre Tage | ||||||
it's that time of the month for her | sie hat ihre Menstruation | ||||||
Give my regards to ... | Viele Grüße an ... | ||||||
What's the point of all this? | Was hat das alles für einen Zweck? | ||||||
How many? | Wie viele? - zählbar |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Tippfehler |
Grammatik |
---|
Welches Genus hat ein Nomen? Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund… |
DieWortstellung Die Wortstellung beschreibt, wie die einzelnen → Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekt usw.) in einem Satz angeordnet werden. |
Der Bindestrich Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
Das Adjektiv Adjektive dienen dazu, einem Lebewesen, einem Gegenstand, einer Handlung, einem Zustand usw. eine Eigenschaft oder ein bestimmtes Merkmal zuzuschreiben. Sie werden im Deutschen auc… |
Werbung