Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to have something up one's sleeve [fig.] | einen Trumpf im Ärmel haben | ||||||
You've made your bed, now you must lie in it. | Was man sichDat. eingebrockt hat, das muss man auch auslöffeln. | ||||||
sth. is old hat [fig.] | etw.Nom. ist ein alter Hut [fig.] | ||||||
sth. is old hat [fig.] | etw.Nom. ist kalter Kaffee [fig.] | ||||||
What's the point of all this? | Was hat das alles für einen Zweck? | ||||||
The early bird catches the worm. | Morgenstund' hat Gold im Mund | ||||||
Every cloud has a silver lining. | Kein Unglück so groß, es hat ein Glück im Schoß. veraltend | ||||||
to have sth. to burn | etw.Akk. im Überfluss haben | ||||||
to have one's ducks in a row | alles im Griff haben | ||||||
to feel sth. in one's bones | etw.Akk. im Gefühl haben [ugs.] [fig.] | ||||||
to have skeletons in the closet | Leichen im Keller haben | ||||||
to have lost one's marbles | nicht mehr alle Tassen im Schrank haben | ||||||
to have two strings to one's bow | mehrere Eisen im Feuer haben | ||||||
to be in so.'s good books | bei jmdm. einen Stein im Brett haben |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
was | |||||||
be (Verb) | |||||||
hat | |||||||
haben (Verb) | |||||||
sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
sich haben (Dativ-sich) (Verb) |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
What's on your mind? | Was haben Sie auf dem Herzen? | ||||||
What were you up to? | Was hast du so gemacht? | ||||||
What's his game? | Was hat er vor? | ||||||
He has a finger in the pie. | Er hat seine Hand im Spiel. | ||||||
He's full of mischief. | Er hat immer Unsinn im Sinn. | ||||||
Whose horse won the race? | Wessen Pferd hat das Rennen gewonnen? | ||||||
What is on your mind? | Was haben Sie auf dem Herzen? | ||||||
We have the builders in. (Brit.) | Wir haben die Handwerker im Haus | ||||||
Send us what you have in stock. | Senden Sie, was Sie am Lager haben. | ||||||
I heard it this morning on the radio. | Ich habe es heute Morgen im Radio gehört. | ||||||
Did you look at yourself in the mirror? | Hast du dich im Spiegel gesehen? | ||||||
What else haven't you told me? | Was hast du mir sonst noch verschwiegen? | ||||||
I was lucky things didn't turn out worse. | Ich hatte Glück im Unglück. | ||||||
What have I done? | Was habe ich bloß getan? |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the best that money can buy | das Beste, was für Geld zu haben ist | ||||||
hat - with a brim | der Hut Pl.: die Hüte | ||||||
sleeve [TEXTIL.] | der Ärmel Pl.: die Ärmel | ||||||
hat - head covering (without a brim) | die Mütze Pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
hat - with or without a brim | die Kappe Pl.: die Kappen | ||||||
arm - sleeve of a garment | der Ärmel Pl.: die Ärmel | ||||||
chef's hat | die Kochmütze Pl.: die Kochmützen | ||||||
chef's hat | die Toque Pl.: die Toques - Kochmütze | ||||||
bishop's hat | der Bischofshut Pl.: die Bischofshüte | ||||||
bishop's hat | die Bischofsmütze Pl. wiss.: Astrophytum myriostigma | ||||||
cardinal's hat | der Kardinalshut Pl.: die Kardinalshüte | ||||||
sailor's hat | die Matrosenmütze Pl.: die Matrosenmützen | ||||||
bishop's hat [BOT.] | die Alpen-Elfenblume Pl. wiss.: Epimedium alpinum | ||||||
bishop's hat [BOT.] | die Alpen-Sockenblume Pl. wiss.: Epimedium alpinum |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
what Adv. Pron. | was | ||||||
off the cuff | aus dem Ärmel [fig.] | ||||||
sleeved Adj. | mit Ärmeln | ||||||
to be | in spe | ||||||
in retrospect | im Nachhinein Adv. | ||||||
with hindsight | im Nachhinein Adv. | ||||||
after the event | im Nachhinein Adv. | ||||||
in hindsight | im Nachhinein Adv. | ||||||
by hindsight | im Nachhinein Adv. | ||||||
with the benefit of hindsight | im Nachhinein Adv. | ||||||
furthermore Adv. | im Weiteren | ||||||
moreover Adv. | im Weiteren | ||||||
in the broader sense | im weiteren Sinne [Abk.: i. w. S.] | ||||||
in a broader sense | im weiteren Sinne [Abk.: i. w. S.] |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
contraction of preposition "in" and article "dem" | im | ||||||
which Pron. | was - Relativpronomen | ||||||
be it that ... | gesetzt den Fall, dass ... | ||||||
with reference to so. (oder: sth.) | was jmdn./etw. anbetrifft | ||||||
with regard to so. (oder: sth.) | was jmdn./etw. anbetrifft | ||||||
with respect to so. (oder: sth.) [Abk.: w. r. t.] | was jmdn./etw. anbetrifft | ||||||
what Pron. | das, was | ||||||
to be announced [Abk.: TBA] | wird angekündigt | ||||||
be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
despite what ... | trotz allem, was ... | ||||||
as the case may be | beziehungsweise Konj. [Abk.: bzw.] | ||||||
but for ... | hätte es ... nicht gegeben |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
infrastructure manager [Abk.: IM] | der Fahrwegbetreiber Pl.: die Fahrwegbetreiber | ||||||
injection moldingAE [Abk.: IM] [TECH.] injection mouldingBE [Abk.: IM] [TECH.] | das Spritzgießen kein Pl. | ||||||
highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
instant message [Abk.: IM] [COMP.] | die Sofortnachricht Pl.: die Sofortnachrichten | ||||||
Her Majesty [Abk.: HM] [POL.] | Ihre Majestät [Abk.: I. M.] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Einsteckhülse, Fadenhebelkreuzstück, Bandmuffe, Fadenhebel-Kreuzstück, Baggerstiel |
Grammatik |
---|
wer, was Die Pronomen wer und was können als Relativpronomen und als Interrogativpronomen verwendet werden. Sie stehen stellvertretend für ein Nomen. |
Die englischen Entsprechungen von 'was' im Relativsatz Die Indefinitpronomen wer und was mit ihren verstärkenden Formen irgendwer und irgendwas gelten als umgangssprachlich. Sie haben keine Pluralformen. Im Singular wird nicht nach mas… |
irgendwas, irgendwer, wer, was Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund… |
Welches Genus hat ein Nomen? Mit dem Ausdruck was für ein fragt man nach der Beschaffenheit, einer Eigenschaft, einem Merkmal usw. Der Ausdruck kann wie ein Artikelwort ein Nomen begleiten oder als Pronomen st… |
Werbung