Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Betracht | |||||||
betrachten (Verb) | |||||||
gezogen | |||||||
sich ziehen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
sich ziehen (Dativ-sich, nur 3.P.Sg.) (Verb) | |||||||
ziehen (Verb) | |||||||
ziehen (Verb) | |||||||
hat | |||||||
haben (Verb) | |||||||
sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
sich haben (Dativ-sich) (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
contemplable Adj. | in Betracht zu ziehen | ||||||
hat in hand (Amer.; Canad.) | demütig | ||||||
hat in hand (Amer.; Canad.) | unterwürfig | ||||||
battered Adj. | in Mitleidenschaft gezogen | ||||||
in Adv. | hinein | ||||||
in Adv. | herein | ||||||
hot Adj. [ugs.] | in [sl.] | ||||||
drawn Adj. | gezogen | ||||||
attracted Adj. | gezogen | ||||||
towed Adj. | gezogen | ||||||
in specie | in bar | ||||||
not in | nicht da | ||||||
not in | nicht hier | ||||||
made in | hergestellt in |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
is smitten with | hat sichAkk. vergafft in | ||||||
They prefer to have control. | Sie ziehen es vor, die Verfügungsgewalt zu haben. | ||||||
He has him on toast. | Er hat ihn völlig in der Hand. | ||||||
He cut his finger. | Er hat sichDat. in den Finger geschnitten. | ||||||
he ended up in politics | es hat ihn in die Politik verschlagen | ||||||
He has no say in the matter. | Er hat in dieser Sache nichts zu sagen. | ||||||
She's dressed up to the nines. hauptsächlich (Brit.) | Sie hat sichAkk. in Schale geschmissen. [ugs.] | ||||||
She's dressed to the nines. | Sie hat sichAkk. in Schale geschmissen. [ugs.] | ||||||
Gremlins have crept into our flyer. | In unseren Flyer hat sichAkk. der Fehlerteufel eingeschlichen. | ||||||
She's been bottling everything up for years. | Jahrelang hat sie alles in sichAkk. hineingefressen. | ||||||
That's out of the question. | Das kommt nicht in Betracht. | ||||||
The house that we lived in for 17 years has been pulled down. | Das Haus, in dem wir 17 Jahre lang gelebt haben, wurde jetzt abgerissen. | ||||||
The house which we lived in for 17 years has been pulled down. | Das Haus, in dem wir 17 Jahre lang gelebt haben, wurde jetzt abgerissen. | ||||||
Banks are in no way concerned with ... | Banken haben in keiner Hinsicht etwas mit ... zu tun. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to have sth. up one's sleeve | etw.Akk. in petto haben | ||||||
to be on to a winner | das große Los gezogen haben | ||||||
sth. is a ripsnorter (auch: rip-snorter) [ugs.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: es in sichDat. haben [ugs.] | ||||||
sth. kicks ass Infinitiv: kick ass [sl.][vulg.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: in sichDat. haben | ||||||
to have sth. up one's sleeve | etw.Akk. in der Hinterhand haben | ||||||
to hold sth. over so.'s head | gegen jmdn. etw.Akk. in der Hand haben | ||||||
to have one over the eight | einen in der Krone haben | ||||||
to have sth. on the stocks | etw.Akk. in der Mache haben [ugs.] | ||||||
to drag so.'s name through the mud | jmds. Namen in den Dreck ziehen | ||||||
to drag so.'s name through the mud | jmds. Namen in den Schmutz ziehen | ||||||
to hold all the cards [fig.] | alle Trümpfe in der Hand haben [fig.] | ||||||
to hold all the trump cards [fig.] | alle Trümpfe in der Hand haben [fig.] | ||||||
to have blue blood in one's veins [fig.] | blaues Blut in den Adern haben | ||||||
to not be quite right in the head | einen Sprung in der Schüssel haben [fig.] |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
hat - with a brim | der Hut Pl.: die Hüte | ||||||
hat - head covering (without a brim) | die Mütze Pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
hat - with or without a brim | die Kappe Pl.: die Kappen | ||||||
chef's hat | die Kochmütze Pl.: die Kochmützen | ||||||
chef's hat | die Toque Pl.: die Toques - Kochmütze | ||||||
bishop's hat | der Bischofshut Pl.: die Bischofshüte | ||||||
bishop's hat | die Bischofsmütze Pl. wiss.: Astrophytum myriostigma | ||||||
consideration | der Betracht kein Pl. | ||||||
cardinal's hat | der Kardinalshut Pl.: die Kardinalshüte | ||||||
sailor's hat | die Matrosenmütze Pl.: die Matrosenmützen | ||||||
bishop's hat [BOT.] | die Alpen-Elfenblume Pl. wiss.: Epimedium alpinum | ||||||
bishop's hat [BOT.] | die Alpen-Sockenblume Pl. wiss.: Epimedium alpinum | ||||||
captain's hat [NAUT.] | die Kapitänskappe Pl.: die Kapitänskappen | ||||||
captain's hat [NAUT.] | die Kapitänsmütze Pl.: die Kapitänsmützen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
on Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | aus Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | unter Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | innerhalb Präp. +Gen. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
indium [CHEM.] | das Indium kein Pl. Symbol: In | ||||||
highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll - 2,54 cm | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Bezahlung, Umstand, Rücksichtnahme, Bedenken, Anrechnung, Erachten, Bedachtnahme, Rücksicht, Abwägung, Gesichtspunkt, Ansehung, Erwägung, Gegenleistung, Gegenwert, Erörterung, Überlegung |
Grammatik |
---|
in in + aktiv |
in in + filtrieren |
in in + Acidität |
in Das Fremdsuffix in bildet sächliche und männliche Nomen. Die Ableitungen gehören zu der Flexionsklasse s/e. Die mit in gebildeten Nomen werden zum größten Teil nur in Fachsprachen … |
Werbung