Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to have a bellyful of sth. | von etw.Dat. die Nase voll haben | ||||||
to have had enough | die Nase voll haben [fig.] | ||||||
to have had it [ugs.] | die Nase voll haben [fig.] | ||||||
to be fed up (with so. (oder: sth.)) | die Nase (von jmdm./etw.) voll haben [fig.] | ||||||
to have had it up to here with sth. | die Nase voll von etw.Dat. haben [fig.] | ||||||
to get fed up with sth. [ugs.] | von etw.Dat. die Nase voll haben [fig.] [ugs.] | ||||||
to be sick to death of so. (oder: sth.) [ugs.] | von jmdm./etw. die Nase gestrichen voll haben [ugs.] | ||||||
to be jolly well fed up (Brit.) | gründlich die Nase voll haben [fig.] | ||||||
to be one step ahead | die Nase vorn haben | ||||||
to be in a funk (Brit.) [ugs.] - be afraid | die Hosen voll haben [ugs.][fig.] - vor Angst | ||||||
to be in a blue funk (Brit.) [ugs.] | die Hosen voll haben - vor Angst | ||||||
to be fed up to the back teeth [ugs.] [fig.] | die Schnauze voll haben [fig.] | ||||||
to be sick to the back teeth [ugs.] | die Schnauze voll haben [fig.] | ||||||
We've got our hands full. | Wir haben alle Hände voll zu tun. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
hatte | |||||||
haben (Verb) | |||||||
sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
sich haben (Dativ-sich) (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be fed up | die Nase voll haben [ugs.] | ||||||
to feel fed up | die Nase voll haben [ugs.] | ||||||
to live life to the fullest | lived, lived | | das Leben voll auskosten | kostete aus, ausgekostet | | ||||||
to have a lock on sth. | had, had | | etw.Akk. voll unter Kontrolle haben | hatte, gehabt | | ||||||
to have a lot on one's mind | den Kopf voll haben | hatte, gehabt | | ||||||
to fully understand sth. | understood, understood | | volles Verständnis für etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to snuffle | snuffled, snuffled | | die Nase hochziehen | ||||||
to wrinkle one's nose | die Nase rümpfen | ||||||
to blow one's nose | sichDat. die Nase putzen | putzte, geputzt | | ||||||
to give one's nose a blow | sichDat. die Nase putzen | putzte, geputzt | | ||||||
to hold one's nose | sichDat. die Nase zuhalten | hielt zu, zugehalten | | ||||||
to blow one's nose | sichDat. die Nase schnäuzen | schnäuzte, geschnäuzt | | ||||||
to turn up one's nose at sth. | über etw.Akk. die Nase rümpfen | ||||||
to look down one's nose at so. (oder: sth.) | über jmdn./etw. die Nase rümpfen |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
nose [ANAT.][TECH.] | die Nase Pl.: die Nasen | ||||||
spout | die Nase Pl.: die Nasen | ||||||
projection | die Nase Pl.: die Nasen | ||||||
stud | die Nase Pl.: die Nasen | ||||||
lug [TECH.] | die Nase Pl.: die Nasen | ||||||
lobe - of the cam [ING.] | die Nase Pl.: die Nasen | ||||||
nib - BS 4933 [TECH.] | die Nase Pl.: die Nasen | ||||||
leading edge [TECH.] | die Nase Pl.: die Nasen | ||||||
tappet [TECH.] | die Nase Pl.: die Nasen | ||||||
catch [ING.] | die Nase Pl.: die Nasen [Mechanik] | ||||||
flange [BAU.] | die Nase Pl.: die Nasen [Schalungsbau] | ||||||
nase [ZOOL.] | die Nase Pl. wiss.: Chondrostoma nasus [Fischkunde] | ||||||
dog [TECH.] | die Nase Pl.: die Nasen [Nähmaschinen] | ||||||
life sciences Pl. | die Lebenswissenschaften |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
full Adj. | voll | ||||||
entire Adj. | voll | ||||||
complete Adj. | voll | ||||||
solid Adj. | voll | ||||||
crowded Adj. | voll | ||||||
broad Adj. | voll | ||||||
fraught Adj. | voll | ||||||
massive Adj. | voll | ||||||
maximum Adj. | voll | ||||||
plenteous Adj. | voll | ||||||
resonant - sound Adj. | voll | ||||||
rife (with) Adj. | voll (von +Dat.) | ||||||
clear + Zeitangabe Adj. - used before noun | voll + Zeitangabe | ||||||
abuzz (with) Adj. | voll (von) |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
contraction of preposition "von" and article "dem" | vom | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
plenary Adj. | Voll... | ||||||
she who | diejenige (, die) | ||||||
risking one's life | unter Einsatz seines Lebens | ||||||
but for ... | hätte es ... nicht gegeben |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
epigeal Adj. [ZOOL.] | auf niedrigen Sträuchern, Wurzeln, Moosen, oder auf der Erde lebend [Insektenkunde] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
wohnen, ernähren, bedämpft, belebt, Lebenszeit, Existenz, existieren, Beseeltheit, Belebtsein |
Grammatik |
---|
Infinitivkonstruktion abhängig vom Prädikat des Hauptsatzes Eine Infinitivkonstruktion kann nicht an jeden Hauptsatz angefügt werden. Es hängt vom Verb (Prädikat) des Hauptsatzes ab, ob es möglich oder üblich ist, eine Infinitivkonstruktion… |
Die neuen Regeln In diesem Kapitel sind die Regeln zusammengefasst, durch die es nach derRechtschreibreform vom 1. August 2006 zu Neuschreibungen kommt. |
Uneingeleiteter Nebensatz abhängig vom Prädikat des Hauptsatzes Ein uneingeleiteter Nebensatz kann nicht an jeden Hauptsatz angefügt werden. Es hängt vom Verb (Prädikat) des Hauptsatzes ab, ob es möglich oder üblich ist. So kann zum Beispiel ei… |
Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
Werbung