Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to misconceive | misconceived, misconceived | | eine falsche Vorstellung haben | hatte, gehabt | | ||||||
to have the flu | had, had | | die Grippe haben | ||||||
to menstruate | menstruated, menstruated | | die Menstruation haben | ||||||
to be on duty | was, been | | die Aufsicht haben | ||||||
to menstruate | menstruated, menstruated | | die Mens haben | ||||||
to be in the majority | was, been | | die Mehrheit haben | ||||||
to hold the majority | held, held | | die Mehrheit haben | ||||||
to be in charge | was, been | | die Verantwortung haben | ||||||
to have a lot on one's plate | viel um die Ohren haben | hatte, gehabt | | ||||||
to play opposite so. | played, played | | die andere Hauptrolle neben jmdm. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to bark up the wrong tree | die falsche Entscheidung treffen | ||||||
to bet on the wrong horse | auf die falsche Karte setzen | setzte, gesetzt | | ||||||
to misdirect | misdirected, misdirected | | in die falsche Richtung leiten | leitete, geleitet | | ||||||
to misplace sth. | misplaced, misplaced | | etw.Akk. an die falsche Stelle setzen | setzte, gesetzt | |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
falsche | |||||||
falsch (Adjektiv) | |||||||
falsch (Adjektiv) | |||||||
hatte | |||||||
haben (Verb) | |||||||
sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
sich haben (Dativ-sich) (Verb) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
to lead so. up (oder: down) the garden path | jmdn. auf die falsche Fährte führen | ||||||
to throw so. off the scent | jmdn. auf die falsche Fährte locken | ||||||
to give so. a bum steer [ugs.] (Amer.) | jmdn. auf die falsche Fährte locken [ugs.] | ||||||
to have the upper hand (over so. (oder: sth.)) | die Oberhand (über jmdn./etw.) haben | ||||||
to come out on top | die Oberhand haben | ||||||
to be one step ahead | die Nase vorn haben | ||||||
not to have the faintest idea | nicht die leiseste Ahnung haben | ||||||
not to have the foggiest notion | nicht die leiseste Ahnung haben | ||||||
to be spoilt for choice | die Qual der Wahl haben | ||||||
Fortune favorsAE fools. Fortune favoursBE fools. | Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
address | die Anschrift Pl.: die Anschriften | ||||||
mailing address | die Anschrift Pl.: die Anschriften | ||||||
codress | die Schlüsselanschrift | ||||||
in-care-of address | die c/o-Anschrift | ||||||
telegraphic address [TELEKOM.] | die Telegrammanschrift | ||||||
Arrangement of Madrid for the Prevention of False Indications of Origin on Goods [POL.] | Madrider Abkommen über die Unterdrückung falscher und irreführender Herkunftsangaben auf Waren | ||||||
die Sg., meist im Plural: dice | der Würfel Pl.: die Würfel | ||||||
die Sg., meist im Plural: dice | der Spielwürfel Pl.: die Spielwürfel | ||||||
multi-station die | das Stufenwerkzeug Pl.: die Stufenwerkzeuge | ||||||
die [TECH.] | der Stempel Pl.: die Stempel | ||||||
die [TECH.] | der Gewindeschneider Pl.: die Gewindeschneider - für Außengewinde | ||||||
die [TECH.] | die Matrize Pl.: die Matrizen | ||||||
die [TECH.] | der Prägestempel Pl.: die Prägestempel | ||||||
die [TECH.] | die Pressform Pl.: die Pressformen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
addressless Adj. | ohne Anschrift | ||||||
to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
die-away Adj. | schmachtend | ||||||
die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
do-or-die Adj. | verbissen | ||||||
wrong Adj. | falsch | ||||||
false Adj. | falsch | ||||||
spurious Adj. | falsch |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
she who | diejenige (, die) | ||||||
but for ... | hätte es ... nicht gegeben |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
adresslos, adressenlos, adressenfrei, Adresse, Briefadresse, Briefaufschrift |
Grammatik |
---|
Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
Die Artikel Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu… |
Werbung