Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to headbutt auch: head-butt so. | headbutted, headbutted / head-butted, head-butted | | jmdm. einen Kopfstoß versetzen | ||||||
to headbutt auch: head-butt so. | headbutted, headbutted / head-butted, head-butted | | jmdn. mit dem Kopf stoßen | stieß, gestoßen | | ||||||
to headbutt auch: head-butt so. | headbutted, headbutted / head-butted, head-butted | | jmdm. einen Kopfstoß verpassen [ugs.] |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
head-butted | |||||||
head-butt (Verb) |
Werbung
Grammatik |
---|
Gebrauch des Possessivpronomens bei Körperteilen und Kleidungsstücken Anders als im Deutschen steht bei Körperteilen und Kleidungsstücken im Englischen das Possessivpronomen his, my usw. + Substantiv anstelle des bestimmten Artikels. |
Relativpronomen im Genitiv Relativpronomen im Genitiv drücken Besitz oder Zugehörigkeit aus. |
Inversion bei bestimmten Adverbien Wenn die Adverbien so bzw. neither oder nor im Sinne von "auch" bzw. "auch nicht" am Satzanfang stehen, werden Verb und Subjekt umgestellt. Da dies der Frageform im Englischen glei… |
Adverbien und Adverbialbestimmungen der bestimmten Häufigkeit Adverbien, die eine bestimmte Häufigkeit ausdrücken, stehen in der Regel am Ende des Satzes bzw. Satzteils. Ausnahmen:→ Wenn der Satz mehrere Adverbien oder adverbielle Bestimmunge… |
Werbung