Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| kippen | |||||||
| die Kippe (Substantiv) | |||||||
| Binde | |||||||
| sich binden (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| binden (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| bandage | die Binde Pl.: die Binden | ||||||
| binder | die Binde Pl.: die Binden | ||||||
| sanitary towel (Brit.) | die Binde Pl.: die Binden | ||||||
| swath auch: swathe | die Binde Pl.: die Binden | ||||||
| tape | die Binde Pl.: die Binden | ||||||
| fascia | die Binde Pl.: die Binden | ||||||
| ligature | die Binde Pl.: die Binden | ||||||
| sanitary napkin (Amer.) | die Binde Pl.: die Binden - Damenbinde | ||||||
| caulking bands [TECH.] | die Dichtungsbinden | ||||||
| cigarette stub | die Kippe Pl.: die Kippen [ugs.] | ||||||
| dog-end (Brit.) [ugs.] | die Kippe Pl.: die Kippen [ugs.] | ||||||
| butt - of a cigarette [ugs.] | die Kippe Pl.: die Kippen - Zigarette [ugs.] | ||||||
| fag end (Brit.) [ugs.] | die Kippe Pl.: die Kippen [ugs.] - Zigarettenstummel | ||||||
| fag (Brit.) [ugs.] | die Kippe Pl.: die Kippen [ugs.] - Zigarette, Zigarettenstummel | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| abaft Adv. [NAUT.] | hinter | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
| die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
| die-away Adj. | schmachtend | ||||||
| die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
| die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
| do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
| do-or-die Adj. | verbissen | ||||||
| die cast | gespritzt | ||||||
| in single file | einer hinter dem anderen | ||||||
| die cast [TECH.] | druckgegossen | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| behind Präp. | hinter Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| after Präp. | hinter Präp. +Dat. | ||||||
| beyond Präp. | hinter Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| at the back of | hinter Präp. +Dat. | ||||||
| at the end of | hinter Präp. +Dat. | ||||||
| on the other side of | hinter Präp. +Dat. | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| to the back of | hinter Präp. +Akk. | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| time will tell if ... | die Zukunft wird zeigen, ob ... | ||||||
| The die is cast. | Die Würfel sind gefallen. | ||||||
| Whom the gods love die young. | Wen die Götter lieben, der stirbt jung. | ||||||
| to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
| The Denial of Saint Peter [HIST.][KUNST] | Die Verleugnung des Petrus | ||||||
| The policy is extended by endorsement (auch: indorsement). [VERSICH.] | Die Police wird durch einen Nachtrag verlängert. | ||||||
| The policy is extended by endorsement (auch: indorsement). [VERSICH.] | Die Police wird durch einen Zusatz erweitert. | ||||||
| Never say die! | Nur nicht verzweifeln! | ||||||
| One hand washes the other. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
| You scratch my back and I'll scratch yours. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Kippung, neigen, umstürzen, stürzen, Abkippen, kanten, Überkippen, auskippen, Ausbiegung, abkippen, Umkanten, Kommutierungsversagen, umkanten, Umkippen, umkippen | |
Grammatik |
|---|
| hinter hinter + fragen |
| Die Konjunktionen Konjunktionen sind auch als Binde- oder Fügewörter bekannt. Sie dienen dazu, Wörter, Mehrwortausdrücke, Satzteile oder ganze Sätze miteinander in Verbindung zu bringen. |
| Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
| Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
Werbung







