| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Don't you forget it! | Schreib dir das hinter die Löffel! [ugs.] | ||||||
| You had better remember that! | Schreib dir das hinter die Löffel! [ugs.] | ||||||
| You'll get a clip around the lughole. [ugs.](Brit.) | Du kriegst gleich was hinter die Löffel! [ugs.] | ||||||
| to paint the town red [ugs.] | auf die Pauke hauen [ugs.] | ||||||
| to hit the hay [ugs.] - go to bed | sichAkk. in die Falle hauen [ugs.] - ins Bett gehen | ||||||
| to hit the sack [ugs.] - go to bed | sichAkk. in die Falle hauen [ugs.] - ins Bett gehen | ||||||
| to paste so. | pasted, pasted | [fig.] | jmdn. in die Pfanne hauen [fig.] | ||||||
| to cook so.'s goose [ugs.] | jmdn. in die Pfanne hauen [fig.] | ||||||
| to turn in | turned, turned | [ugs.] | sichAkk. in die Falle hauen [fig.] [ugs.] | ||||||
| to frame so. | framed, framed | | jmdn. in die Pfanne hauen [ugs.] [fig.] | ||||||
| a spoonful | ein Löffel (voll) | ||||||
| to pip out | den Löffel abgeben | ||||||
| to peg out (Brit.) [ugs.] | den Löffel abgeben [ugs.] | ||||||
| to kick the bucket [fig.] [ugs.] - die | den Löffel abgeben [ugs.] [fig.] - sterben | ||||||
| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ears Pl. [ZOOL.] | die Löffel [Jagd] | ||||||
| spanking | die Haue Pl.: die Hauen | ||||||
| paddywhack [ugs.] | die Haue Pl.: die Hauen | ||||||
| crossbar [HIST.][TECH.] | die Haue Pl.: die Hauen [Mühlenkunde] | ||||||
| rhynd auch: rynd [HIST.][TECH.] | die Haue Pl.: die Hauen [Mühlenkunde] | ||||||
| hoe | die Haue Pl.: die Hauen (Süddt.; Österr.) | ||||||
| spoon | der Löffel Pl.: die Löffel | ||||||
| die Sg., meist im Plural: dice | der Würfel Pl.: die Würfel | ||||||
| die Sg., meist im Plural: dice | der Spielwürfel Pl.: die Spielwürfel | ||||||
| scoop | der Löffel Pl.: die Löffel | ||||||
| ladle | der Löffel Pl.: die Löffel | ||||||
| shovel | der Löffel Pl.: die Löffel | ||||||
| multi-station die | das Stufenwerkzeug Pl.: die Stufenwerkzeuge | ||||||
| ear | der Löffel Pl.: die Löffel [ugs.] [fig.] [hum.] - Ohr | ||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| abaft Adv. [NAUT.] | hinter | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
| die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
| die-away Adj. | schmachtend | ||||||
| die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
| die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
| do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
| do-or-die Adj. | verbissen | ||||||
| die cast | gespritzt | ||||||
| in single file | einer hinter dem anderen | ||||||
| die cast [TECH.] | druckgegossen | ||||||
| Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| behind Präp. | hinter Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| after Präp. | hinter Präp. +Dat. | ||||||
| beyond Präp. | hinter Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| at the back of | hinter Präp. +Dat. | ||||||
| at the end of | hinter Präp. +Dat. | ||||||
| on the other side of | hinter Präp. +Dat. | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| to the back of | hinter Präp. +Akk. | ||||||
| Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Werbung
| Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Schöpfkelle, Schmantlöffel, Radschaufel, Sandfänger, Schöpflöffel, Ösfass, Schöpfeimer, Schöpfbüchse, Schlämmbüchse, Schüppe, Sandrohr, Schaufel, Schippe | |
| Grammatik | 
|---|
| hinter hinter + fragen | 
| Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… | 
| Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. | 
| Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. | 
Werbung







