Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| heilig | |||||||
| heiligen (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| High Judicial and Prosecutorial Council [Abk.: HJPC] [JURA] | Hoher Rat für Justiz und Staatsanwaltschaft | ||||||
| blind roller [GEOL.] | hohe und lange Welle | ||||||
| blind roller [GEOL.] | lange und hohe Welle | ||||||
| United Nations Summit for Refugees and Migrants [ADMIN.][POL.] | Plenartagung der Generalversammlung auf hoher Ebene über die Bewältigung großer Flüchtlings- und Migrantenströme | ||||||
| up [ugs.] | das Hoch Pl.: die Hochs [fig.] | ||||||
| anticyclone [METEO.] | das Hoch Pl.: die Hochs | ||||||
| high [METEO.] | das Hoch Pl.: die Hochs | ||||||
| high pressure area [METEO.] | das Hoch Pl.: die Hochs | ||||||
| high-pressure system [METEO.] | das Hoch Pl.: die Hochs | ||||||
| high area [METEO.] | das Hoch Pl.: die Hochs | ||||||
| the Reverend | Hochwürden - veraltete Anrede für katholische und evangelische Geistliche | ||||||
| bush crop [AGR.] | der Hochpflanzenbau | ||||||
| high crop [AGR.] | der Hochpflanzenbau | ||||||
| box die [TECH.] | das Hochbiegewerkzeug | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to swear to high heaven | Stein und Bein schwören | ||||||
| So? | Und? | ||||||
| Let's hear it for ... | Ein Hoch auf ... | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
| to push one's luck | hoch pokern [fig.] | ||||||
| Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
| Bottoms up! [ugs.] | Hoch die Tassen! | ||||||
| x to the n [MATH.] | x hoch n | ||||||
| So what? | Na und? | ||||||
| So? | Na und? | ||||||
| Who cares? | Na und? | ||||||
| Chin up! | Kopf hoch! | ||||||
| Cheer up! | Kopf hoch! | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| high Adj. | hoch | ||||||
| up Adv. Präp. | hoch - nach oben | ||||||
| heavy Adj. | hoch | ||||||
| highly Adv. | hoch | ||||||
| tall Adj. | hoch | ||||||
| holy Adj. | heilig | ||||||
| elevated Adj. | hoch | ||||||
| exalted Adj. | hoch | ||||||
| exacting - standards Adj. | hoch | ||||||
| severe Adj. | hoch | ||||||
| trebly Adv. | hoch | ||||||
| vertical Adj. | hoch | ||||||
| grand Adj. | hoch | ||||||
| great Adj. | hoch | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| high-wage Adj. [FINAN.] | Hochlohn... | ||||||
| maximum Adj. | Höchst... | ||||||
| peak Adj. - used before noun | Höchst... | ||||||
| capacity Adj. | Höchst... | ||||||
| capital Adj. - used before noun | Höchst... | ||||||
| high Adj. | Höchst... | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
| this and that | dies und jenes | ||||||
| one and the same | ein und dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und dieselbe | ||||||
| if and to the extent to which | wenn und soweit | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| What about me? | Und ich? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
| perched high on the hillside | hoch auf dem Hang gelegen | ||||||
| Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
| three cheers for | ein dreifaches Hoch auf | ||||||
| must be at least as high as | muss mindestens so hoch sein wie | ||||||
| It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
| What's the whole amount? | Wie hoch ist der Betrag? | ||||||
| Feelings ran high. | Die Wogen der Erregung gingen hoch. | ||||||
| One pizza with the whole works, please. | Bitte einmal Pizza mit allem Drum und Dran. | ||||||
| That's too deep for me. | Das ist mir zu hoch. | ||||||
| She paced up and down. | Sie schritt auf und ab. | ||||||
| What's the whole amount? | Wie hoch ist der gesamte Betrag? | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| geloben | |
Grammatik |
|---|
| Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Adjektiv und das Adverb → 4.1.3.1.a Hervorhebung |
| Hervorhebung und Verdeutlichung Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
Werbung






