Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I forgot my car keys. | Ich habe meine Autoschlüssel vergessen. | ||||||
I left my car keys at home. | Ich habe meine Autoschlüssel zuhause (auch: zu Hause) vergessen. | ||||||
When I told her my problems, she was very sympathetic. | Als ich ihr von meinen Sorgen erzählte, war sie sehr mitfühlend. | ||||||
When I told her my problems, she was very sympathetic. | Als ich ihr von meinen Sorgen erzählte, war sie sehr verständnisvoll. | ||||||
I have a room of my own. | Ich habe mein eigenes Zimmer. | ||||||
All my friends have their own cars. | Alle meine Freunde haben ein eigenes Auto. | ||||||
All of my friends have their own cars. | Alle meine Freunde haben ein eigenes Auto. | ||||||
My handwriting is a terrible scrawl. | Ich habe eine fürchterliche Sauklaue. | ||||||
I have a cramp. | Ich habe einen Krampf. | ||||||
I've got a bad cold. | Ich habe eine schlimme Erkältung. | ||||||
I have a day off. | Ich habe einen Tag frei. | ||||||
I've just opened a bottle of wine - care to join me? | Ich habe gerade eine Flasche Wein aufgemacht - trinkst du einen Schluck mit? | ||||||
I've changed my mind. | Ich habe mich anders entschlossen. | ||||||
I am totally lost. | Ich habe mich komplett verlaufen. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
eigenen | |||||||
eigene (Adjektiv) | |||||||
eigen (Adjektiv) | |||||||
Sorgen | |||||||
die Sorge (Substantiv) | |||||||
meine | |||||||
meinen (Verb) | |||||||
mein (Pronomen) | |||||||
habe | |||||||
haben (Verb) | |||||||
sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
sich haben (Dativ-sich) (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to have a mind of one's own | eine eigene Meinung haben | hatte, gehabt | | ||||||
to have one's own clearing system | ein eigenes Verrechnungssystem haben | hatte, gehabt | | ||||||
to have a mind of one's own | seinen eigenen Kopf haben | hatte, gehabt | | ||||||
to have a will of one's own | einen eigenen Willen haben | ||||||
to cater | catered, catered | | sorgen | sorgte, gesorgt | | ||||||
to fend for oneself | für sichAkk. selbst sorgen | ||||||
to make for sth. | made, made | | für etw.Akk. sorgen | sorgte, gesorgt | | ||||||
to cater for sth. | catered, catered | | für etw.Akk. sorgen | sorgte, gesorgt | | ||||||
to ensure sth. | ensured, ensured | | für etw.Akk. sorgen | sorgte, gesorgt | | ||||||
to arrange for sth. | arranged, arranged | | für etw.Akk. sorgen | sorgte, gesorgt | | ||||||
to see to sth. | saw, seen | | für etw.Akk. sorgen | sorgte, gesorgt | | ||||||
to fend for so. | fended, fended | | für jmdn. sorgen | sorgte, gesorgt | | ||||||
to minister to so. | ministered, ministered | | für jmdn. sorgen | sorgte, gesorgt | | ||||||
to take care of so. | für jmdn. sorgen | sorgte, gesorgt | |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I've got your number! [fig.] | Ich habe Dich durchschaut! | ||||||
to be one's own man | seinen eigenen Kopf haben | ||||||
The laugh is always on the loser. | Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. | ||||||
I've had it! | Ich habe genug! | ||||||
I told you so! | Ich hab's dir (ja) gleich gesagt! | ||||||
from what I've heard | nach allem, was ich gehört habe | ||||||
I'll be damned if I know! | Ich habe keinen blassen Dunst! | ||||||
My car is a real lemon. [ugs.] | Ich habe ein richtiges Montagsauto. | ||||||
I understand that ... | wie ich gehört habe ... | ||||||
I understand that ... | wie ich mitbekommen habe ... | ||||||
You don't know what I'm up against. | Du weißt nicht, wogegen ich anzukämpfen habe. | ||||||
It's a case of Hobson's choice. | Da habe ich wohl keine andere Wahl. | ||||||
Let's suppose that I'm right. | Gesetzt den Fall, ich habe recht (auch: Recht). | ||||||
What's the damage? [ugs.] | Wie viel habe ich zu berappen? [ugs.] |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
trouble | die Sorgen | ||||||
self | das Ich Pl.: die Ichs/die Ich | ||||||
belongings plural noun | die Habe Pl.: die Haben | ||||||
possession | die Habe Pl.: die Haben | ||||||
sorrows Pl. | die Sorgen | ||||||
worries Pl. | die Sorgen | ||||||
solicitudes Pl. | die Sorgen | ||||||
alter ego | anderes Ich | ||||||
ego [PSYCH.] | das Ich Pl.: die Ichs/die Ich | ||||||
chattels Pl. [JURA] | die Habe Pl.: die Haben | ||||||
effects plural noun - personal belongings | die Habe Pl.: die Haben [form.] | ||||||
white ball-mustard [BOT.] | der Wendich wiss.: Calepina irregularis | ||||||
trouble | die Sorge Pl.: die Sorgen | ||||||
concern - worry | die Sorge Pl.: die Sorgen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
cuddly Adj. | zum Liebhaben | ||||||
worried Adj. | in Sorge | ||||||
quirky Adj. | eigen | ||||||
peculiar Adj. | eigen | ||||||
inherent Adj. | eigen | ||||||
distinct Adj. | eigen | ||||||
appropriate Adj. | eigen | ||||||
innate Adj. | eigen | ||||||
particular Adj. | eigen | ||||||
idiosyncratic Adj. | eigen | ||||||
own Adj. | eigener | eigene | eigenes | ||||||
proprietary Adj. | eigener | eigene | eigenes | ||||||
private Adj. | eigener | eigene | eigenes | ||||||
of one's own | eigener | eigene | eigenes Adj. |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I Pron. | ich | ||||||
me Pron. [ugs.] | ich Personalpron. | ||||||
my Pron. | mein | meine | mein | ||||||
mine Pron. | meiner | meine | meines | ||||||
intrinsic Adj. | Eigen... | ||||||
do-it-yourself Adj. | Eigen... | ||||||
proprietary Adj. | Eigen... | ||||||
me - my [sl.] regional(Brit.) Pron. | mein | meine | mein Personalpron. | ||||||
myself Pron. | ich selbst | ||||||
myself Pron. | mich selbst | ||||||
myself Pron. | mir selbst | ||||||
but for ... | hätte es ... nicht gegeben |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
worrier | jemand, der sichDat. ständig Sorgen macht | ||||||
worryguts [ugs.] (Brit.) | jmd., der sichDat. ständig Sorgen macht | ||||||
worrywart [ugs.] (Amer.) | jmd., der sichDat. ständig Sorgen macht |
Werbung
Grammatik |
---|
ich / wir (1. Person) Die Pronomen der 1. Person beziehen sich auf den Sprecher oder Schreiber. Mit ich usw. ist ein einzelner Sprecher / Schreiber gemeint. Mit wir usw. sind in der Regel mehrere Sprech… |
Handhabung bei Substantiven mit Paarcharakter Bei Substantiven mit Paarcharakter* wird das Wort pair oft eingesetzt, um eine Wiederholung des Substantivs zu vermeiden. Als Stützwort wird grundsätzlich die Pluralform ones verwe… |
Kongruenz zwischen Subjekt und Verb: Problemfälle bei der Person Als Grundregel gilt, dass das flektierte Verb die gleiche Person hatwie das Subjekt. |
Die Verneinung Die Negation ist die Verneinung einer Aussage. Das im Satz Ausgedrückte wird verneint (negiert). Es gibt verschiedene sprachliche Mittel für die Verneinung von Aussagen. Zu diesen … |
Werbung