Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
not to give a damn about sth. | sichAkk. den Teufel um etw.Akk. scheren | ||||||
Go (and) jump in a (oder: the) lake! | Scher dich zum Teufel! | ||||||
Go to hell! [ugs.] | Scher dich zum Teufel! | ||||||
Well blow me down! [ugs.] | Ich denk, mich laust der Affe! [sl.] | ||||||
Blow me down! [ugs.] | Ich glaub, mich tritt ein Pferd! [sl.] | ||||||
Well, I'll be damned. | Ich glaube, mich laust der Affe. | ||||||
to cry wolf | den Teufel an die Wand malen | ||||||
Money makes money. | Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen. | ||||||
I'm looking forward to seeing you again. | Ich freue mich darauf, Dich wiederzusehen. | ||||||
I'm looking forward to seeing you again. | Ich freue mich darauf, Sie wiederzusehen. | ||||||
I'm glad to meet you. | Ich freue mich, Sie kennenzulernen (auch: kennen zu lernen). | ||||||
I'm pleased to meet you. | Ich freue mich, Sie kennenzulernen (auch: kennen zu lernen). | ||||||
Don't meet trouble halfway! | Mal nicht den Teufel an die Wand! | ||||||
Don't meet trouble halfway! | Mal den Teufel nicht an die Wand! |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
scher | |||||||
scheren (Verb) | |||||||
scheren (Verb) | |||||||
sich scheren (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
mich | |||||||
ich (Pronomen) | |||||||
den | |||||||
der (Artikel) | |||||||
der (Pronomen) | |||||||
die (Artikel) | |||||||
das (Artikel) |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I'll give them a run for their money. | Ich lasse mich nicht so leicht unterkriegen. | ||||||
I don't know what got into me. | Ich weiß nicht, was über mich gekommen ist. | ||||||
Do you understand what I'm saying? - Oh yes, I understand you all right. | Verstehst du, was ich sage? - Ja, ich verstehe dich durchaus. | ||||||
I dread it. | Ich graue (auch: graule) mich davor. | ||||||
I will pay a reward to the person who finds my cat - whosoever that may be! | Wer auch immer meine Katze findet, bekommt von mir eine Belohnung! | ||||||
I'm looking forward to seeing you. | Ich freue mich auf dich. | ||||||
I count on you. | Ich verlasse mich auf Sie. | ||||||
I wasn't feeling very well | Ich fühlte mich nicht sehr wohl | ||||||
I'm already feeling heaps better. | Ich fühle mich schon viel besser. | ||||||
I'm annoyed about it. | Ich ärgere mich darüber. | ||||||
I've changed my mind. | Ich habe mich anders entschlossen. | ||||||
I refuse to be rushed. | Ich lasse mich nicht drängen. | ||||||
I won't be rushed. | Ich lasse mich nicht drängen. | ||||||
I was ill at ease. | Ich fühlte mich beunruhigt. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
devil | der Teufel Pl.: die Teufel | ||||||
den | die Höhle Pl.: die Höhlen | ||||||
den | das Versteck Pl.: die Verstecke | ||||||
den | der Bau Pl.: die Baue - eines Tiers | ||||||
den | der Schlupfwinkel Pl.: die Schlupfwinkel | ||||||
den | der Tierbau Pl.: die Tierbaue | ||||||
den | die Grube Pl.: die Gruben | ||||||
den | das Lager Pl.: die Lager | ||||||
den (Amer.) | eine Art Familienzimmer | ||||||
demon | der Teufel Pl.: die Teufel | ||||||
fiend | der Teufel Pl.: die Teufel | ||||||
Satan | der Teufel Pl.: die Teufel | ||||||
adversary | der Teufel Pl.: die Teufel | ||||||
self | das Ich Pl.: die Ichs/die Ich |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
me Pron. | mich Personalpron. | ||||||
myself Pron. | mich Reflexivpron. | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
I Pron. | ich | ||||||
mine Pron. | meiner | meine | meines | ||||||
me Pron. [ugs.] | ich Personalpron. | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
whereby Adv. | durch den | ||||||
self-aware Adj. | ich-bewusst | ||||||
glossy Adj. | glattgeschoren auch: glatt geschoren | ||||||
shaven Adj. | kahlgeschoren auch: kahl geschoren | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
close-cropped Adj. | kurzgeschoren auch: kurz geschoren | ||||||
on the spur of the moment | mir nichts, dir nichts | ||||||
Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
perinatal Adj. | um den Zeitpunkt der Geburt herum |
Werbung
Grammatik |
---|
ich / wir (1. Person) Die Pronomen der 1. Person beziehen sich auf den Sprecher oder Schreiber. Mit ich usw. ist ein einzelner Sprecher / Schreiber gemeint. Mit wir usw. sind in der Regel mehrere Sprech… |
Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
Den Modalverben ähnliche Verben Neben den Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen gibt es noch ein paar andere Verben, die in ähnlicher Weise eine Modalität angeben können. Sie werden mit ein… |
Eventualität ('für den Fall, dass') sollen verstärkt die Bedeutung "Eventualität" und "Bedingung" in: → ...Bedingungssätzen (Konditionalsätzen), die mit wenn, falls, für den Fall dass eingeleitet werden und → ...Einr… |
Werbung