Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| identifizierte | |||||||
| identifizieren (Verb) | |||||||
| identifiziert (Adjektiv) | |||||||
| Gefühlen | |||||||
| das Gefühl (Substantiv) | |||||||
| seinen | |||||||
| sein (Pronomen) | |||||||
| seine (Pronomen) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| relatable person | Person, mit der man sichAkk. identifizieren kann Pl.: die Personen | ||||||
| machines with horizontal reciprocating cutters [TECH.] | Maschinen mit horizontalen sichAkk. hin- und herbewegenden Scheidwerkzeugen [Maschinen] | ||||||
| emotion | das Gefühl Pl.: die Gefühle | ||||||
| feeling | das Gefühl Pl.: die Gefühle | ||||||
| sensation | das Gefühl Pl.: die Gefühle | ||||||
| sentiment | das Gefühl Pl.: die Gefühle | ||||||
| sense (of sth.) | das Gefühl (für etw.Akk.) kein Pl. | ||||||
| hunch - intuitive guess, feeling | das Gefühl Pl.: die Gefühle | ||||||
| sentience | das Gefühl Pl.: die Gefühle | ||||||
| sense of solidarity | das Wirgefühl auch: Wir-Gefühl Pl.: die Wir-Gefühle | ||||||
| community spirit | das Wirgefühl auch: Wir-Gefühl Pl.: die Wir-Gefühle | ||||||
| feeling of belonging | das Wirgefühl auch: Wir-Gefühl Pl.: die Wir-Gefühle | ||||||
| feeling of togetherness | das Wirgefühl auch: Wir-Gefühl Pl.: die Wir-Gefühle | ||||||
| sense of belonging | das Wirgefühl | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| with mixed feelings | mit gemischten Gefühlen | ||||||
| with mingled feelings | mit gemischten Gefühlen | ||||||
| to be at one's wit's (auch: wits') end | mit seiner Weisheit am Ende sein | ||||||
| to be at one's wit's (auch: wits') end | mit seinem Latein am Ende sein | ||||||
| to have one's hands full with so. | seine liebe Not mit jmdm. haben | ||||||
| hell for leather | mit Karacho | ||||||
| what with ... | mit dem ganzen ... | ||||||
| to win hands down [fig.] - easily | mit links gewinnen [ugs.] | ||||||
| to win in a walk (Amer.) | mit links gewinnen [fig.] | ||||||
| to do sth. blindfold | etw.Akk. mit links machen [fig.] | ||||||
| after having consulted | nach Rücksprache mit | ||||||
| after having talked to | nach Rücksprache mit | ||||||
| I'm game! | Ich mache mit! | ||||||
| to be one's own man | seinen eigenen Kopf haben | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| is primarily concerned with | befasst sichAkk. hauptsächlich mit | ||||||
| is principally concerned with | befasst sichAkk. hauptsächlich mit | ||||||
| He is resigned to the fact. | Er hat sichAkk. mit der Tatsache abgefunden. | ||||||
| which are concerned with | die sichAkk. befassen mit | ||||||
| this question deals with | diese Frage befasst sichAkk. mit | ||||||
| He's at the end of his tether. | Er ist mit seiner Geduld am Ende. | ||||||
| The defendant with his counsel for defence. | Der Angeklagte mit seinem Verteidiger. | ||||||
| at 17 | mit 17 | ||||||
| is provided with | ausgestattet mit | ||||||
| one of the best/cheapest hotels | mit das beste/billigste Hotel | ||||||
| aspects in his favorAE are aspects in his favourBE are | zu seinen Gunsten spricht | ||||||
| aspects in his disfavour are | zu seinen Ungunsten spricht | ||||||
| with a loud thud | mit einem lauten Rums (auch: Rumms) | ||||||
| after consultation with | nach Rücksprache mit | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| too Adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
| also Adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
| one of the - + superlative | mit - + Superlativ | ||||||
| provided with | versehen mit | ||||||
| provided with | ausgerüstet mit | ||||||
| armed with [MILIT.] | ausgerüstet mit | ||||||
| related to [LING.] | verwandt mit - sprachliche Verwandtschaft | ||||||
| armed with [MILIT.] | ausgestattet mit | ||||||
| armed with [MILIT.] | bestückt mit | ||||||
| by bike/bus/train/tube | mit dem Fahrrad/dem Bus/dem Zug/der U-Bahn | ||||||
| identified Adj. | identifiziert | ||||||
| together (with) Adv. | zusammen (mit) | ||||||
| comparable (to (oder: with)) Adj. | vergleichbar (mit +Dat.) | ||||||
| surnamed Adj. | mit Zuname | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| with Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
| herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
| himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
| itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
| themselves Pron. | sich | ||||||
| oneself Pron. | sich | ||||||
| each other | sich | ||||||
| cum Präp. - Latin for "with" | mit Präp. +Dat. | ||||||
| including Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
| together with | mit Präp. +Dat. | ||||||
| yourself Pron. | sich Höflichkeitsform - bei "Sie" | ||||||
| of Präp. | mit Präp. +Dat. - Inhalt | ||||||
| by Präp. | mit Präp. +Dat. - mit Hilfe von | ||||||
| at Präp. | mit Präp. +Dat. - zeitlich | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
| mit mit + Besitz |
| Pronomen vor Nomen Bei der Reihenfolge der Satzglieder im → Mittelfeld gilt die starke Tendenz, dass Pronomen vor einer Nomengruppe stehen. |
Werbung







