Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| so much for ... | das war's dann wohl mit ... | ||||||
| You've got to hand it to him. | Das muss man ihm lassen. | ||||||
| This is possible with him. | Das ist bei ihm möglich. | ||||||
| He always fulfilled his responsibilities. | Er erledigte die ihm übertragenen Aufgaben. | ||||||
| They sympathizeAE with him. They sympathiseBE / sympathizeBE with him. | Sie fühlen mit ihm mit. | ||||||
| we were sliding all over the place | das war eine schöne Rutschpartie | ||||||
| the building was structurally sound | das Gebäude hatte eine gesunde Bausubstanz | ||||||
| That was somewhat of a surprise. | Das war eine ziemliche Überraschung. | ||||||
| That's a legitimate question. | Das ist eine berechtigte Frage. | ||||||
| That won't work. | Das wird nicht klappen. | ||||||
| Exact fare, please. | Das Fahrgeld bitte abgezählt bereithalten. | ||||||
| That remains to be seen. | Das bleibt abzuwarten. | ||||||
| Those were the days. | Das waren noch Zeiten. | ||||||
| That's another story. | Das ist eine Sache für sichAkk.. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| brain | das Gehirn Pl.: die Gehirne | ||||||
| encephalon [ANAT.] | das Gehirn Pl.: die Gehirne | ||||||
| cerebric [ANAT.] | das Gehirn Pl.: die Gehirne | ||||||
| electroslag welding [TECH.] | das ES-Schweißen kein Pl. | ||||||
| most | das meiste auch: Meiste | ||||||
| the vast bulk | das meiste auch: Meiste | ||||||
| brain waves Pl. [MED.] | die Gehirnströme | ||||||
| something | das Etwas | ||||||
| E flat minor [MUS.] | das es-Moll | ||||||
| cerebrospinal fluid [Abk.: CSF] [ANAT.] | die Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit Pl. [Abk.: GRF] wiss.: Liquor cerebrospinalis | ||||||
| cerebrospinal fluid [Abk.: CSF] [ANAT.] | die Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit Pl. [Abk.: GRF] wiss.: Liquor cerebrospinalis | ||||||
| liquor [MED.] | die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit Pl. | ||||||
| blood-brain barrier [ANAT.] | die Blut-Gehirn-Schranke Pl.: die Blut-Gehirn-Schranken | ||||||
| brain research | Erforschung des Gehirns | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| cerebral Adj. | das Gehirn betreffend | ||||||
| encephalic Adj. [ANAT.] | das Gehirn betreffend | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
| his-and-her auch: his-and-hers Adj. | für Sie und Ihn | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to tax one's brain | sichDat. das Gehirn zermartern | ||||||
| to blow away | blew, blown | | wegblasen | blies weg, weggeblasen | | ||||||
| to spurt out | der herausspritzen | spritzte heraus, herausgespritzt | | ||||||
| so.'s got a screw loose | bei jmdm. rappelt's | ||||||
| so. has a screw loose | bei jmdm. rappelt's | ||||||
| to bear the brunt | bore, borne/born | | das meiste (auch: Meiste) abbekommen | bekam ab, abbekommen | | ||||||
| to make it 1-0 | made, made | [SPORT] | das 1:0 erzielen | ||||||
| to keep the air clean | die Luft reinhalten | ||||||
| to practice coughing and sneezing etiquette | die Husten- und Niesetikette befolgen | ||||||
| sth. was the headline in the newspapers | die Zeitungen schlagzeilten etw.Akk. [ugs.] | ||||||
| to be like two peas in a pod | was, been | | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
| to be two of a kind | was, been | | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
| to be bangalored [sl.] | den Job verlieren, weil der Arbeitgeber die Stelle bzw. den Standort in ein Billiglohnland verlegt | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Give him his due. | Das muss man ihm lassen. | ||||||
| To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| this is no mean feat | das ist eine beachtliche Leistung | ||||||
| that was a close call | das war eine Zitterpartie | ||||||
| That's smashing! | Das ist eine Wucht! | ||||||
| There is no money in that. | Das ist eine brotlose Kunst. | ||||||
| this is not to be sneezed at | das ist nicht zu verachten | ||||||
| those were his words | das waren seine Worte | ||||||
| That's nothing! | Das ist eine Kleinigkeit! | ||||||
| That's a pretty kettle of fish. | Das ist eine schöne Bescherung. | ||||||
| That's a pretty mess! | Das ist ja eine schöne Bescherung! - ironisch | ||||||
| That's a pretty mess! | Das ist ja eine schöne Geschichte! - ironisch | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| him - used as indirect object Pron. | ihm m. | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| cerebral Adj. - used before noun | Gehirn... | ||||||
| encephalic Adj. [ANAT.] | Gehirn... | ||||||
| it - used as indirect object Pron. | ihm n. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| wegwehen, davonwehen | |
Grammatik |
|---|
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Prädikat Das Prädikat ist die zentrale Einheit des Satzes. Es besteht immer aus mindestens einer finiten Verbform (= eine in Person und Numerus bestimmte Verbform). Jeder vollständige Satz … |
| Das Nomen Ein Nomen (Substantiv, Hauptwort, Dingwort) bezeichnet Lebewesen, Pflanzen, Dinge, Materialien und abstrakte Begriffe wie Eigenschaften, Vorgänge, Beziehungen usw. Nomen werden im … |
Werbung






