Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to extravagate | extravagated, extravagated | | die Grenzen überschreiten | ||||||
| to close the border | die Grenze schließen | ||||||
| to draw the line at sth. | bei etw.Dat. die Grenze ziehen | ||||||
| to raise the limit | die Grenze erhöhen | ||||||
| to exceed an exemption limit | die Freigrenze überschreiten | ||||||
| to exceed the time-limit | exceeded, exceeded | | die Frist überschreiten | ||||||
| to exceed the height of the rail | die Reling überschreiten | ||||||
| to push the boundary of sth. | pushed, pushed | | die Möglichkeiten von etw.Dat. überschreiten | ||||||
| to observe limits | die Grenzen beachten | ||||||
| to define the boundary | defined, defined | | die Grenzen bestimmen | ||||||
| to contain inflation | contained, contained | [WIRTSCH.] | die Inflation in Grenzen halten | ||||||
| to die (of (oder: from) sth.) | died, died | | (an etw.Dat.) sterben | starb, gestorben | | ||||||
| to die | died, died | | verenden | verendete, verendet | - hauptsächlich Tiere | ||||||
| to die | died, died | | zu Tode kommen | kam, gekommen | | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Grenze | |||||||
| grenzen (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| gender transgression [POL.] | Überschreiten der Geschlechtergrenzen | ||||||
| border | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
| boundary auch [TECH.] | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
| limit auch [MATH.] | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
| threshold | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
| limitation | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
| frontier auch [fig.] | die Grenze Pl.: die Grenzen auch [fig.] | ||||||
| bound Sg., meist im Plural: bounds | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
| edge | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
| line | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
| periphery | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
| range | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
| margin | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
| borderline | die Grenze Pl.: die Grenzen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| cross-community Adj. [POL.] | über die Gemeindegrenzen hinweg | ||||||
| illegal Adj. | illegal | ||||||
| illegal Adj. | verboten | ||||||
| illegal Adj. | gesetzlich verboten | ||||||
| extralegal Adj. | illegal | ||||||
| illicit Adj. | illegal | ||||||
| illegal Adj. | gesetzwidrig | ||||||
| illegal Adj. | rechtswidrig | ||||||
| illegal Adj. | ungesetzlich | ||||||
| illegal Adj. | unrechtmäßig | ||||||
| illegal Adj. | gesetzeswidrig | ||||||
| illegal Adj. | unerlaubt | ||||||
| illegal Adj. | ungültig | ||||||
| illegal Adj. | unzulässig | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to push the envelope [fig.] | bis an die Grenze gehen | ||||||
| free German border [KOMM.] | frei deutsche Grenze | ||||||
| There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| time will tell if ... | die Zukunft wird zeigen, ob ... | ||||||
| The die is cast. | Die Würfel sind gefallen. | ||||||
| Whom the gods love die young. | Wen die Götter lieben, der stirbt jung. | ||||||
| to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
| The Denial of Saint Peter [HIST.][KUNST] | Die Verleugnung des Petrus | ||||||
| The policy is extended by endorsement (auch: indorsement). [VERSICH.] | Die Police wird durch einen Nachtrag verlängert. | ||||||
| The policy is extended by endorsement (auch: indorsement). [VERSICH.] | Die Police wird durch einen Zusatz erweitert. | ||||||
| Never say die! | Nur nicht verzweifeln! | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| marginal Adj. | Grenz... | ||||||
| border Adj. | Grenz... | ||||||
| worst Adj. | Grenz... | ||||||
| she who | diejenige (, die) | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| überfahren, Meerestransgression, hinüberfahren, Exzess, übersteigen, durchschreiten, Selbstbeteiligungssumme, Ausschreitung | |
Grammatik | 
|---|
| Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we…  | 
| Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt.  | 
| Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden.  | 
| Die Artikel Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu…  | 
Werbung






