Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
abundant Adj. | im Überfluss | ||||||
galore Adj. | im Überfluss | ||||||
abundantly Adv. | im Überfluss | ||||||
abounding Adj. | im Überfluss | ||||||
in the lap of luxury | im Überfluss | ||||||
affluent Adj. | im Überfluss schwimmend | ||||||
plentiful Adj. | im Überfluss vorhanden | ||||||
into the bargain | zu allem Überfluss | ||||||
in retrospect | im Nachhinein Adv. | ||||||
with hindsight | im Nachhinein Adv. | ||||||
after the event | im Nachhinein Adv. | ||||||
in hindsight | im Nachhinein Adv. | ||||||
by hindsight | im Nachhinein Adv. | ||||||
with the benefit of hindsight | im Nachhinein Adv. |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to have sth. to burn [fig.] | etw.Akk. im Überfluss haben | hatte, gehabt | | ||||||
to abound | abounded, abounded | | im Überfluss vorhanden sein | war, gewesen | | ||||||
to superabound | superabounded, superabounded | | im Überfluss vorhanden sein | war, gewesen | | ||||||
to second-guess so. (oder: sth.) hauptsächlich (Amer.) - criticize with hindsight | jmdn./etw. im Nachhinein kritisieren | kritisierte, kritisiert | | ||||||
to second-guess sth. | etw.Akk. im Nachhinein anzweifeln | zweifelte an, angezweifelt | | ||||||
to be a blessing in disguise | was, been | | sichAkk. im Nachhinein als Segen erweisen | ||||||
to be a blessing in disguise | was, been | | sichAkk. im Nachhinein als Segen herausstellen | ||||||
to rule the roost | der Herr im Hause sein | war, gewesen | |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to have sth. to burn | etw.Akk. im Überfluss haben | ||||||
whistling past the graveyard | das Pfeifen im Walde |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
abundance | der Überfluss kein Pl. | ||||||
exuberance | der Überfluss kein Pl. | ||||||
glut | der Überfluss kein Pl. | ||||||
plethora | der Überfluss kein Pl. | ||||||
superfluity | der Überfluss kein Pl. | ||||||
affluence | der Überfluss kein Pl. | ||||||
plenty | der Überfluss kein Pl. | ||||||
profusion | der Überfluss kein Pl. | ||||||
cornucopia | der Überfluss kein Pl. | ||||||
flush | der Überfluss kein Pl. | ||||||
plentifulness | der Überfluss kein Pl. | ||||||
superfetation | der Überfluss kein Pl. | ||||||
surplus | der Überfluss kein Pl. | ||||||
copiousness | der Überfluss kein Pl. |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
contraction of preposition "in" and article "dem" | im | ||||||
ample Adj. | Überfluss... kein Pl. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
infrastructure manager [Abk.: IM] | der Fahrwegbetreiber Pl.: die Fahrwegbetreiber | ||||||
injection moldingAE [Abk.: IM] [TECH.] injection mouldingBE [Abk.: IM] [TECH.] | das Spritzgießen kein Pl. | ||||||
instant message [Abk.: IM] [COMP.] | die Sofortnachricht Pl.: die Sofortnachrichten | ||||||
Her Majesty [Abk.: HM] [POL.] | Ihre Majestät [Abk.: I. M.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Scoring the winning goal in the finals of the European Championships was the crowning accomplishment of his career. | Das entscheidende Tor im EM-Finale war der krönende Abschluss seiner Karriere. [fig.] |
Werbung
Grammatik |
---|
Die Großschreibung im Englischen Im Gegensatz zum Deutschen werden im Englischen Substantive im Allgemeinen klein geschrieben. |
Die Großschreibung im Englischen Übereinstimmend mit dem Deutschen werden auch im Englischen der Satzbeginnund die Initialen eines Personennamens großgeschrieben – darüberhinaus existieren jedoch zahlreiche Abweic… |
Die Stellung des Adverbs im Satz Im Vorfeld kann es als Subjekt stehen. |
es im Vorfeld Eine → Infinitivkonstruktion kann im Vorfeld stehen, wenn sie im Hauptsatz die Funktion des Subjektes oder des Akkusativobjektes hat. |
Werbung