Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frage | |||||||
sich fragen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
fragen (Verb) |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
That's out of the question. | Das kommt nicht infrage (auch: in Frage). | ||||||
It is out of the question. | Es kommt nicht infrage (auch: in Frage). | ||||||
is quite out of the question | kommt gar nicht infrage (auch: in Frage) | ||||||
I offered to invite him for a meal in return for his help, but he was having none of it. | Ich wollte ihn als Dank für seine Hilfe zum Essen einladen, aber das kam für ihn überhaupt nicht infrage (auch: in Frage). | ||||||
It comes pouring down | Es kommt in Strömen | ||||||
I started school in 1964. | Ich kam 1964 in die Schule. | ||||||
That's out of the question. | Das kommt nicht in Betracht. | ||||||
I'll arrive a week tomorrow. | Ich komme morgen in acht Tagen. | ||||||
When does the train reach London? | Wann kommt der Zug in London an? | ||||||
He couldn't come. | Er konnte nicht kommen. | ||||||
He used to come. | Er pflegte zu kommen. | ||||||
without question | ohne Frage | ||||||
We're coming. | Wir kommen. | ||||||
in English | auf Englisch |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
mob consultant | Experte in Mafiafragen | ||||||
comparable worth principle [WIRTSCH.] | Gleichwertigkeitsprinzip in Lohnfragen | ||||||
cohesion country [ADMIN.] | für Mittel aus dem Kohäsionsfonds in Frage kommendes Land [EU] | ||||||
question [LING.] | die Frage Pl.: die Fragen [Grammatik] | ||||||
question | die Frage Pl.: die Fragen | ||||||
demand | die Frage Pl.: die Fragen | ||||||
issue | die Frage Pl.: die Fragen - Problem | ||||||
query | die Frage Pl.: die Fragen | ||||||
budgetary matters Pl. | die Haushaltsfragen | ||||||
commensal [BIOL.] | der Kommensale - tierischer oder pflanzlicher Organismus, der zusammen mit einem anderen Organismus von der gleichen Nahrung lebt, ohne diesen zu schädigen | ||||||
liability rules [JURA] | die Haftungsfragen | ||||||
practices and dominant positions [KOMM.] | die Monopolfragen [EU] | ||||||
foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-der-Tür-Technik auch: Fuß-in-die-Tür-Technik kein Pl. | ||||||
daughter-in-law | die Schwiegertochter Pl.: die Schwiegertöchter |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
eligible Adj. | infrage (auch: in Frage) kommend | ||||||
contemplable Adj. | infrage (auch: in Frage) kommend | ||||||
in question | infrage (auch: in Frage) kommend | ||||||
ineligible Adj. | nicht infrage (auch: in Frage) kommend | ||||||
in Adv. | hinein | ||||||
in Adv. | herein | ||||||
hot Adj. [ugs.] | in [sl.] | ||||||
in specie | in bar | ||||||
beyond all question | außer Frage | ||||||
beyond question | außer Frage | ||||||
without question | außer Frage | ||||||
not in | nicht da | ||||||
not in | nicht hier | ||||||
made in | hergestellt in |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in answer to your question | in Beantwortung Ihrer Frage | ||||||
to get off the ground [fig.] | in Gang kommen [fig.] | ||||||
to get into hot water [ugs.] [fig.] | in Teufels Küche kommen [ugs.] [fig.] | ||||||
Get on with it | Komm in die Gänge | ||||||
It is easier for a camel to go through the eye of a needle than for a rich man to enter into the kingdom of God. | Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in den Himmel kommt. | ||||||
Come in! | Herein! | ||||||
In. [SPORT] | Steigt ein. - Ruderkommando | ||||||
in writing | schwarz auf weiß | ||||||
to be in - in fashion | in sein - in Mode | ||||||
in abeyance | eingestellt | ||||||
in abeyance | zeitweilig außer Kraft gesetzt | ||||||
in drifts | in einzelnen Gruppen | ||||||
in what | in was | ||||||
in my view | meiner Ansicht nach |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
on Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | aus Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | unter Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | innerhalb Präp. +Gen. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
indium [CHEM.] | das Indium kein Pl. Symbol: In | ||||||
international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll - 2,54 cm | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] |
Werbung
Grammatik |
---|
Die indirekte Frage Die indirekte Frage ist eine Sonderform der → indirekten Rede. Sie wird mit ob (→ 3.1.2.1 Entscheidungsfrage) oder mit einem Fragewort (→ 3.1.2.2 Ergänzungsfrage) eingeleitet. |
Indirekte Frage Kein Fragezeichen steht nach indirekten Fragen, die von einem Aussagesatz abhängig sind: |
in in + filtrieren |
in in + aktiv |
Werbung