Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-der-Tür-Technik auch: Fuß-in-die-Tür-Technik kein Pl. | ||||||
egalitarianism | Gleichheit in der Gesellschaft | ||||||
Society of Friends [REL.] | Gesellschaft der Freunde - Quäker | ||||||
state-run company [KOMM.] | Gesellschaft in Staatsbesitz | ||||||
company domiciled in London [KOMM.] | Gesellschaft mit Sitz in London | ||||||
company with its registered seat in London [VERSICH.] | Gesellschaft mit Sitz in London | ||||||
London-domiciled company [VERSICH.] | Gesellschaft mit Sitz in London | ||||||
requirements of society | Forderungen der Gesellschaft | ||||||
welfare of society | Wohlergehen der Gesellschaft | ||||||
socialite | Dame der Gesellschaft | ||||||
requirements of society | Forderung der Gesellschaft | ||||||
socialite | Herr der Gesellschaft | ||||||
articles of incorporation Pl. (Amer.) | Statuten der Gesellschaft | ||||||
debut | Einführung in die Gesellschaft |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
social drinker | jemand, der nur in Gesellschaft trinkt | ||||||
socialite [ugs.] | Angehöriger der feinen Gesellschaft | ||||||
to incorporate | incorporated, incorporated | [KOMM.] | eine Gesellschaft gründen und in das zuständige Register eintragen | ||||||
all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in company | in Gesellschaft | ||||||
in respectable society | in guter Gesellschaft | ||||||
in Adv. | hinein | ||||||
in Adv. | herein | ||||||
hot Adj. [ugs.] | in [sl.] | ||||||
noticeable Adj. | bemerkbar | ||||||
in specie | in bar | ||||||
not in | nicht da | ||||||
not in | nicht hier | ||||||
made in | hergestellt in | ||||||
made in | erzeugt in | ||||||
in free fall (auch: free-fall, freefall) [fig.] [FINAN.] | im Abwärtsstrudel [fig.] | ||||||
in Adj. [AVIAT.] | eingeschaltet | ||||||
cash down [FINAN.] | in bar |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
on Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | aus Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | nach Präp. +Dat. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Many hands make light work. | Viele Hände machen der Arbeit bald ein Ende. | ||||||
to scare the shit out of so. [vulg.] | jmdn. dazu bringen, sichDat. vor Angst fast in die Hose zu machen | ||||||
April showers bring May flowers. | Der April macht die Blumen und der Mai hat den Dank dafür. | ||||||
It's not what you say, but how you say it. | Der Ton macht die Musik. | ||||||
a job that pays well | eine Arbeit, die sichAkk. bezahlt macht | ||||||
Come in! | Herein! | ||||||
Nothing doing! | Nichts zu machen! | ||||||
not to care a fig for sth. [ugs.] [fig.] | sichDat. aus etw.Dat. nichts machen | ||||||
In. [SPORT] | Steigt ein. - Ruderkommando | ||||||
in writing | schwarz auf weiß | ||||||
to be in - in fashion | in sein - in Mode | ||||||
in abeyance | eingestellt | ||||||
in abeyance | zeitweilig außer Kraft gesetzt | ||||||
in drifts | in einzelnen Gruppen |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
indium [CHEM.] | das Indium kein Pl. Symbol: In | ||||||
international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll - 2,54 cm | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Kompanie, Konzern, Unternehmen, Feier, Firma, Körperschaft, Organisation, Korporation, Rechtsperson, Betrieb, Gemeinschaft |
Grammatik |
---|
in Das Fremdsuffix in bildet sächliche und männliche Nomen. Die Ableitungen gehören zu der Flexionsklasse s/e. Die mit in gebildeten Nomen werden zum größten Teil nur in Fachsprachen … |
Infinitivkonstruktion in der indirekten Rede Die Infinitivkonstruktion wird auch in der indirekten Rede verwendet. Die indirekte Rede kann bei gewissen Verben mit einer Infinitivkonstruktion wiedergegeben werden. |
in Das Suffix in ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Es leitet weibliche Nomen ab, die zur → Flexionsklasse -/en gehören (mit Verdoppelung des… |
in in + filtrieren |
Werbung