Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in person | höchstpersönlich | ||||||
in person | persönlich | ||||||
in person | selbst | ||||||
in person | in eigener Person | ||||||
rolled into one | in einem | ||||||
third-person Adj. [LING.] | in der dritten Person | ||||||
bodily Adv. | in Person | ||||||
in Adv. | hinein | ||||||
in Adv. | herein | ||||||
hot Adj. [ugs.] | in [sl.] | ||||||
either Adj. | einer | eine | eines - von beiden | ||||||
per person | pro Person | ||||||
apiece Adv. | pro Person | ||||||
per capita | pro Person |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
it is necessary to attend in person | persönliche Vorsprache erforderlich | ||||||
a difficult person to deal with | eine schwierige Person | ||||||
There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
One hand washes the other. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
You scratch my back and I'll scratch yours. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
to be in so.'s debt | bei jmdm. in der Schuld stehen | ||||||
to be in the line of fire [fig.] | in der Schusslinie stehen [fig.] | ||||||
A bird in the hand is worth two in the bush. | Ein Sperling in der Hand ist besser als eine Taube auf dem Dach. | ||||||
a person's due | was einer Person zusteht | ||||||
to be in so.'s debt | (tief) in jmds. Schuld stehen | ||||||
sth. hangs in the balance | etw.Nom. steht auf der Kippe Infinitiv: auf der Kippe stehen | ||||||
to be in ill repute (with so.) [fig.] | (bei jmdm.) in schlechtem Ruf stehen | ||||||
to be in the front rank [fig.] | in vorderster Linie stehen [fig.] | ||||||
sth. is just around the corner [fig.] | etw.Nom. steht vor der Tür [fig.] Infinitiv: vor der Tür stehen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
on Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | aus Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | nach Präp. +Dat. |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
date | Person, mit der man verabredet ist | ||||||
nisei | Person japanischen Ursprungs, die in den USA oder Kanada geboren und aufgewachsen ist | ||||||
stalker | jemand der (prominente) Personen verfolgt und belästigt | ||||||
abandonee [JURA] | Person, zugunsten welcher Güter abgetreten werden | ||||||
early adopter [KOMM.] | Person, die ein Produkt früh annimmt | ||||||
all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
indium [CHEM.] | das Indium kein Pl. Symbol: In | ||||||
international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll - 2,54 cm | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Prozessführungsbefugnis, Geltung |
Grammatik |
---|
Aufforderung in der 1. Person Plural Im Gegensatz zu anderen Sprachen, kennt das Deutsche keine Befehlsform der 1. Person Plural (vergleiche z. B. Französisch Allons!, Spanisch Vamos! und Italienisch Andiamo!). Wenn e… |
einer Das Indefinitpronomen einer, eines, eine wird als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Es bezeichnet unbestimmt eine Person, ein Ding usw. Die Variante → irgendein verstärkt die … |
in Das Fremdsuffix in bildet sächliche und männliche Nomen. Die Ableitungen gehören zu der Flexionsklasse s/e. Die mit in gebildeten Nomen werden zum größten Teil nur in Fachsprachen … |
in Das Suffix in ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Es leitet weibliche Nomen ab, die zur → Flexionsklasse -/en gehören (mit Verdoppelung des… |
Werbung