Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
drenched in tears | in Tränen aufgelöst | ||||||
in Adv. | hinein | ||||||
in Adv. | herein | ||||||
hot Adj. [ugs.] | in [sl.] | ||||||
hysterical Adj. | aufgelöst | ||||||
drained Adj. | aufgelöst - erschöpft | ||||||
in specie | in bar | ||||||
not in | nicht da | ||||||
not in | nicht hier | ||||||
made in | hergestellt in | ||||||
made in | erzeugt in | ||||||
in solution [CHEM.] | aufgelöst | ||||||
in free fall (auch: free-fall, freefall) [fig.] [FINAN.] | im Abwärtsstrudel [fig.] | ||||||
in Adj. [AVIAT.] | eingeschaltet |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
aufgelöst | |||||||
auflösen (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
sich auflösen (Akkusativ-sich, abspaltbare Vorsilbe, nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
sich auflösen (Akkusativ-sich, abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
Tränen | |||||||
die Träne (Substantiv) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to tear up hauptsächlich (Amer.) | den Tränen nahe sein | ||||||
to well up (Brit.) | den Tränen nahe sein | ||||||
to be moved to tears | zu Tränen gerührt sein | ||||||
to be choked up | zu Tränen gerührt sein | ||||||
to tear up | den Tränen nah sein | war, gewesen | | ||||||
to be intent upon | was, been | | vertieft sein in | war, gewesen | | ||||||
to be based at + Ortsangabe | was, been | | stationiert sein in + Ortsangabe | war, gewesen | | ||||||
to be enamoredAE / enamouredBE of | was, been | | verliebt sein in | war, gewesen | | ||||||
to be based in + Ortsangabe | was, been | | seinen Sitz in + Ortsangabe haben | hatte, gehabt | | ||||||
to resolve sth. into sth. | resolved, resolved | [MUS.][PHYS.] | etw.Akk. in etw.Akk. auflösen | löste auf, aufgelöst | | ||||||
to be in a hurry | was, been | | in Eile sein | war, gewesen | | ||||||
to be in love with so. | was, been | | in jmdn. verliebt sein | war, gewesen | | ||||||
to burst into tears | in Tränen ausbrechen | brach aus, ausgebrochen | | ||||||
to break out in tears | in Tränen ausbrechen | brach aus, ausgebrochen | |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be in - in fashion | in sein - in Mode | ||||||
to be in so.'s debt | (tief) in jmds. Schuld sein | ||||||
to shine at sth. | eine Leuchte in etw.Dat. sein | ||||||
to be in the works [ugs.] | in der Mache sein [ugs.] | ||||||
to have a firm grasp of sth. [ugs.] [fig.] | in etw.Dat. sattelfest sein [ugs.] [fig.] | ||||||
to be in the soup [ugs.] [fig.] | in der Patsche sein [ugs.] | ||||||
to have therapy [MED.][PSYCH.] | in Therapie sein [ugs.] | ||||||
to be ambivalent (about sth.) | zwiegespalten sein (in Bezug auf etw.Akk.) [form.] | ||||||
to be in two minds (about sth.) (Brit.) | zwiegespalten sein (in Bezug auf etw.Akk.) [form.] | ||||||
to be of two minds (about sth.) (Amer.) | zwiegespalten sein (in Bezug auf etw.Akk.) [form.] | ||||||
to put one's heart and soul into sth. | sein ganzes Herzblut in etw.Akk. stecken | ||||||
to go steady | in festen Händen sein | ||||||
to be putty in so.'s hands | Wachs in jmds. Händen sein | ||||||
May be fatal if swallowed and enters airways. | Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
function is linear in y [MATH.] | die Funktion ist linear in y | ||||||
in order to be in a position | um in der Lage zu sein | ||||||
everything is in order | alles ist in Ordnung | ||||||
He fell into abeyance. | Er ist in Wartestellung. | ||||||
It would be in your interest | Es wäre in Ihrem Interesse | ||||||
something quite in fashion | etwas, das in Mode ist | ||||||
is quite correct | ist ganz in Ordnung | ||||||
Have you ever been to London? | Bist du jemals in London gewesen? | ||||||
He's entirely in your hands. | Er ist ganz in Ihrer Hand. | ||||||
I've my back to the wall. | Ich bin in einer verzweifelten Lage. | ||||||
I've been extremely busy lately. | Ich war in letzter Zeit sehr beschäftigt. | ||||||
She is better at maths than she makes herself out to be. | Sie ist besser in Mathe, als sie selbst von sichDat. behauptet. | ||||||
She's in a fever of excitement. | Sie ist in fieberhafter Aufregung. | ||||||
What's got into her? | Was ist bloß in sie gefahren? |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
buttress dam [TECH.] | Mauer in aufgelöster Bauweise | ||||||
pier dam [ING.] | Mauer in aufgelöster Bauweise | ||||||
counterfort dam (Brit.) [TECH.] | Mauer in aufgelöster Bauweise | ||||||
counterfort type dam (Brit.) [TECH.] | Mauer in aufgelöster Bauweise | ||||||
existence | das Sein kein Pl. | ||||||
being | das Sein kein Pl. | ||||||
waterworks used with sg. or pl. verb [ugs.] [fig.] | die Tränen | ||||||
capacity of discernment | das Einsichtsfähigsein | ||||||
embeddedness | das Eingebundensein | ||||||
wealthiness | das Wohlhabendsein | ||||||
spruceness | das Herausgeputztsein | ||||||
extroversion [PSYCH.] | das Extravertiertsein | ||||||
lacrimal (auch: lachrymal) apparatus kein Pl. [ANAT.] | die Tränenorgane | ||||||
Köhler's teardrop [MED.] | die Köhler'sche Tränenfigur |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
his Pron. | sein | seine | sein m. | ||||||
its Pron. | sein | seine | sein n. | ||||||
on Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | aus Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | unter Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | zu Präp. +Dat. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
indium [CHEM.] | das Indium kein Pl. Symbol: In | ||||||
international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll - 2,54 cm | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
abgeflossen, drainiert |
Grammatik |
---|
in in + filtrieren |
in in + aktiv |
in in + Acidität |
in Das Fremdsuffix in bildet sächliche und männliche Nomen. Die Ableitungen gehören zu der Flexionsklasse s/e. Die mit in gebildeten Nomen werden zum größten Teil nur in Fachsprachen … |
Werbung