Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| origin | die Herkunft Pl. | ||||||
| birth - parentage | die Herkunft Pl. | ||||||
| extraction - family origin | die Herkunft Pl. | ||||||
| provenance | die Herkunft Pl. | ||||||
| provenience (Amer.) | die Herkunft Pl. | ||||||
| derivation | die Herkunft Pl. | ||||||
| descent | die Herkunft Pl. | ||||||
| family background | die Herkunft Pl. | ||||||
| pedigree | die Herkunft Pl. | ||||||
| source | die Herkunft Pl. | ||||||
| ancestry | die Herkunft Pl. | ||||||
| parentage | die Herkunft Pl. | ||||||
| stock - origin, ancestry | die Herkunft Pl.: die Herkünfte - Abstammung | ||||||
| source area [TECH.] | die Herkunft Pl. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| innerer | |||||||
| inner (Adjektiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| inner Adj. | inner | ||||||
| interior Adj. | inner | ||||||
| inward Adj. | inner | ||||||
| intracranial Adj. [ANAT.] | im Schädelinneren | ||||||
| innermost Adj. | innerster | innerste | innerstes | ||||||
| midmost Adj. | innerster | innerste | innerstes | ||||||
| at heart | im Innersten | ||||||
| midmost Adv. | im Innersten | ||||||
| inmost Adj. [poet.] | innerster | innerste | innerstes | ||||||
| internally flawless | ohne innere Merkmale | ||||||
| to the marrow | bis ins Innerste | ||||||
| internally flawless [Abk.: if] [TECH.] | frei von inneren Merkmalen - Edelstein | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| interior Adj. | Inner... | ||||||
| internal Adj. | Inner... | ||||||
| intra... auch: intra-... | inner... | ||||||
| inside Präp. | im Innern (auch: Inneren) | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| one's weaker self | innerer Schweinehund | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Ursprung, Abstammung, Herkunftsgebiet, Quelle, Provenienz, Ausgangspunkt | |
Grammatik | 
|---|
| Angabe von Beruf, Herkunft usw. Bei Bezeichnungen des Berufs, der Funktion, der Nationalität, der Herkunft, der Weltanschauung u. Ä. einer Person steht kein Artikel, wenn die Zugehörigkeit zu einer Gruppe ausgedr…  | 
| Die formale Einteilung der Satzglieder Bei der formalen Einteilung der Satzglieder wird angegeben, welche Wortklassen und Kombinationen von Wortklassen die Rolle eines Satzgliedes übernehmen können. Die Wortarten können…  | 
| Flexionsklassen mit Fremdelementen Diese Klassen beschreiben die Flexion von Fremdwörtern, die teilweiseoder ganz nach einem fremdsprachlichen Muster flektiert werden.  | 
| DasGenitivobjekt Das Genitivobjekt ist ein Objekt, das im Genitiv steht. In der Gegenwartssprache kommt es relativ selten und vor allem im gehobenen Sprachgebrauch vor.  | 
Werbung






