Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Advanced Research Projects Agency [Abk.: ARPA] [MILIT.] | Institut zur Erforschung zukunftsorientierter Projekte für die Verteidigung | ||||||
Defense Advanced Research Projects Agency [Abk.: DARPA] [MILIT.] | Institut zur Erforschung zukunftsorientierter Projekte für die Verteidigung | ||||||
International Institute of Tropical Agriculture [AGR.] | Internationales Institut für tropische Landwirtschaft | ||||||
Institute for Foreign Relations [ADMIN.] | Institut für Auslandsbeziehungen [Abk.: IfA] | ||||||
international organizationAE for international organisationBE / organizationBE for | internationale Organisation für | ||||||
European Telecom Standards Institute [ADMIN.] [TELEKOM.] | Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen | ||||||
Commodity Classification for Transport Statistics in Europe [Abk.: CSTE] [WIRTSCH.] | Internationales Güterverzeichnis für die Verkehrsstatistik in Europa | ||||||
International Public Sector Accounting Standards [Abk.: IPSAS] [FINAN.] | internationale Rechnungslegungsstandards für die öffentliche Verwaltung | ||||||
International Commercial Terms [Abk.: Incoterms®] [KOMM.] | Internationale Regeln für die Auslegung von Handelsklauseln | ||||||
International Holocaust Remembrance Day | Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust - 27. Januar | ||||||
International maritime dangerous goods code (kurz: IMDG code) | Internationaler Kode fachspr.: Code für die Beförderung gefährlicher Güter mit Seeschiffen | ||||||
Patent Cooperation Treaty [Abk.: PCT] [JURA] | Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens | ||||||
exploration | die Erforschung Pl.: die Erforschungen | ||||||
investigation | die Erforschung Pl.: die Erforschungen |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
internationales | |||||||
international (Adjektiv) | |||||||
des | |||||||
der (Artikel) | |||||||
das (Artikel) |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
for Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
per Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
pro Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
in favorAE of in favourBE of | für Präp. +Akk. | ||||||
in exchange for | für Präp. +Akk. | ||||||
in place of | für Präp. +Akk. | ||||||
instead of | für Präp. +Akk. | ||||||
on behalf of | für Präp. +Akk. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
The Denial of Saint Peter [HIST.][KUNST] | Die Verleugnung des Petrus | ||||||
It's all Greek to me. [fig.] | Das sind für mich böhmische Dörfer. [fig.] | ||||||
what kind of | was für | ||||||
What a ... | Was für ein ... | ||||||
with many thanks for | mit vielem Dank für | ||||||
There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
One man's meat is another man's poison. | Des einen Brot, des andern Tod. | ||||||
One man's meat is another man's poison. | Des einen Tod ist des andern Brot. | ||||||
time will tell if ... | die Zukunft wird zeigen, ob ... | ||||||
One man's meat is another man's poison. | Des einen Freud, des anderen Leid. | ||||||
The die is cast. | Die Würfel sind gefallen. |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
international commercial terms [Abk.: Incoterms®] [KOMM.] | Internationale Regeln für die Auslegung von Handelsklauseln | ||||||
Financial Action Task Force on Money Laundering [Abk.: FATF] [FINAN.] | internationales Anti-Geldwäsche-Gremium | ||||||
attitude survey | Erforschung der Einstellung zu einer Sache |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
what Adj. | was für | ||||||
apart Adj. | für sichAkk. | ||||||
severally Adv. | für sichAkk. | ||||||
separately Adv. | für sichAkk. | ||||||
inwardly Adv. [fig.] | für sichAkk. | ||||||
to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
die-away Adj. | schmachtend | ||||||
die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
do-or-die Adj. | hartnäckig |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
delivered ex ship [Abk.: DES] [KOMM.] | geliefert ab Schiff [Incoterm] | ||||||
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze |
Werbung
Grammatik |
---|
für für + Sorge |
für für + bitten |
Alternativen für die Einleitung von Relativsätzen des Ortes, der Zeit oder des Grundes Neben den Relativpronomen that und which (+ Präposition)können – wie im Deutschen – auch Konjunktionen Relativsätze des Ortes, der Zeit oder des Grundes einleiten: Ort: where –… |
Gebrauch des bestimmten Artikels Der bestimmte Artikel (der, die, das) wird gewählt, wenn das vom Nomen Bezeichnete "bestimmt" ist. Mit "bestimmt" ist gemeint, dass das vom Nomen Bezeichnete sowohl dem Sprecher/Sc… |
Werbung