Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
far Adv. | weit weg | ||||||
a long way off | weit weg | ||||||
far away | weit weg | ||||||
far afield | weit weg | ||||||
farthest Adv. | am weitesten weg | ||||||
farther Adj. | weiter weg liegend | ||||||
furthest away | am weitesten weg | ||||||
anywhere Adv. | irgendwo | ||||||
somewhere Adv. | irgendwo | ||||||
off Adj. Adv. | weg Adv. | ||||||
away Adv. | weg | ||||||
wide Adj. | weit | ||||||
far - further, furthest Adv. | weit - weiter, am weitesten | ||||||
everywhere Adv. | irgendwo |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
weit | |||||||
weiten (Verb) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
far cry [fig.] | weiter Weg | ||||||
a long way | noch ein weiter Weg | ||||||
Far from it! | Weit gefehlt! | ||||||
Get rid of it! | Weg damit! | ||||||
Put it away! | Weg damit! | ||||||
far and wide | weit und breit | ||||||
a popular fallacy | ein weitverbreiteter (auch: weit verbreiteter) Irrtum | ||||||
a far cry from sth. | weit entfernt von etw.Dat. | ||||||
far out [ugs.] | weit gefehlt | ||||||
to stand in one's own light | sichDat. selbst im Weg stehen [fig.] | ||||||
to outscore so. | outscored, outscored | [SPORT] | jmdn. weit hinter sichDat. lassen - einen sportlichen Gegner | ||||||
thus far | so weit | ||||||
Mind your head! | Kopf weg! | ||||||
as the crow flies | auf kürzestem Weg |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
It's a long tramp. | Es ist ein weiter Weg. | ||||||
widespread in Switzerland | weitverbreitet (auch: weit verbreitet) in der Schweiz | ||||||
Are you ready? | Bist du so weit? | ||||||
I'm ready. | Ich bin so weit. | ||||||
That's going too far. | Das geht zu weit. | ||||||
It is extensively harmonised | Es ist weitgehend (auch: weit gehend) vereinheitlicht | ||||||
I voted on the way to swimming pool. | Ich war auf dem Weg zum Schwimmbad wählen. | ||||||
He's a chip off the old block. | Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. | ||||||
It really isn't very far. | Es ist wirklich nicht sehr weit. | ||||||
The connecting train to Heidelberg has left the station. | Der Anschlusszug nach Heidelberg ist weg. | ||||||
He had them rolling in the aisles. | Er brachte sie so weit, dass sie sichAkk. vor Lachen kugelten | ||||||
I am far from believing it. | Ich bin weit davon entfernt, es zu glauben. | ||||||
My pain has gone. | Meine Schmerzen sind weg. | ||||||
How far is it to the train station? | Wie weit ist es bis zum Bahnhof? |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
path - way | der Weg Pl.: die Wege | ||||||
way - road, distance | der Weg Pl.: die Wege | ||||||
path [MATH.][TECH.] | der Weg Pl.: die Wege | ||||||
route | der Weg Pl.: die Wege | ||||||
alley | der Weg Pl.: die Wege | ||||||
driveway | der Weg Pl.: die Wege | ||||||
lane | der Weg Pl.: die Wege | ||||||
road | der Weg Pl.: die Wege auch [fig.] | ||||||
track | der Weg Pl.: die Wege | ||||||
channel | der Weg Pl.: die Wege | ||||||
distance - distance covered | der Weg Pl.: die Wege | ||||||
walk - path | der Weg Pl.: die Wege | ||||||
pathway | der Weg Pl.: die Wege | ||||||
means - Pl.: means | der Weg Pl.: die Wege |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
disposable Adj. | Einweg... | ||||||
nonreturnableAE / non-returnableBE Adj. | Einweg... | ||||||
single-serving Adj. | Einweg... | ||||||
single-use ... Adj. | Einweg... | ||||||
one-way Adj. | Einweg... - Spiegel, Scheibe | ||||||
returnable Adj. | Mehrweg... | ||||||
reusable Adj. | Mehrweg... | ||||||
two-way Adj. | Zweiwege-... auch: Zwei-Wege... | ||||||
both-way Adj. [TELEKOM.] | Zweiweg... | ||||||
two-way Adj. [TELEKOM.] | Zweiweg... auch: Zwei-Weg-... | ||||||
multipath Adj. [TECH.] | Mehrweg... | ||||||
multiple way [TECH.] | Mehrweg... | ||||||
both-way Adj. [TELEKOM.] | Doppelweg... | ||||||
two-way Adj. [TELEKOM.] | Doppelweg... |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
allerorts, allenthalben, irgendwohin, überallhin, allerorten, allerenden, überall |
Grammatik |
---|
Die Satzarten Im Deutschen gibt es fünf verschiedene Satzarten: Aussage-, Frage-, Aufforderungs-, Ausrufe- und Wunschsatz. Ihre Einteilung erfolgt sowohl nach formalen als auch nach inhaltlichen… |
Doppelte Verneinung In der modernen deutschen Standardsprache gilt das Auftreten von zwei Verneinungen in einem Satz nicht als Verstärkung der Verneinung. |
Zusammengesetzter Satz Ein zusammengesetzter Satz ist ein Satz, der aus mehreren Teilsätzen besteht. Ein einfacher Satz ist ein Satz, der auf einem einzigen Verb, dem→ Prädikat, aufgebaut ist. Das Prädik… |
Bei Zitaten Er befahl: "Schließt die Fenster!" |
Werbung